Erster Todesfall durch Schweinegrippe in Europa

publiziert: Montag, 15. Jun 2009 / 11:00 Uhr / aktualisiert: Montag, 15. Jun 2009 / 22:58 Uhr

London - Der erste Todesfall der Schweinegrippe in Europa ist eine Mutter aus Schottland. Die 38-jährige Frau hatte erst vor zwei Wochen eine Frühgeburt, elf Wochen vor dem Geburtstermin. Der Junge starb - nach Angaben der Behörden aber nicht an der Schweinegrippe.

10 Meldungen im Zusammenhang
Nach Angaben des Spitals hatte die Frau auch andere Gesundheitsprobleme. Sie war am Sonntag an dem veränderten H1N1-Virus gestorben und war damit die erste Person, die ausserhalb des amerikanischen Kontinents der Krankheit erlag.

Behörden warnten jedoch vor Panik. Obwohl weitere Todesfälle zu erwarten seien, sei das Erkrankungsrisiko nicht gestiegen. Die schottische Gesundheitsministerin Nicola Sturgeon sagte, die Mehrzahl der an H1N1 erkrankten Personen wiesen relativ milde Symptome auf.

Das Baby kam in der 29. Woche zur Welt - elf Wochen zu früh. Unklar war allerdings, ob die Krankheit der Mutter die Frühgeburt eingeleitet hatte, oder ob die Ärzte das Kind absichtlich früher auf die Welt geholt hatten.

Die Frau war eine von zehn Patienten, die im Royal Alexandra Hospital in Paisley nahe Glasgow wegen der Schweinegrippe behandelt worden waren. Die 38-Jährige, die zwei weitere Kinder hatte, sei seit einiger Zeit im Spital gewesen, teilten die Angehörigen mit.

Mehr als 2200 Infektionen

Grossbritannien ist das Land, in dem bisher die meisten Schweinegrippefälle in Europa gemeldet wurden. Derzeit sind es mindestens 1261, davon rund 500 in Schottland. In Europa sind bislang mehr als 2200 Infektionen registriert. In der Schweiz gibt es 26 bestätigte Fälle.

In der vergangenen Woche hatte die WHO die Schweinegrippe zur Pandemie erklärt und die höchste Alarmstufe 6 ausgerufen. Das Virus verbreitet sich wie die herkömmliche Grippe über Tröpfcheninfektionen.

Deshalb kann jeder Einzelne eine Ansteckung vorbeugen, indem er sich häufig die Hände wäscht und Papiertaschentücher wegwirft.

(smw/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die WHO hat die Schweinegrippe noch nicht im Griff.
Cancún - Angesichts des beginnenden Winters auf der Südhalbkugel hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Menschen zu Vorsichtsmassnahmen vor der Schweinegrippe aufgerufen. In der Schweiz ... mehr lesen
Das Virus breitet sich weiter aus.
Bern - Die Schweiz zählt neu 31 ... mehr lesen
Caracas - Irrfahrt statt Traumreise: Nach der Erkrankung dreier Crew-Mitglieder ... mehr lesen
Drei Crew-Mitglieder der spanischen «Ocean Dream» sind an Schweinegrippe erkrankt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
In Grossbritannien wurde eine raschere Ausbreitung der Grippe gemeldet.
Sydney - Australien hat eine Woche ... mehr lesen
Novartis hat offenbar 30 Anfragen von Regierungen erhalten.
Basel - Der Basler Pharmakonzern ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat hat entschieden, dass die Pandemiephase 6 wegen der ... mehr lesen
Gemäss BAG-Direktor Thomas Zeltner besteht für die Schweizer Bevölkerung kein erhöhtes Risiko. (Archivbild)
WHO-Direktorin Margaret Chan. (Arhivbild)
Stockholm - Die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Roche widersprach den Ergebnissen in einer Stellungnahme.
Roche widersprach den Ergebnissen in einer Stellungnahme.
Wirksamkeit in Frage gestellt  London/Basel - Jahrelang hat ein Forschergremium mit der Pharmafirma Roche darum gerungen, die Forschungsresultate zur Wirksamkeit des Grippemittels Tamiflu öffentlich zu machen. Nun kommen die Wissenschaftler zum Schluss: Seine Wirkung sei höchstens bescheiden. mehr lesen 2
In Spanien sind zwei Menschen an dem tödlichen Virus gestorben. (Archivbild)
H1N1-Virus  Saragossa - Nach dem Ausbruch einer neuen Schweinegrippe-Epidemie mit fast 50 Infektionsfällen im Norden Spaniens sind zwei Menschen an der Krankheit gestorben: Ein 76-Jähriger erlag dem ... mehr lesen  
Etschmayer Am 22. September wird über das neue Epidemiegesetz abgestimmt. Und die Alternativmedizin-Anhänger, Impf-Gegner und Pseudoheiler rufen zum Sturm auf gegen eine ... mehr lesen   11
Epidemologische Zeitbombe: H5N1 - «Vogelgrippe»-Virus
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 14°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten