Ursprung in China
Erster grosser Hacker-Angriff auf Apples App-Store
publiziert: Montag, 21. Sep 2015 / 06:09 Uhr / aktualisiert: Montag, 21. Sep 2015 / 13:45 Uhr

Cupertino - Apples App-Store ist erstmals Opfer eines grösseren Hacker-Angriffs geworden. Dieser hat seinen Ursprung in China und betrifft auch einige weitverbreitete Apps. Der Technologiekonzern räumte den Vorfall am Sonntag ein.

7 Meldungen im Zusammenhang
Zuvor hatten Cybersicherheitsfirmen erklärt, in zahlreichen Apps eine Schadsoftware gefunden zu haben. Das chinesische Staatsfernsehen CCTV sprach am Sonntag von über 350 betroffenen Anwendungen. Infiziert waren auch populäre chinesische Apps wie jene des Uber-Konkurrenten Didi Kuaidi und die Messaging-App WeChat, wodurch potentiell mehrere hundert Millionen Nutzer betroffen sind.

Unter den weiteren verseuchten Apps waren laut der IT-Sicherheitsfirma Palo Alto Networks, die den Angriff mit aufgedeckt hatte, Spiele sowie Anwendungen für Banking, Aktienhandel, Online-Netzwerke, Karten und Kommunikation.

Apple habe die Anwendungen inzwischen aus dem App-Store entfernt, erklärte das Unternehmen in der Nacht auf Montag. Hinweise auf einen Datendiebstahl oder einen anderen Schaden gebe es nicht. Auf welche Weise Nutzer einen allfälligen Befall ihres Gerätes erkennen können, gab Apple ebenso wenig bekannt wie die Zahl der betroffenen Apps.

Manipuliertes Entwickler-Werkzeug

Auslöser des Problems sei gewesen, dass einige App-Entwickler eine präparierte Version der Apple-Software XCode zum Schreiben ihrer Anwendungen genutzt hätten, erklärte Palo Alto Networks. Nach den Erkenntnissen der IT-Sicherheitsfirma konnten die damit erstellten Apps unter anderem Passwörter stehlen.

Von China aus ist wegen der Internet-Zensur der Zugang zur offiziellen Entwicklersoftware auf der Apple-Website oft erschwert. Daher nutzten die Entwickler eine vermeintliche Originalversion von XCode, die in einem Cloud-Speicher des Internetkonzerns Baidu abgelegt worden war. Das manipulierte XCode-Programm wurde inzwischen bei Baidu entfernt.

Unklar bleibt, wie die infizierten Apps die Kontrollen von Apple passieren konnten. Es ist der erste bekanntgewordene erfolgreiche Angriff auf den App Store. Standardmässig kann man auf iPhones und iPads nur kontrollierte Anwendungen aus dem hauseigenen App-Store laden. Dadurch sollen die Nutzer, die im Apple-System bleiben, sich auf die Sicherheit der Apps verlassen können. Bisher schien das System gut zu funktionieren.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Memes, welche die Frustration, auf dem Kurznachrichtendienst «Sina Weibo» nicht frei kommentieren zu können, ausdrücken.
Achtens Asien Das Surfen im Netz der Netze ist ... mehr lesen
Washington - Eine China zugeschriebene Hacker-Attacke auf die US-Bundespersonalbehörde OPM war noch schwerer als ohnehin schon gedacht. Laut dem Amt verschafften sich die Cyber-Angreifer nebst Millionen von Personendaten auch die Fingerabdrücke von 5,6 Millionen Beschäftigten. mehr lesen 
Cupertino - Nachdem Dutzende Nacktfotos von Prominenten wie Jennifer Lawrence ... mehr lesen
Wie sicher ist iCloud?
Die meisten Geräte werden automatisch aktualisiert.
San Francisco - Apple hat vor einer ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Madrid/Innsbruck - Die mobile ... mehr lesen
Erst nach dem Zurücksetzen des Gadgets ist das iPhone wieder einsatzfähig.(Symbolbild)
Der Chaos Computer Club hat nach eigener Darstellung zwei Tage nach der Markteinführung den Fingerabdruck-Sensor des neuen iPhone geknackt. (Archivbild)
Berlin/boston - Die deutsche Hackervereinigung Chaos Computer Club (CCC) hat nach eigener Darstellung nur zwei Tage nach der Markteinführung den Fingerabdruck-Sensor des ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne ... mehr lesen  
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten