Mehr als 20 Tote

Erneute Angriffe in Aleppo

publiziert: Donnerstag, 28. Apr 2016 / 06:14 Uhr
Aleppo ist trotz Waffenstillstand immer wieder Ziel von Angriffen.
Aleppo ist trotz Waffenstillstand immer wieder Ziel von Angriffen.

Aleppo - Bei Luft- und Raketenangriffen sind in der syrischen Stadt Aleppo am Mittwoch mehr wie 20 Menschen getötet worden - trotz des vor zwei Monaten ausgerufenen Waffenstillstands. Allein bei einem Luftangriff des syrischen Regimes, der ein Spital traf, starben 14 Menschen.

9 Meldungen im Zusammenhang
Die Luftwaffe von Machthaber Baschar al-Assad habe das Spital und ein nahe gelegenes Wohnhaus angegriffen, berichtete die als «Weisshelme» bekannte zivile Bürgerwehr. Der Angriff habe das Viertel Sukkari in der von Rebellen kontrollierten östlichen Hälfte von Aleppo getroffen, sagten die freiwilligen Bergungskräfte der Nachrichtenagentur AFP.

Die Luftwaffe setzte auch Fassbomben an, wie ein AFP-Korrespondent berichtete. Die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte bestätigte, die Attacke auf das Spital sei von einem «Flugzeug des Regimes» ausgeführt worden.

Angriffe auch auf Regime-Gebiet

Bei Raketenangriffen im Westteil - der unter Kontrolle der Regierungstruppen steht - gab es nach einem Bericht der amtlichen Nachrichtenagentur Sana sieben Todesopfer und 35 Verletzte. Damaskus machte die islamistische Al-Nusra-Front und ihre Verbündeten dafür verantwortlich.

Nach Ausrufung des Waffenstillstands war es in der nordsyrischen Stadt zunächst ruhiger geworden. Seit vergangenen Freitag sind die Kämpfe wieder aufgeflammt - seitdem wurden Aktivisten zufolge mehr als hundert Menschen getötet.

Die Friedensverhandlungen in Genf zwischen Vertretern und Gegnern Assads haben bislang keine Fortschritte gebracht. Seit dem Beginn des syrischen Bürgerkrieges vor fünf Jahren wurden mehr als 270'000 Menschen getötet.

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin/Stuttgart - Deutschland und Frankreich drängen auf eine schnelle ... mehr lesen
«Entweder wir bringen die Friedensverhandlungen in die Spur zurück oder wir riskieren den Rückfall in Explosionen der Gewalt.»
Eingebracht wurde die Resolution von fünf nichtständigen Mitgliedern des Sicherheitsrats: Ägypten, Japan, Spanien, Neuseeland und Uruguay.
New York - Spitäler in Kriegsgebieten sollen nach dem Willen des UNO-Sicherheitsrats künftig besser geschützt werden. In einer einstimmig verabschiedeten Resolution verurteilte ... mehr lesen
Damaskus - Bei Angriffen im ... mehr lesen
Aleppo - In Syrien ist in der Nacht zum Samstag an zwei Frontlinien eine Feuerpause in Kraft getreten. Wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mitteilte, legten die ... mehr lesen
Aleppo - Der UNO-Sonderbeauftragte Staffan de Mistura hat die USA und Russland ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Beirut - In der nordsyrischen Provinz ... mehr lesen
Kämpfe in Syrien treiben die Menschen in die Flucht.
Staffan de Mistura zeigte sich trotz allem zuversichtlich, dass die Zunahme der Kämpfe begrenzt bleibt.
New York - Der UNO-Sondergesandte für Syrien, Staffan de Mistura, hat sich beunruhigt gezeigt angesichts der Zunahme der Kämpfe in Syrien. Vor allem in den Regionen Hama, ... mehr lesen
Amman - An der Grenze zur Türkei ... mehr lesen
Die IS wurde von den Rebellen zurückgedrängt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten