Behinderte

Ernüchternde Bilanz nach zehn Jahren Gleichstellungsgesetz

publiziert: Freitag, 27. Jun 2014 / 11:44 Uhr / aktualisiert: Freitag, 27. Jun 2014 / 14:08 Uhr
Behinderte, die im Alltagsleben stark eingeschränkt sind, sind heute noch stärker armutsgefährdet.
Behinderte, die im Alltagsleben stark eingeschränkt sind, sind heute noch stärker armutsgefährdet.

Neuenburg - Behinderte haben bei der Bildung aufgeholt. Ansonsten hat sich an ihrer Situation in den letzten Jahren nichts verbessert. Finanziell geht es sogar eher bergab.

3 Meldungen im Zusammenhang
Galten im Jahr 2007 noch 14 Prozent der Personen mit Behinderungen als armutsgefährdet, so stieg diese Quote bis 2012 auf 19 Prozent. Das zeigen die Zahlen, die das Bundesamt für Statistik (BFS) zehn Jahre nach Inkrafttreten des Behindertengleichstellungsgesetzes veröffentlicht hat.

Behinderte, die im Alltagsleben stark eingeschränkt sind, sind noch stärker armutsgefährdet. 2012 waren es 25 Prozent. In der übrigen Bevölkerung hat sich der Anteil der Personen, die mit einem deutlich tieferen Einkommen als der Durchschnitt auskommen müssen, zwischen 2007 und 2012 nicht verändert.

Der einzige Bereich, in dem der Graben in diesem Zeitraum kleiner geworden ist, betrifft die Bildung. Bei den Behinderten nahm der Anteil der Personen mit Tertiärabschluss (Universität, höhere Berufsbildung) stärker zu als als beim Rest der Bevölkerung. Bei ersteren stieg er von 16 auf 22 Prozent (+40 Prozent), bei der übrigen Bevölkerung von 24 auf 30 (+27 Prozent).

Rückstand bei Beschäftigung und Zufriedenheit

Die Quote der Beschäftigten blieb gemäss BFS in den fünf Jahren sowohl bei den Menschen mit Behinderungen wie auch bei der restlichen Bevölkerung stabil. Bei den Behinderten lag die Arbeitsmarktbeteiligung 2012 mit 68 Prozent weiter rund 17 Prozentpunkte tiefer als bei der übrigen Bevölkerung.

Auch bei der allgemeinen Lebenszufriedenheit und der Mobilität stellt das BFS keine Veränderungen fest. 2012 wiesen Behinderte auf einer Skala von 0 («überhaupt nicht zufrieden») bis 10 («sehr zufrieden») eine mittlere Zufriedenheit von 7,3 Punkten auf, gegenüber 8,2 Punkten bei der übrigen Bevölkerung.

Trotz den Bemühungen der ÖV-Unternehmen, den Zugang zu ihren Infrastrukturen zu verbessern, wurden die Probleme der Personen mit einer Behinderung nicht kleiner. Während 2007 insgesamt 90 Prozent von ihnen Züge und Busse selbstständig benützen konnten, waren es fünf Jahre später 88 Prozent.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Zugtyp ETR610 verstösst gegen das Behindertengleichstellungsgesetz.(Symbolbild)
Bern - Die SBB will für 800 Millionen Franken 29 neue Züge für die Gotthard-Basisstrecke kaufen - und prüft unter anderem den Kauf von Neigezügen des Typs ETR610. Dies, obwohl das ... mehr lesen
Die Schweiz wird dem internationalen Übereinkommen über die Rechte ... mehr lesen
Menschen mit Behinderungen sollen gleiche Chancen haben.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten