Erste Fremdsprache muss nicht Landessprache sein

publiziert: Dienstag, 25. Sep 2007 / 11:49 Uhr

Bern - Die Kantone sollen die erste Fremdsprache an ihren Schulen selber wählen. Der Ständerat hat am Dienstag die vom Nationalrat ins neue Sprachengesetz eingefügte Bestimmung, wonach eine Landessprache als erste Fremdsprache unterrichtet werden soll, dem Sprachfrieden in der Schweiz zuliebe wieder gestrichen.

Anita Fetz sieht das HarmoS-Konkordat als gangbaren Kompromiss.
Anita Fetz sieht das HarmoS-Konkordat als gangbaren Kompromiss.
9 Meldungen im Zusammenhang
Der Nationalrat hatte in der vergangenen Sommersession einiges Aufsehen erregt mit seinem Votum für eine Landessprache als erste Fremdsprache.

Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) kritisierte den Entscheid als unzulässige Einmischung.

Auch mit dem neuen Bildungsartikel könne der Bund nicht bestimmen, wann welche Fächer im Lernprozess einsetzten.

Sie verwies auf das HarmoS-Konkordat, in dem zwei Fremdsprachen ab Primarschule vorgeschrieben sind - eine zweite Landessprache und Englisch.

Die Reihenfolge aber wird regional geregelt. Die Kompetenzen sollen am Ende der Schulzeit gleich sein.

Frühenglisch zum Teil bereits Tatsache

Diese Argumente setzten sich nun im Ständerat klar durch. Das HarmoS-Konkordat sei ein gangbarer Kompromiss, der nicht ohne Not geritzt werden solle, sagte Kommissionssprecherin Anita Fetz (SP/BS).

Einige Deutschschweizer Kantone hätten bereits Volksabstimmungen gemacht, sich für Frühenglisch entschieden und es auch eingeführt. Diese Kantone würden mit einer Vorschrift für eine Landessprache als erste Fremdsprache vor den Kopf gestossen, und ein Referendum wäre wahrscheinlich.

Zudem sei die Bestimmung kaum verfassungsgemäss. Weil der Kommission der Sprachenfrieden am Herzen liege und auch das Gesetz, das gerade von den Sprachminderheiten stark gewünscht werde, solle die Bestimmung gestrichen werden. Der Rat folgte dem Antrag mit 26 zu 8 Stimmen.

Kompromissvorschlag gefordert

Für die Lösung des Nationalrats hatte sich Gisele Ory (SP/NE) erfolglos eingesetzt. Sie mahnte, den langfristigen Zusammenhalt des Landes im Auge zu behalten.

Es sei zudem nicht sinnvoll, mit der leichteren Fremdsprache in der Schule zu beginnen. Auch Filippo Lombardi (CVP/TI) unterstützte Orys Antrag und regte an, wenigstens einen Kompromissvorschlag zu suchen.

Das Gesetz als Ganzes war nicht bestritten und wurde schliesslich ohne Gegenstimme angenommen. Selbst wer, wie Hermann Bürgi (SVP/TG), vom konkreten Nutzen nicht überzeugt war, würdigte immerhin das Signal zugunsten der Mehrsprachigkeit.

Allgemein wurde die Bedeutung der sprachlichen Vielfalt als wichtige Qualität des Landes gepriesen und deren Bedeutung für die schweizerische Identität betont.

Innerer Zusammenhalt fördern

Das neue Gesetz zum 1996 angenommenen Sprachenartikel in der Verfassung soll laut den Zweckartikeln die Viersprachigkeit «als Wesensmerkmal der Schweiz» stärken, den inneren Zusammenhalt des Landes festigen, die individuelle und institutionelle Mehrsprachigkeit fördern und Rätoromanisch und Italienisch als Landessprachen erhalten und fördern.

Es sieht beispielsweise eine Förderung von Austauschen von Schülern und Lehrern zwischen den Sprachregionen vor, Anstrengungen des Bundes zur Verbesserung der Sprachkenntnisse seines Personals, Bundesbeiträge für besondere Aufgaben an mehrsprachige Kantone und die Unterstützung eines wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit.

Der Entwurf zum Gesetz war nach einer parlamentarischen Initiative von Christian Levrat (SP/FR) von der nationalrätlichen Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur ausgearbeitet worden.

Der Bundesrat hatte sich im April 2004 gegen ein Sprachengesetz ausgesprochen und hielt entsprechend auch den aktuellen Entwurf für unnötig. Das Gesetz geht nun zurück in den Nationalrat.

(rr/AP)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Achtens Asien Die unsägliche Diskussion ums Frühfranzösisch geht unverdrossen weiter. Jenseits aller Vernunft. Ein Zwischenruf aus dem Ausland. mehr lesen 1
Vorschlag in Güte: Früh-Romanisch für alle Primarschüler der Schweiz.
Qin Shi Huangdi-Statue: Der erste Kaiser von China führte Mandarin als Amtssprache in China ein.
Achtens Asien Qin Shi Huangdi vereinigte China 221 v. Chr. Mit eiserner Hand zwang er die eroberten Staaten mit strengen Gesetzen in ein einziges ... mehr lesen
Chur - An Bündner Primarschulen ... mehr lesen 1
Jetzt wird in den Bündner Primarschulen zuerst Italienisch gepaukt.
Der Entscheid soll den Kantonen nicht gänzlich überlassen werden.
Bern - Der Sprachfriede bleibt ... mehr lesen
Bern - Die erste Fremdsprache im ... mehr lesen
Die Entscheidung liegt laut Bildungskommission bei den Kantonen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Der Nationalrat geht auf Konfrontationskurs mit den Kantonen. Im Rahmmen des neuen Sprachengesetzes hat er beschlossen, dass die erste in der Schule unterrichtete Fremdsprache eine Landessprache sein soll. mehr lesen 
Aarau - Die Aargauer Primarschüler ... mehr lesen
Englisch sei ein «absolutes Muss».
Die erste Fremdsprache wird um eine Jahr vorverlegt.
Chur - In den Bündner Primarschulen soll Englisch ab der fünften Klasse als zweite Pflicht-Fremdsprache eingeführt werden. Die erste Fremdsprache - je nach Region Italienisch, Romanisch ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in der ausserordentlichen Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um finanzielle Soforthilfe im Umfang von 57.5 Millionen Franken zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 zwei entsprechende Notverordnungen verabschiedet. mehr lesen  
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten