Messehalle 9

Erste Flüchtlinge ziehen in Zürcher Messe-Holzhäuschen

publiziert: Montag, 4. Jan 2016 / 12:48 Uhr / aktualisiert: Montag, 4. Jan 2016 / 13:29 Uhr
In einem ersten Schritt ziehen rund 30 Flüchtlinge in die Holzhäuschen.
In einem ersten Schritt ziehen rund 30 Flüchtlinge in die Holzhäuschen.

Zürich - Nach dem Flop mit den Ikea-Häuschen ist die Ersatzlösung aus Holzspanplatten rechtzeitig fertig geworden: Die ersten Flüchtlinge ziehen am Montagnachmittag in die Zürcher Messehalle 9 ein.

4 Meldungen im Zusammenhang
In einem ersten Schritt ziehen rund 30 Flüchtlinge in die Holzhäuschen. Die anderen 220 Menschen, die in der zweistöckigen Messehalle untergebracht werden, sollen in den kommenden Tagen etappenweise ihr Lager beziehen. Die Flüchtlinge, die vorwiegend aus Syrien, Eritrea, Afghanistan und dem Irak kommen, waren bis anhin in einem kantonalen Zentrum untergebracht.

Gemütlich ist es in den Hüttchen nicht, wie ein Augenschein vor Ort zeigt. Vier Betten, vier Schränke, ein Tisch, vier Stühle. Durch vergitterte Öffnungen dringt etwas Tageslicht. Fenster im eigentlichen Sinn gibt es keine. «Es ist das Minimum, das es zum Leben braucht», sagte Thomas Kunz, Direktor der Asyl Organisation Zürich AOZ. Etwas Privatsphäre sei möglich, dennoch seien die Häuschen nur eine Übergangslösung.

Ikea-Häuschen sind eingelagert

Die Flüchtlinge werden einige Wochen oder Monate hier leben - so lange, bis die Stadt Zürich regulären Wohnraum für sie gefunden hat. Kunz ist froh, dass nach dem Debakel mit den brandgefährlichen Ikea-Hüttchen überhaupt so schnell eine andere Lösung gefunden wurde. «Ich bin sehr erleichtert, dass die Häuschen termingerecht fertig wurden.» Da hätten viele Leute über die Feiertage Überstunden geleistet.

Um die Ordnung in der Messehalle sicherzustellen, ist rund um die Uhr ein Betreuungsteam anwesend. Was das grosse Thema sein wird, weiss Kunz bereits vor der Vollbelegung: «Der Lärm in der Halle dürfte ein Problem werden.» Da werde man eine Lösung finden müssen.

Im Gegensatz zu den Vorgänger-Häuschen haben die Holzunterkünfte den Brandtest bestanden. Die kantonale Gebäudeversicherung gab noch im alten Jahr grünes Licht für die Ersatzlösung. Was mit den abgebauten Ikea-Plastikhüttchen passiert, ist noch unklar. Sie liegen gegenwärtig in einem Lager.

Die Stadt möchte sie Ikea zurückgeben - und ihr Geld zurück. Die Verhandlungen dazu seien aber noch nicht geführt worden. «Wir haben unsere ganze Energie jetzt in die Ersatzlösung gesteckt», sagte Kunz.

(cam/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Tests hätten gezeigt, dass das Material das erforderliche Sicherheitsniveau gar überschreite
Stockholm - Die Ikea-Stiftung hat am ... mehr lesen
Zürich - Die Selbstbau-Häuschen, welche die Stadt Zürich für Asylsuchende in der ... mehr lesen
Die Selbstbau-Häuschen sind zu gefährlich.
Zürich - Die so genannten «Shelter», welche die Stadt Zürich für Asylsuchende in einer Messehalle einrichten wollte, genügen den Branschutzbestimmungen nicht. Es ist deshalb offen, ob die Selbstbau-Hütten der Ikea Stiftung überhaupt verwendet werden können. mehr lesen  1
In...
einem ordentlichen Staat würde jede wichtige Entscheidung halbanonym mit der jeweiligen Konsequenz verknüpft sein.
Zum Beispiel:
“Ich bin dafür, dass mehr Asylbewerber in der CH angesiedelt werden und
erkläre mich dazu bereit, meinen eigenen Wohnraum oder finanzielle Mittel dafür bereit zu stellen.” Ja [ ] Nein [ ]
Nur dazu, um der Heuchelei entgegenzutreten, sich auf Kosten anderer als barmherziger Samariter darzustellen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten