Mit grosser Wahrscheinlichkeit

Erbschaftssteuer-Initiative kommt vors Volk

publiziert: Freitag, 15. Feb 2013 / 11:05 Uhr / aktualisiert: Freitag, 15. Feb 2013 / 12:58 Uhr
EVP-Präsidnet Heiner Studer setzt sich für die Initiative ein. (Archivbild)
EVP-Präsidnet Heiner Studer setzt sich für die Initiative ein. (Archivbild)

Bern - Über die Einführung einer nationalen Erbschaftssteuer stimmt voraussichtlich das Volk ab. Die Initianten haben am Freitag ihr Volksbegehren mit 111'400 Unterschriften eingereicht. Die Erbschaftssteuer soll jährlich drei Milliarden Franken einbringen.

4 Meldungen im Zusammenhang
Nach der Volksinitiative würden Erbschaften über 2 Millionen Franken sowie Geschenke über 20'000 Franken pro Jahr und beschenkte Person mit einem Satz von 20 Prozent besteuert. Hinter der Initiative stehen die Parteien EVP, SP, Grüne und CSP sowie der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) und die christliche Organisation ChristNet.

Die Initianten argumentieren mit der Steuergerechtigkeit und der wachsenden Ungleichheit. Eine Erbschaftssteuer auf nationaler Ebene würde die Steuergerechtigkeit stark verbessern, sagte Heiner Studer, Präsident der im Initiativkomitee federführenden EVP, vor den Medien in Bern.

Vermögen ohne aktives Zutun

Es sei gerecht, Steuern zu erheben, wenn jemand ohne aktiven Beitrag zu einem Vermögen komme, sagte die St. Galler Nationalrätin und SP-Vizepräsidentin Barbara Gysi. «Damit bremsen wir die Ungleichheit, ohne die Wirtschaft zu beeinträchtigen.» Es werde weder der Konsum noch die Arbeit besteuert.

Zur Unterstützung ihrer Argumente verwiesen die Initianten auf eine Reihe von Zahlen und Fakten zur Vermögensverteilung in der Schweiz. Das Land weist die höchste Vermögenskonzentration in der OECD auf. 2,6 Prozent der Menschen besitzen die Hälfte des Vermögens, wie SGB-Vizepräsident Giorgio Tuti sagte.

Die Steuerpolitik in der Schweiz verschärft diese Tendenz noch, wie Regula Rytz, Co-Präsidentin der Grünen, sagte. Während die Reichen in den letzten Jahren entlastet wurden, trage der Mittelstand eine grössere Bürde. Zudem hätten zahlreiche Kantone wegen des Steuerwettbewerbs ihre Erbschaftssteuern reduziert.

2 Prozent betroffen

Besonders betonten die Initianten zudem, dass nur relativ wenige Menschen in der Schweiz, nämlich rund zwei Prozent, von der neuen Erbschafts- und Schenkungssteuer betroffen wären. Dank der Freigrenze für Erbschaften bis 2 Millionen Franken sei es möglich, ein Haus oder eine Liegenschaft steuerfrei zu vererben.

Erleichterungen sieht die Initiative für die Vererbung oder Schenkung von Unternehmen und Landwirtschaftsbetrieben vor. Dort kann das Bezahlen einer Erbschaftssteuer problematisch werden, weil die Mittel sich im Betrieb befinden.

Um dies zu lindern, würden vererbte Unternehmen zu einem reduzierten Satz und vererbte Bauernhöfe überhaupt nicht besteuert. Dennoch beurteilt der Wirtschaftsdachverband economiesuisse die Initiative als schädlich für Familienunternehmen.

Nebst den Freigrenzen sieht die Initiative eine Steuerbefreiung vor, wenn eine Erbschaft an die Ehegattin oder den Ehegatten oder den registrierten Partner geht. Ebenfalls nicht besteuert würden Zuwendungen an juristische Personen, die steuerbefreit sind. Dagegen würden auch Erbschaften an direkte Nachkommen besteuert, was heute nur in drei Kantonen (AI, VD, NE) der Fall ist.

Milliarden für die AHV

Eine gute Chance in einer Abstimmung erhoffen sich die Initianten auch, weil die Einnahmen hauptsächlich der AHV zu Gute kommen sollen. Zwei Drittel würden an das Vorsorgewerk gehen - voraussichtlich zwei Milliarden Franken pro Jahr. Das stärke die AHV für die Zukunft, sagte Tuti.

Das dritte Drittel ist für die Kantone vorgesehen, die auf ihre eigenen Erbschafts- und Schenkungssteuern verzichten müssten. Die Aufhebung dieser Steuern würde auch viele Menschen entlasten, hielten die Initianten weiter fest.

Schon vor ihrer Einreichung hatte die Initiative eine gewaltige Wirkung entfaltet, weil sie eine umstrittene Rückwirkungsklausel enthält. Wird die Initiative angenommen, würden Schenkungen bereits ab dem 1. Januar 2012 dem Nachlass zugerechnet und damit besteuert.

Vor Ende 2011 reagierten deshalb zahlreiche Reiche auf die Initiative, indem sie ihre Vermögenswerte an ihre Erben verschenkten, um die eventuelle Erbschaftsbesteuerung zu umgehen. Bei den Notariaten und Grundbuchämtern liefen die Drähte heiss. Es dürften tausende Liegenschaften den Eigentümer gewechselt haben.

(fajd/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Gewerbeverbands-Direktor Hans-Ulrich Bigler will die Erbschaftssteuerinitiative ... mehr lesen
Gewerbeverbands-Direktor Hans-Ulrich Bigler: «Wir fordern den Bundesrat auf, ein eigenes Gutachten zu erstellen und die Initiative für ungültig zu erklären.»
Die Kantone sollen entscheiden.
Bern - Von einer nationalen ... mehr lesen
Bern - Über die Einführung einer ... mehr lesen
Die Initianten verlangen, dass Erbschaften und grössere Geschenke mit einem Satz von 20 Prozent besteuert werden. (Symbolbild)
Insgesamt kamen rund 120'000 Unterschriften zusammen.
Bern - Die Schweizer Stimmberechtigten werden sich voraussichtlich zur Einführung einer nationalen Erbschaftssteuer äussern können. Für die Volksinitiative von EVP, SP, Grünen, CSP ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte ... mehr lesen
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Der Bundesrat müsse dafür sorgen, dass sich der Tunnel bezahlt mache.
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder ... mehr lesen  
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. Laut der zweiten SRG-Trendumfrage ist die Zustimmung allerdings gesunken. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten