Erste Etappe in Mexiko - Zweitgrösste Mega-City der Welt

publiziert: Montag, 4. Feb 2008 / 12:36 Uhr / aktualisiert: Montag, 4. Feb 2008 / 14:23 Uhr

Mexiko - Zum Auftakt einer viertägigen Reise in Mexiko besucht Bundesrätin Doris Leuthard die Hauptstadt des lateinamerikanischen Landes. Mexiko-Stadt auf 2200 Meter über Meer gelegen ist nach Tokio die zweitgrösste Stadt der Welt.

Bundesrätin Doris Leuthard besuchte Mexico-City.
Bundesrätin Doris Leuthard besuchte Mexico-City.
Selbst aus dem Flugzeugfenster lässt sich das ganze Ausmass der Mega-City nicht erblicken: Ihre Lichter funkeln so weit das Auge reicht. Die Fläche des Ungetüms umfasst über 1500 Quadratkilometer.

Um Mitternacht ist der Verkehr immer noch dicht. Der Taxifahrer schliesst alle Türen ab. Ununterbrochen sind Polizeiautos mit Sirenengeheul unterwegs.

Vollgestopfte Strassen

Mexiko-Stadt - obwohl lärmig, verschmutzt und in einer vom Vulkan Popocatépetl überragenen Erdbeben-reichen Zone gelegen - zieht jeden Monat zehntausende Neuankömmlinge an. Die Stadt wuchert, ständig entstehen neue Quartiere. Fast 24 Millionen Menschen - das Dreifache der Schweizer Bevölkerung - leben in der Agglomeration. Und es macht den Anschein, als hätten sich alle am Samstagmorgen im Stadtzentrum verabredet.

Eine Ansammlung von fünfzig Menschen verhindert auf dem Trottoir jedes Durchkommen - gewöhnlicher Auflauf, ausufernde Warteschlange oder Kundgebung? Nein, sie lauern nur auf das grüne Licht an der Kreuzung, um dicht gedrängt die Strasse queren zu können.

Dort wo sich die Strassen Richtung Hauptplatz «Zócalo» verengen, überlagern die Anordnungen der Polizisten die in Betrieb stehenden Ampeln: Ihr Pfeifkonzert verbreitet die Ambiance eines Fussballstadions während eines grossen Spiels.

Die Automobilisten insistieren mit dröhnendem, aber nutzlosem Gehupe. Das scheinbare Chaos ist im Fluss: Der Fussgängermasse gelingt es, sich durch das Gewusel von Autos, rostigen Minibussen und den typischen apfel-grünen Käfer-Taxis hindurch zu schlängeln.

«Swiss» Made

Entlang der Trottoirs ist jeder zweiter Laden eine «Joyaria», eine Kitsch-Boutique, wo sich Halsketten, Armreifen und Ringe stapeln; ein Stück goldiger als das andere. Eine funkelnde Auslage zieht den Blick auf sich: auf metallisierten Plaketten stehen in goldenen Lettern die Namen grosser Schweizer Uhrenmarken - ganz im Kontrast mit dem kleinen und dichtgedrängten Laden.

Etwas weiter in den Armenvierteln gruppieren sich in den Strassen unzählige Stände mit Ramschwaren. Lautsprecher verkünden die Produkte für jene Passanten, die die instabilen Riesenhaufen an fluoreszierenden T-Shirts, Plastikblumen oder Schuhen noch nicht erblickt haben könnten.

Im Westen des historischen Zentrums zieht die «Zona Rosa» die Massen an. Tagsüber ein Viertel für Boutiquen, machen diese in der Nacht spezifischeren Angeboten platz: Dancings mit feuerroten Türen, Bars aller Gattungen und Trendlokale sowie Clubs für die Schickeria. Allerdings passiert man kaum einen Häuserblock, ohne dass ein paar Polizisten herumstehen.

Für den rein finanziellen Austausch: An der Paseo Reforma reihen sich Wolkenkratzer, schicke Hotels und Big Business aneinander; hier nächtigt Volkswirtschaftsministerin Leuthard und die Schweizer Wirtschaftsdelegation. Von hier aus bricht die Bundesrätin auf, um mehrere mexikanische Minister zu treffen.

( Martine Salomon/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 6°C 12°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Basel 8°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 5°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen wolkig, wenig Schnee
Bern 6°C 12°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 6°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Genf 8°C 12°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 9°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten