Erinnerungen an die «Schlacht von Nizza»
Brüssel - EU-Vertragsreform, Marathonsitzungen, Veto-Drohungen: Zu Beginn des Gipfels der Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten werden Erinnerungen an die Konferenz von Nizza im Dezember 2000 wach - die längste der EU-Geschichte.

Nationale Egoismen traten angesichts von Stress und Übermüdung ungeschminkt zu Tage. Der französische Sozialist Pierre Moscovici, damals Europaminister seines Landes, sprach von der erbittertsten EU-Begegnung überhaupt.
Der damals wie heute amtierende luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker resümierte: «Wenn Nizza jeden Tag stattfände, wären wir schnell wieder in alten Gefechtslagen - wenn auch ohne scharfe Munition.»
Gleiches Problem von Polen
Ein Schlüsselproblem hat sich seit damals nicht grundlegend verändert. Schon in Nizza sahen sich die Polen bei der Stimmverteilung im Brüsseler Ministerrat, der Machtzentrale der Union, benachteiligt.
Damals war Polen zwar noch nicht EU-Mitglied, doch es wurde schon für die Kandidatenländer verhandelt.
Auch mit deutscher Hilfe drückte Warschau die Stimmenparität mit Spanien durch. Verhandlungen über die Machtverteilung in Brüssel waren auch in den Folgejahren hart und gnadenlos.
2003 scheitert Berlusconi
Im Dezember 2003 scheiterte Gipfel-Gastgeber Silvio Berlusconi am Widerstand Polens und Spaniens, die EU-Verfassung unter Dach und Fach zu bringen. Grund für die Blockade war, es verwundert kaum, die Stimmenverteilung.
Berlusconi als damaliger italienischer Regierungschef versprach einen Geheimvorschlag, den er auf einem Zettel im Ärmel habe. Am Ende stand er jedoch mit leeren Händen da.
Auch die Aufforderung an die deutschen Spitzenvertreter Gerhard Schröder (Kanzler) und Joschka Fischer (Äusseres), als bekannte «Womanizer» zur Entspannung mal über Frauen zu sprechen, sorgte eher für Verstimmung. Einziger Vorteil: Die Begegnung unter römischer Regie artete nicht zu einer Mammutsitzung aus.
«Büchse der Pandora»
Die Einigung auf die EU-Verfassung gelang den «Chefs» erst im Juni 2004 unter irischer Präsidentschaft. Damals wurde das Prinzip der «doppelten Mehrheit» festgelegt - für einen Beschluss im Ministerrat werden 55 Prozent der Länder benötigt, die 65 Prozent der Bevölkerung repräsentieren müssen.
Alle Länder, auch die gerade neu aufgenommenen in Mittel- und Osteuropa, sassen am Tisch. Die Regel wird aber nun von Polen und Tschechien wieder in Frage gestellt.
Angesichts der bitteren Erfahrungen der vergangenen Jahre wehren sich die deutsche EU-Ratspräsidentschaft und die grosse Mehrheit der Mitgliedstaaten, wieder eine Debatte um die Abstimmungsregeln zuzulassen. «Damit öffnen wir die Büchse der Pandora», warnt ein EU-Diplomat.

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Sourcing Manager IT, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Sourcing Manager IT, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Als... Weiter - Betriebsmechaniker*in #2282
Willisau - BRACK.CH AG BRACK.CH AG Betriebsmechaniker*in #2282 Das erwartet dich Eine hochmoderne und... Weiter - Plakatierer
Stadt Bern und Mittelland Region - STELLENBERSCHRIEB: Vorbereitung der Tourneen im Atelier (Lager) Plakatierung der Werbeplakate in... Weiter - Chauffeur / Chauffeuse mit Führerausweis Kategorie BE oder CE 100%
Biel - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Gruppenleiter*in Stv. Autostore (Kleinteillager) #1563
Willisau - BRACK.CH AG BRACK.CH AG Gruppenleiter*in Stv. Autostore (Kleinteillager) #1563 Das erwartet dich... Weiter - Gruppenleiter*in Logistik Warenausgang #1604
Willisau - BRACK.CH AG BRACK.CH AG Gruppenleiter*in Logistik Warenausgang #1604 Das erwartet dich Als... Weiter - Logistikmitarbeiter/in Lager Haustechnik / Eisenwaren mit Kenntnissen der Sanitär- / Haustechnikbranche
Solothurn - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Einkäufer/in 50%
Grenchen - In dieser verantwortungsvollen Funktion sind Sie für die Beschaffung der Rohstoffe zuständig.... Weiter - Operations Development & Procurement Manager (m/w) at 100%
Signy-Centre - Primary Responsibilities and Accountabilities: Actively participate in the development of the... Weiter - Gruppenleiter*in Fläche #2767
Willisau - Competec Logistik AG Competec Logistik AG Gruppenleiter*in Fläche #2767 Das erwartet dich Als... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.partyservice.ch www.europaminister.swiss www.geschichte.com www.premierminister.net www.angesichts.org www.regierungschefs.shop www.stimmenverteilung.blog www.berlusconi.eu www.uebermuedung.li www.institutionen.de www.tschechien.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 13°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 18°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 20°C |
|
|
|
Lugano | 20°C | 20°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Berufsbegleitender Lehrgang zum Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator MS-100 & MS-101 - MOC -365CEAEBB
- Tag der Achtsamkeit - Stressbewältigung durch MBSR
- Handlettering: Die Kunst schön gestalteter Buchstaben - Workshop
- Zeichen u. Skizzieren für Anfänger Kartause Ittingen - Doppelzimmer
- Zeichen u. Skizzieren für Anfänger Kartause Ittingen - Einzelzimmer
- Acryl Fluid Painting / Acryl Fliesstechnik
- Fussreflexzonenmassage Grundlagen
- Entspannungsmassage für Paare
- Macarons: süss, bunt und luftig
- Steuererklärung ausfüllen für unselbstständig Erwerbende
- Weitere Seminare