Erdbeben in Nepal - Spenden! - Spenden?

Es ist eine Schande, dass im 21. Jahrhundert immer noch Mitleids-Kässeli geschüttelt werden, statt dass Weltgemeinschaft einen internationalen Katastrophenfonds einrichtet und Stützpunkte aufbaut, von denen betroffene Staaten schnell und effektiv und ohne das Pathos der Mitleidsökonomie die wirklich benötigte Unterstützung in Naturkatastrophen anfordern können.
Die Partnerhilfswerke der Glückskette
Auflistung der von der Hilfskette unterstützten Hilfswerke
glueckskette.ch
Das von Facebook unterstützte Hilfswerk
Website des «International Medical Corps»
internationalmedicalcorps.org
Liste der Top Hilfswerke
Die von «Givewell» am besten bewerteten Hilfswerke
givewell.org
Schon hier heisst es aufgepasst: Gibt man seine Spende der Glückskette, wird sie mit grosser Wahrscheinlichkeit bei einem der derzeit acht religiös gebundenen Partnern landen: etwa bei den Adventisten, der Heilsarmee, der Caritas (katholisch), bei HEKS (reformiert) und Fastenopfer (kath./ref.) und vielleicht nicht bei den nichtkonfessionellen Partnern, wie etwa Ärzte ohne Grenzen, IKRK, Terre des Hommes etc. Wer nichtkonfessionelle Hilfswerke unterstützen möchte, sollte das also direkt tun und nicht über die wenig transparente Glückskette.
Was in Katastrophen aber eigentlich Not tut, ist Nothilfe. Es werden Profis benötigt, nicht Tausende Berichterstatter und Spendeneintreiber. Was viele Hilfswerke jedoch vor allem tun, ist Image-Pflege: Jede will als erste vor Ort sein. Es fliegen Tausende von Repräsentanten ins Katastrophengebiet, verstopfen dringend für Transporte benötigte Verkehrsrouten, belästigen Opfer und tatsächliche Helfer vor Ort, belasten die lokale Infrastruktur, leisten lokalen Geschäftsmachern Vorschub und ziehen nach ein paar Wochen, wenn sich der Medientross zurückgezogen hat, oft ohne einen Leistungsausweis wieder ab.
Es ist eine Schande, dass es der Weltgemeinschaft nicht gelingt, einen internationalen Katastrophenfonds einzurichten und eine internationale Solidaritäts-Organisation mit ein paar Stützpunkten aufzubauen, von der betroffene Staaten schnell und effektiv - ohne den Mythos der Nächstenliebe und ohne das Pathos der nationalen Mitleidsökonomie - die wirklich benötigte, professionelle Unterstützung anfordern können. Es ist doch immer das Gleiche: Es werden Bergungsspezialisten gebraucht, Notfallmediziner, Wasser, Nahrungsmittel und Notunterkünfte. Aber bei jeder Katastrophe schwärmen die Hilfswerke von neuem aus aller Welt mehrheitlich unkoordiniert heran und richten erstaunlich wenig aus. Wir haben die Technik des 21. Jahrhunderts zur Verfügung aber wir handeln in den Strukturen von Caritas und Diakonie.
Unter den von der Glückskette unterstützen Organisationen sind einzig Ärzte ohne Grenzen wirklich spezialisiert auf Katastropheneinsätze. Sie sind in der Regel die Ersten vor Ort und oft auch die ersten, die wieder abziehen, wenn sie ihre Aufgabe erfüllt haben. Alle anderen Organisationen konzentrieren sich auf den Wiederaufbau und Entwicklungshilfe.
Der Tsunami 2004, das Erdbeben in Haiti 2010 und der Taifun auf den Philippinen 2013 haben zudem deutlich genug vor Augen geführt, dass Hilfswerke in diesen Katastrophen ihre eigene Agenda verfolgen, nämlich ihren Ruf und ihre Spendeneinnahmen voranzubringen. Da wird dann von vielen kleinen religiösen Hilfswerken auch hemmungslos missioniert, werden Kinder zur Adoption verschoben etc. pp. Aber auch etablierte Entwicklungshilfe-Organisationen sind leider oft erstaunlich wenig effektiv, planen zu oft an den Bedürfnissen der Menschen vorbei und setzen nicht selten Millionen an Spendengeldern in den Sand oder können sie mangels geeigneter Projekte gar nicht für den gespendeten Zweck ausgeben.
