130 Menschen weggeschafft
Erste Flüchtlinge in Türkei abgeschoben
publiziert: Montag, 4. Apr 2016 / 07:34 Uhr / aktualisiert: Montag, 4. Apr 2016 / 10:51 Uhr

Lesbos - Nach der Rückführung der ersten Migranten aus Griechenland in die Türkei stellen Flüchtlinge auf Lesbos nun offenbar massenhaft Asylanträge, um ihre Abschiebung hinauszuzögern.

7 Meldungen im Zusammenhang
Das sagte am Montag die Chefin der für Migration zuständigen Abteilung der griechischen Polizei, Zacharoula Tsirigoti. Von nun an gelte es, Asylanträge zu bearbeiten, bevor weitere Flüchtlinge in die Türkei zurückgeschickt werden könnten.
Aus Kreisen der europäischen Grenzschutzagentur Frontex auf Lesbos hiess es, wegen der Antragsflut sei es nun umso wichtiger, dass zügig Asylexperten aus anderen europäischen Ländern nach Griechenland entsandt würden.

Auch die Sprecherin des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR, Melissa Fleming, mahnte, jeder Einzelne müsse angehört werden und die Chance bekommen, einen Asylantrag zu stellen, sonst dürfe er nicht zurück in die Türkei gebracht werden. Es mangle aber "dramatisch" an Personal, um die Fälle zu bearbeiten.

Transporte am Montag begonnen

Am Montagmorgen waren auf der Grundlage des Flüchtlingspakts der EU mit der Türkei die ersten 202 Menschen von den griechischen Inseln Lesbos und Chios zurück in die Türkei geschickt worden. Kurze Zeit später kamen sie in im Hafen des westtürkischen Küstenortes Dikili an. Dort entrollten einige Demonstranten ein Transparent mit der Aufschrift "Stoppt Abschiebungen".

Nach griechischen Angaben handelte es sich fast ausschliesslich um Migranten aus Pakistan und nordafrikanischen Staaten, die keinen Anspruch auf Asyl hätten. Lediglich zwei Syrer seien darunter gewesen; sie hätten sich freiwillig gemeldet, weil sie aus familiären Gründen zurück nach Syrien wollten.

In Hannover kamen zudem die ersten Flüchtlinge an. Die 16 Syrer trafen am Morgen per Flugzeug aus Istanbul ein, wie ein Vertreter des deutschen Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) mitteilte. Zudem wurde eine weitere Gruppe von 16 Syrern erwartet.

Teil des EU-Türkei-Deals

Die Rückführungen und Umsiedlungen sind Teil eines Abkommens der EU und der Türkei, das heute in Kraft getreten ist. Demnach sollen alle nach dem 20. März in Griechenland eingetroffenen Flüchtlinge in die Türkei abgeschoben werden, die kein Asyl in Griechenland beantragen oder deren Anträge abgelehnt wurden.

Im Gegenzug für jeden zurückgeschickten Syrer will die EU einen anderen syrischen Flüchtling aus der Türkei auf legalem Weg aufnehmen - bis zu einer Obergrenze von 72'000.

Die Vereinbarung mit der Türkei ist umstritten. Kritiker werfen der EU und der deutschen Bundesregierung vor, sich zu sehr vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan abhängig zu machen, dem ein zunehmend autokratischer Regierungsstil vorgeworfen wird.

(sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Athen - Die griechische Polizei hat am Montagmorgen damit begonnen, die ... mehr lesen 1
Seit Inkrafttreten des Flüchtlingspakts der EU mit der Türkei am 20. März können neu ankommende Flüchtlinge von Griechenland zurück in die Türkei geschickt werden.
Athen/Lesbos - Die Rückführung von ... mehr lesen
Bundesrätinimonetta Simonetta Sommaruga.
Bern - Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am Treffen der deutschsprachigen Innenminister in Wien betont, «dass in der Zusammenarbeit zwischen der EU und der Türkei die Rechte der ... mehr lesen
Athen - Kurz vor Beginn der ... mehr lesen 1
Auch Journalisten wurden mit Messern bedroht, als sie die Streitigkeiten unter den Einwanderern filmen wollten. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Am Montag sollen die ersten Flüchtlinge von Griechenland in die Türkei transportiert werden.
Athen - Die Vorbereitungen für die ... mehr lesen
Athen - Im Eilverfahren hat das griechische Parlament den Weg für die ... mehr lesen
Europa...
hat sich 2015 über eine Million "Probleme" importiert, aber nicht eine einzige wirkliche Lösung dazu. Die von der ersten Reiseleiterin A. Merkel vermittelten "Gäste" sorgen für gesteigerten Personalbedarf bei der Polizei. Schlagen, Morden, Rauben und Vergewaltigen durch "Flüchtlinge" hat derzeit Hochkonjunktur. Der Polizeiapparat ist komplett ausgedünnt und daher überfordert. Zumindest in Sachsen hat man nun eine Lösung, die aber genauso schlecht ist wie die Ausgangslage.
Die Aufgabe: Polizisten müssen her und zwar schnell. Die Ausbildung der Polizei in Sachsen für den mittleren Polizeidienst dauert in der Regel etwa 2,5 Jahre. Das dauert zu lange. Deshalb werden nun für den Polizeidienst abgelehnte Bewerber in einem dreimonatigen Crashkurs zu sogenannten Wachpolizisten ausgebildet. Diese sollen dann aber in erster Linie die angeblichen "Flüchtlinge" vor Übergriffen schützen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs ... mehr lesen
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
Riexingers Rede wie auch der Parteitag wurden nach kurzer Unterbrechung fortgesetzt.
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten