Erdbeben in Nepal - Spenden! - Spenden?

Es ist eine Schande, dass im 21. Jahrhundert immer noch Mitleids-Kässeli geschüttelt werden, statt dass Weltgemeinschaft einen internationalen Katastrophenfonds einrichtet und Stützpunkte aufbaut, von denen betroffene Staaten schnell und effektiv und ohne das Pathos der Mitleidsökonomie die wirklich benötigte Unterstützung in Naturkatastrophen anfordern können.
Die Partnerhilfswerke der Glückskette
Auflistung der von der Hilfskette unterstützten Hilfswerke
glueckskette.ch
Das von Facebook unterstützte Hilfswerk
Website des «International Medical Corps»
internationalmedicalcorps.org
Liste der Top Hilfswerke
Die von «Givewell» am besten bewerteten Hilfswerke
givewell.org
Schon hier heisst es aufgepasst: Gibt man seine Spende der Glückskette, wird sie mit grosser Wahrscheinlichkeit bei einem der derzeit acht religiös gebundenen Partnern landen: etwa bei den Adventisten, der Heilsarmee, der Caritas (katholisch), bei HEKS (reformiert) und Fastenopfer (kath./ref.) und vielleicht nicht bei den nichtkonfessionellen Partnern, wie etwa Ärzte ohne Grenzen, IKRK, Terre des Hommes etc. Wer nichtkonfessionelle Hilfswerke unterstützen möchte, sollte das also direkt tun und nicht über die wenig transparente Glückskette.
Was in Katastrophen aber eigentlich Not tut, ist Nothilfe. Es werden Profis benötigt, nicht Tausende Berichterstatter und Spendeneintreiber. Was viele Hilfswerke jedoch vor allem tun, ist Image-Pflege: Jede will als erste vor Ort sein. Es fliegen Tausende von Repräsentanten ins Katastrophengebiet, verstopfen dringend für Transporte benötigte Verkehrsrouten, belästigen Opfer und tatsächliche Helfer vor Ort, belasten die lokale Infrastruktur, leisten lokalen Geschäftsmachern Vorschub und ziehen nach ein paar Wochen, wenn sich der Medientross zurückgezogen hat, oft ohne einen Leistungsausweis wieder ab.
Es ist eine Schande, dass es der Weltgemeinschaft nicht gelingt, einen internationalen Katastrophenfonds einzurichten und eine internationale Solidaritäts-Organisation mit ein paar Stützpunkten aufzubauen, von der betroffene Staaten schnell und effektiv - ohne den Mythos der Nächstenliebe und ohne das Pathos der nationalen Mitleidsökonomie - die wirklich benötigte, professionelle Unterstützung anfordern können. Es ist doch immer das Gleiche: Es werden Bergungsspezialisten gebraucht, Notfallmediziner, Wasser, Nahrungsmittel und Notunterkünfte. Aber bei jeder Katastrophe schwärmen die Hilfswerke von neuem aus aller Welt mehrheitlich unkoordiniert heran und richten erstaunlich wenig aus. Wir haben die Technik des 21. Jahrhunderts zur Verfügung aber wir handeln in den Strukturen von Caritas und Diakonie.
Unter den von der Glückskette unterstützen Organisationen sind einzig Ärzte ohne Grenzen wirklich spezialisiert auf Katastropheneinsätze. Sie sind in der Regel die Ersten vor Ort und oft auch die ersten, die wieder abziehen, wenn sie ihre Aufgabe erfüllt haben. Alle anderen Organisationen konzentrieren sich auf den Wiederaufbau und Entwicklungshilfe.
Der Tsunami 2004, das Erdbeben in Haiti 2010 und der Taifun auf den Philippinen 2013 haben zudem deutlich genug vor Augen geführt, dass Hilfswerke in diesen Katastrophen ihre eigene Agenda verfolgen, nämlich ihren Ruf und ihre Spendeneinnahmen voranzubringen. Da wird dann von vielen kleinen religiösen Hilfswerken auch hemmungslos missioniert, werden Kinder zur Adoption verschoben etc. pp. Aber auch etablierte Entwicklungshilfe-Organisationen sind leider oft erstaunlich wenig effektiv, planen zu oft an den Bedürfnissen der Menschen vorbei und setzen nicht selten Millionen an Spendengeldern in den Sand oder können sie mangels geeigneter Projekte gar nicht für den gespendeten Zweck ausgeben.
Was nun - spenden, oder nicht?
Ja, geben wir unserem humanitären Impuls nach, geben wir Geld an jene Profis, die schnell und gut organisiert Katastrophenhilfe leisten können. Es müssen auch nicht schweizerische sein: Facebook verdoppelt derzeit jede Spende an das International Medical Corps.
Darüber hinaus müssen wir uns aber auch vor Augen halten, dass weltweit täglich Tausende Menschen nicht durch Naturkatastrophen um Leben oder Hab und Gut kommen, sondern unter gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Missständen leiden. Wie können wir deren Situation wirkungsvoll verbessern?
Mit dieser Frage beschäftigt sich eine junge Organisation mit dem Namen «Giving well - Gut geben», welche die Effektivität von Unterstützungsprojekten evaluiert. Wer den hergebrachten Entwicklungshilfe-Strukturen nicht traut, sollte sich dort einmal umschauen. Vielleicht überzeugt Sie ja zum Beispel das Projekt «Give directly», in dem Menschen in Kenya und Uganda direkt ein Startgeld in die Hand gegeben wird, damit sie sich selber eine neue wirtschaftliche Grundlage schaffen können.
(Reta Caspar/news.ch)

-
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Seedorf - Wir bieten dir: Fachkompetente Pflege und Betreuung für das Wohlbefinden unserer Bewohnenden... Weiter - Leiter/Leiterin Pädagogik / Therapie (100%) und stellvertretender Direktor / stellvertretende Direkt
Münsingen - Stellenantritt: 01. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Münsingen Wir schaffen... Weiter - Hausleiter/in 80-100%
Seedorf - Wir bieten dir: die Leitung einer etablierten IV-Wohngruppe auf 3 Stockwerken mit total 27... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit 40 - 100%
Basel - Die Spitex care-win24 AG ist eine dynamische und zukunftsorientierte Spitex-Organisation an... Weiter - Diplomierte Pflegefachperson mit Schwerpunkt Psychiatrie oder Innere Medizin / Somatik
Oetwil am See - Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir eine Diplomierte Pflegefachperson mit Schwerpunkt... Weiter - Psychologin / Psychologen
Frauenfeld - Die Clienia Psychotherapiepraxen AG betreibt an den Standorten Winterthur, Zürich-Oerlikon,... Weiter - Fachperson Gesundheit
Littenheid - Du suchst ein lebendiges, cooles und speditives Team, das Freude am gemeinsamen planen,... Weiter - Psychologin / Psychologen
Uster - Die Clienia Psychotherapiepraxen AG betreibt an den Standorten Winterthur, Zürich-Oerlikon,... Weiter - Sozialarbeiter/-in BSc / FH
Oetwil am See - Wir suchen für unser Sozialberatungsteam per sofort oder nach Vereinbarung eine/n... Weiter - Fachverantwortliche/n Pflege und Stv. Stationsleitung
Oetwil am See - Wir suchen per 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Fachverantwortliche/n Pflege und Stv.... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.katastrophenhilfe.ch www.vorschub.swiss www.solidaritaets.com www.adventisten.net www.partnerhilfswerke.org www.adoption.shop www.katastrophengebiet.blog www.entwicklungshilfe.eu www.berichterstatter.li www.katastrophe.de www.katastrophenfonds.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Spiritualität, Religion / Glaube, Ethik
- Drachenkraft-Massage - Hüter des Lebensfeuers
- Die Kraft der Berührung - Energiearbeit
- Einführungsseminar Schamane/in
- Persönlichkeitsretreat - Soul Whispers
- Englisch Anfänger/innen Travel - Intensiv (Kleingruppe) / Sommerkurs
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Schamanische Heilarbeit - Erweiterung - Die Tiefe meiner Seele
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Weitere Seminare