Was nun - spenden, oder nicht?
Ja, geben wir unserem humanitären Impuls nach, geben wir Geld an jene Profis, die schnell und gut organisiert Katastrophenhilfe leisten können. Es müssen auch nicht schweizerische sein: Facebook verdoppelt derzeit jede Spende an das International Medical Corps.
Darüber hinaus müssen wir uns aber auch vor Augen halten, dass weltweit täglich Tausende Menschen nicht durch Naturkatastrophen um Leben oder Hab und Gut kommen, sondern unter gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Missständen leiden. Wie können wir deren Situation wirkungsvoll verbessern?
Mit dieser Frage beschäftigt sich eine junge Organisation mit dem Namen «Giving well - Gut geben», welche die Effektivität von Unterstützungsprojekten evaluiert. Wer den hergebrachten Entwicklungshilfe-Strukturen nicht traut, sollte sich dort einmal umschauen. Vielleicht überzeugt Sie ja zum Beispel das Projekt «Give directly», in dem Menschen in Kenya und Uganda direkt ein Startgeld in die Hand gegeben wird, damit sie sich selber eine neue wirtschaftliche Grundlage schaffen können.
(Reta Caspar/news.ch)

-
17:10
Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu -
16:52
Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail -
17:47
Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher -
18:47
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab -
19:31
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler -
17:00
Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich -
16:37
In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg -
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Oberärztin / Oberarzt 80% (-100%) Schwerpunkt Depressionsbehandlung & Krisenintervention
Kilchberg - - Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Stundenlohn für die Triage & den Aufnahmedienst
Kilchberg - - Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH 70-100% mit Schwerpunkt Deeskalationsmanagement
Kilchberg - - Pflegefrau / Pflegefachmann HF 80 - 100% Akutstation mit Schwerpunkt Krisenintervention, befristet b
Kilchberg - - Infirmier en psychiatrie (h/f) CRS
Vaud - Êtes-vous à la recherche d'un poste qui fait sens pour prendre soin des autres... Weiter - Infirmier(ère)s en santé mentale à domicile
1201 Genève - Infirmier(ère)s Mandatés par plusieurs structures de soins à domicile dans le... Weiter - Infirmier-ère de nuit à 50%
Lausanne - Afin de compléter son équipe à l'Unité Hospitalière de psychiatrie adulte, la Fondation de Nant met... Weiter - Auxiliaire de santé CRS (F/H) en CDI à 80% - CONT
Croy - En tant qu’auxiliaire de santé CRS, vous accompagnez les bénéficiaires... Weiter - Un.e médecin pédopsychiatre (environ 20%)
Morges - Mission Evaluation médical de la capacité de travail de personnes... Weiter - Infirmier·ère chef·fe adjoint·e 90-100 %
Gimel - Vous serez : En tant que membre du collège de direction, invité·e à... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.heilsarmee.ch www.philippinen.swiss www.effektivitaet.com www.strukturen.net www.kantonen.org www.startgeld.shop www.partnern.blog www.bergungsspezialisten.eu www.menschen.li www.katastrophenfonds.de www.jahrhunderts.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 9°C | 11°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 13°C |
|
|
|
St. Gallen | 8°C | 9°C |
|
|
|
Bern | 8°C | 11°C |
|
|
|
Luzern | 7°C | 11°C |
|
|
|
Genf | 9°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 9°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu
- Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail
- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Spiritualität, Ethik
- Informationsevent Soul Sense
- Moderne Spiritualität: Reflected self - powerful me!
- Berufungspfad Schamane*in
- Imaginationen zur Entfesselung von Potenzialen
- Die Kraft der Berührung - Energiearbeit
- Zukunftssymposium «Translationale Ethik im Gesundheitswesen»: Interaktion vor Intervention
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2024» (Termin I)
- Digital Ethics
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Dipl. Spirituelle/r Prozessbegleiter*in
- Weitere Seminare