Erste Erfahrungen mit Fürsorgestopp

publiziert: Donnerstag, 28. Okt 2004 / 15:28 Uhr

Bern - Asylsuchende mit Nichteintretensentscheid erhalten seit dem 1. April nur noch Nothilfe durch die Kantone. Von den rund 1800 Betroffenen bekam in den ersten drei Monaten nur jede sechste Person solche Nothilfe. Diese kostete 611 000 Franken.

Insgesamt entstanden den Kantonen durch die Gewährung von Nothilfe Kosten von 611 000 Franken.
Insgesamt entstanden den Kantonen durch die Gewährung von Nothilfe Kosten von 611 000 Franken.
1 Meldung im Zusammenhang
Wie das BFF mitteilte, wurden von April bis Juni total 1788 Nichteintretensentscheide (NEE) rechtskräftig. 273 Personen mit rechtskräftigem NEE - 15 Prozent - wandten sich an die Kantone und erhielten von diesen Nothilfe.

Die Zahlen gehen aus dem Monitoring-Bericht des Bundesamtes für Flüchtlinge (BFF) über die ersten drei Monate nach Inkrafttreten der Entlastungsmassnahmen hervor. Darin wird untersucht, wie sich der Ausschluss von Personen mit rechtskräftigem Nichteintretens- und Wegweisungsentscheid aus dem Sozialhilfesystem des Asylbereichs auswirkt.

Kosten von 611 000 Franken

Die im Monitoring erfassten Kosten für individuelle Nothilfe beliefen sich während diesen ersten drei Monaten auf rund 162 000 Franken. In 13 Kantonen wurden zudem Nothilfestrukturen errichtet, welche Kosten von 449 000 Franken verursacht haben.

Insgesamt entstanden den Kantonen durch die Gewährung von Nothilfe also Kosten von 611 000 Franken. Demgegenüber entrichtete der Bund den Kantonen im gleichen Zeitraum Nothilfe- und Vollzugspauschalen in der Höhe von 1 075 000 Franken.

Keine besonders hohe Delinquenz

Bei den Betroffenen wurde gemäss dem Monitoring-Bericht keine besonders hohe Kriminalität festgestellt. Bezogen auf alle erfassten Personen mit NEE sei die von April bis Juni beobachtete Delinquenz der Personen mit rechtskräftigem NEE tief, urteilt das BFF.

Das BFF will wegen der kurzen Dauer des neuen Sozialhilferegimes noch keine umfassenden Aussagen zu den Auswirkungen des Sozialhilfestopps machen.

(rp/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Neuenburg - Bundesrat Christoph Blocher hat vor den Mitgliedern der kantonalen Sozialdirektorenkonferenz (SODK) ... mehr lesen
Christoph Blocher will den Fürsorgestopp ausdehnen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten