Fortschritt für Schutz gefährdeter Arten - Kampf gegen Erbkrankheiten

Erste Welpen aus dem Reagenzglas

publiziert: Sonntag, 13. Dez 2015 / 23:52 Uhr / aktualisiert: Montag, 14. Dez 2015 / 09:17 Uhr
Die jungen Hunde.
Die jungen Hunde.

Ithaka - Weltweit ist erstmals ein Wurf von im Reagenzglas gezeugten Welpen auf die Welt gekommen.

1 Meldung im Zusammenhang
Dieser Durchbruch von Wissenschaftlern der Cornell University soll entscheidende Fortschritte beim Schutz von gefährdeten Arten bringen. Vererbbare Krankheiten bei Hunden sollen damit der Vergangenheit angehören. Dazu kommen neue Möglichkeiten zur Erforschung genetischer Krankheiten.

19 Embryonen eingesetzt

Hunde und Menschen haben mehr als 350 ähnliche Erbkrankheiten gemeinsam, fast doppelt so viele wie jede andere Art. 19 Embryonen wurden einer Hündin eingesetzt, die dann sieben gesunde Welpen auf die Welt brachte. Zwei stammten von einer Beagle-Mutter und einem Cockerspaniel-Vater, bei fünf waren beide Eltern Beagles.



Die erste Herausforderung bestand darin, reife Eizellen zu gewinnen. Die Wissenschaftler versuchten zuerst Eizellen zu verwenden, die sich im gleichen Reifungsstadium befanden wie bei anderen Tieren. Da der Reproduktionszyklus bei Hunden sich jedoch von dem bei anderen Säugetieren unterscheidet, wurden die Eizellen nicht befruchtet.

Magnesium löst Probleme

Das Team um Jennifer Nagashima experimentierte weiter und fand heraus, dass, wenn die Eizellen einen Tag länger im Eileiter verblieben, die Eizellen ein Stadium erreichten, dass die Erfolgsaussichten deutlich verbesserte. Die zweite Herausforderung: Das Sperma für die Befruchtung der Hündinnen vorbereiten. Daher mussten die Wissenschaftler diese Bedingungen im Labor simulieren.

Das Hinzufügen von Magnesium löste auch dieses Problem. Derzeit liegt die Erfolgsrate bei 80 bis 90 Prozent. Die abschliessende Herausforderung bestand im Einfrieren der Embryos. Die Forschungsergebnisse wurden im Fachmagazin «PLOS ONE» veröffentlicht.

(bert/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Der Streunerhund Johnny erhielt in der «Vier Pfoten» Streunerklinik in Sofia eine Hauttransplantation, wie sie bisher ... mehr lesen
Der Streuner Johnny, bevor er operiert wurde.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten anzutreiben. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten