Erhöhtes Hirntumor-Risiko auf dem Lande?

publiziert: Dienstag, 17. Mai 2005 / 15:09 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 17. Mai 2005 / 16:32 Uhr

Beim Einsatz von Handys auf dem Lande haben Mobil-Telefonierer offenbar ein erhöhtes Hirntumor-Risiko.

Die Stationen der Funknetze auf dem Land liegen weiter auseinander als in den Städten.
Die Stationen der Funknetze auf dem Land liegen weiter auseinander als in den Städten.
9 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Occupational and Environmental Medicine
Mehr über die nächste Ausgabe von 'Occupational and Environmental Medicine'.
oem.bmjjournals.com/future/preview.shtml

Dies ist das Ergebnis einer Befragung von 1400 Hirntumor-Patienten in Schweden, das in der jüngsten Ausgabe der britischen Fachzeitschrift Occupational and Environmental Medicine veröffentlicht wird.

Die Wahrscheinlichkeit, an einem Hirntumor zu erkranken, lag demnach bei Handy-Nutzung über einen Zeitraum von drei Jahren auf dem Lande drei Mal so hoch wie beim innerstädtischen mobilen Telefonieren.

Starke Eigenstrahlung

Das Forscherteam um den Krebs-Spezialisten Lennart Hardell von der Universitätsklinik Örebro vermutet, dass die starke Eigenstrahlung der Handys für den schädlichen Effekt verantwortlich ist. Sie liege auf dem Lande höher, weil die Stationen der Funknetze dort weiter auseinander stünden als in den Städten.

Die Forscher aus Örebro warnten bereits mehrfach, dass intensiver und langfristiger Gebrauch der digitalen GSM-Funknetze die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung an einem Hirntumor erhöhe.

Vom Telefonieren abgeraten

Allerdings gibt es auch Studien aus Grossbritannien, Frankreich und Schweden, die dieser These widersprechen. Vorsichtshalber wird in Grossbritannien Kindern unter acht Jahren vom Gebrauch von Mobiltelefonen abgeraten.

Für die jüngste Studie aus Örebro wurden 1 400 schwedische Hirntumor-Patienten zwischen 20 und 80 Jahren nach ihren Handy-Gebrauchsgewohnheiten befragt. Die Gefährdung besteht der Studie zufolge nicht für analoge Handys, wie sie in Schweden in den 80er Jahren in Gebrauch waren.

Eingebauter Signal-Verstärker

Vielmehr gehe sie von dem seit 1991 üblichen digitalen GSM-Standard aus. Die mit diesem weit verbreiteten Standard funktionierenden Handys verfügen über eingebaute Signal-Verstärker, die je nach Hersteller und Typ unterschiedlich stark strahlen. Erst vor kurzem hatte eine Studie im Auftrag des deutschen Mobilfunknetzbetreibers T-Mobile herausgefunden, das es kein Gesundheistrisiko durch Handystrahlung gibt.

(Thorsten Neuhetzki/afp/teltarif.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Eine Studie konnte keinen Beweis ... mehr lesen
Die Studie gibt zur Beruhigung Anlass.
Bei der UMTS-Technologie sei es unmöglich, präzis nachzumessen, ob die Grenzwerte überschritten werden.
Sitten - Die Walliser Gemeinde ... mehr lesen
Laut der an mehreren europäischen ... mehr lesen
Besonders Jugendliche unter 16 Jahren sollten mit Handys vorsichtig sein.
Immer neue Geräte, wie funkgesteuerte Tastaturen und Maus, belasten den Menschen mit Strahlung.
Die gesundheitliche Belastung durch ... mehr lesen
Bern - Über die Hälfte der ... mehr lesen
Es ist immer noch nicht wissenschaftlich geklärt, ob die Handy-Strahlung den Menschen schädigt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Top Model Jodie Kidd macht sich Sorgen um ihre Gesundheit.
London - Das britische Fotomodell ... mehr lesen
London - Eine beim Londoner ... mehr lesen
Unsichere Auswertung: Handys sind erst seit kurzem so verbreitet.
Paris - Die französische Regierung ... mehr lesen
Jugendliche sollen Handys von ihren Geschlechtsorganen fernhalten, so die französische Regierung.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung ... mehr lesen
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 13°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten