Provisorium

Erste Asylbewerber bewohnen Armeezelte in Aarau

publiziert: Freitag, 31. Jul 2015 / 12:50 Uhr / aktualisiert: Freitag, 31. Jul 2015 / 13:09 Uhr
13 Zelte stehen im Aargau zur Verfügung.
13 Zelte stehen im Aargau zur Verfügung.

Die ersten elf Asylbewerber sind diese Woche in die in Aarau aufgestellten Armeezelte eingezogen. Insgesamt stehen im Kanton Aargau 13 Zelte für bis zu 140 Asylbewerber. Die Zelte, die rund 100 Tage lang genutzt werden, sind zweckmässig eingerichtet.

4 Meldungen im Zusammenhang
Im Garten der kantonalen Unterkunft im ehemaligen Kantonsschülerhaus in Aarau stehen sieben Zelte. Bei den Unterkünften in Buchs und Villmergen bauten Armeeangehörige im Auftrag des Kantons je drei weitere Zelte auf. Der Aargau ist der erste Kanton, der Asylbewerber in Militärzelten einquartiert.

Die 14 mal 5 Meter grossen Zelte sind zweckmässig eingerichtet. Das zeigte ein Besichtigungstermin in Aarau am Freitag für die zahlreich aufmarschierten Medienvertreter. In einem Zelt stehen zehn neue Betten. Diese sind jeweils abgetrennt durch Metallkästen für Kleider und persönliche Gegenstände der Asylbewerber. Für Licht sorgen Neonröhren.

Der Boden in den Zelten ist mit Holzplatten ausgelegt. Zu den Zelten führen Holzstege, die mit grünem Kunstrasen überzogen sind. Die sanitären Anlagen, die Küche und die Waschmaschine befinden sich Containern. Einzelne Asylbewerber merkten gegenüber Medienvertretern an, in den frühen Morgenstunden sei es in den Zelten ziemlich kühl.

Gleicher Tagesablauf wie alle anderen

Die in den Armeezelten schlafenden Asylbewerber hätten den gleichen Tagesablauf wie alle andere Asylsuchenden, sagte Roland Juen, Leiter Sektion Asyl im kantonalen Departement Gesundheit und Soziales. Sie würden selbst kochen und seien für die Sauberkeit in den Zelten verantwortlich. Ein Zelt steht als Aufenthaltsraum zur Verfügung.

Die neue Einrichtungen in den Zelten werden gemäss Juen später in anderen Unterkünften eingesetzt. Der Kanton Aargau hat sich zum Ziel gesetzt, Asylsuchende oberirdisch statt in unterirdischen Anlagen einzuquartieren, wie es es hiess.

Armeezelte sind ein Provisorium

Die 13 Armeezelte, die der Kanton als «temporäre mobile Infrastrukturen» bezeichnet, werden gestaffelt bezogen. Ab der kommenden Woche werden auch die je drei Zelte in Buchs und Villmergen genutzt. Sie stehen ebenfalls neben bestehenden Asylunterkünften.

Die Zelte würden nach den Sommermonaten wieder verschwinden, sagte Balz Bruder, Mediensprecher des DGS. Bis zu diesem Zeitpunkt sollten die so genannten Geschützten Operationsstellen (GOPS) bei den Spitälern in Baden, Muri, Laufenburg und Aarau zur Verfügung stehen. Diese Anlagen befinden sich jedoch unter der Erde.

Für das Aufstellen der Zelte und deren Miete muss der Kanton dem Bund nichts bezahlen. Der Kanton hatte beim Verteidigungsdepartement ein entsprechendes Gesuch gestellt. Die Armee habe sich sehr «unbürokratisch und pragmatisch» verhalten, sagte Bruder.

Im Aargau besteht gemäss Bruder eine «schwierige Unterbringungssituation». Die Lage sei jedoch weder dramatisch noch befinde sich der Kanton in einer Notlage. Derzeit leben im Aargau rund 2600 Asylbewerber.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Aarau - Der Kanton Aargau will ... mehr lesen 1
Unterbringung und Verpflegung der Truppen muss der Kanton übernehmen. (Symbolbild)
Bern/Aarau - Der Aargau muss für ... mehr lesen 1
Aarau - Der Kanton Aargau versucht verzweifelt, für die vom Bund zugewiesenen ... mehr lesen 1
Falls die Kapazität nicht ausreicht, sollen auch unterirdische Sanitätsstellen in den Gemeinden als Asylunterkünfte genutzt werden.
Aargauer Regierung will Grossunterkünfte für Asylsuchende
Aarau - Der Kanton Aargau will ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten