Erhöhtes Krebsrisiko bei Übergewicht

publiziert: Sonntag, 17. Feb 2008 / 20:04 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 17. Feb 2008 / 20:56 Uhr

Eine Studie des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern ergab, dass das Krebsrisiko bei übergewichtigen Menschen grösser ist als bei Normalgewichtigen.

Eng verknüpft: Körpergewicht und Krebsrisiko
Eng verknüpft: Körpergewicht und Krebsrisiko
3 Meldungen im Zusammenhang
Die Studie ergab, dass ein erhöhter Body Mass Index (BMI) das Risiko für Speiseröhrenkrebs, Schilddrüsenkrebs, Nierenkrebs und Darmkrebs bei beiden Geschlechtern deutlich steigert.

Krebsrisiko und Körpergewicht sind aber nicht nur eng miteinander verknüpft, sondern es bestehen auch Unterschiede zwischen Frauen und Männern.

Bei übergewichtigen Frauen besteht ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs nach der Menopause, bei Männern mit Übergewicht ist das Risiko an schwarzem Hautkrebs zu erkranken deutlich höher. Die Ursachen für die unterschiedlichen Risikoerhöhungen sind noch unbekannt, sollen aber weiter untersucht werden.

Die Ergebnisse der Studie des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern und Kollegen aus Manchester werden in «The Lancet» veröffentlicht.

(Quelle: Universität Bern)

(studisurf.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Übergewicht erhöht das ... mehr lesen
Vor allem nach der Menopause müssen übergewichtige Frauen aufpassen. (Archivbild)
Das kurzfristige Ziel der Kampagne ist, dass die Zahl der Übergewichtigen nicht mehr steigt.
Bern - In der Schweiz ist jedes fünfte ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ... mehr lesen
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten