So viele Babys wie seit langem nicht mehr

Etliche Spitäler registrieren 2015 neue Geburtenrekorde

publiziert: Sonntag, 3. Jan 2016 / 09:32 Uhr
Im Universitätsspital Basel kamen 2015 so viele Babys zur Welt, wie seit 43 Jahren nicht mehr. (Symbolbild)
Im Universitätsspital Basel kamen 2015 so viele Babys zur Welt, wie seit 43 Jahren nicht mehr. (Symbolbild)

Bern - Der Storch ist 2015 in der Schweiz sehr fleissig gewesen. Darauf deuten die Geburtenstatistiken der Spitäler hin. In etlichen Kliniken gab es eine neue Rekordzahl von Babys, so etwa in Thun und bei der Berner Inselspitalgruppe.

4 Meldungen im Zusammenhang
So erblickten bei der Insel Gruppe AG mit ihren Geburtsabteilungen in Bern und Münsingen bis Ende Dezember nicht weniger als 2313 neue Erdenbürger das Licht der Welt, wie das Unternehmen am Berchtoldstag mitteilte. In Bern war das ein Anstieg um 14 Prozent gegenüber dem Rekordwert vom Vorjahr.

Zudem gab es in der Frauenklinik Bern mit 118 Zwillings- und elf Drillingsgeburten einen neuen Mehrlingsrekord. Das Spital Thun meldete 1077 Geburten und damit den Höchststand seit Beginn der statistischen Erfassung 1969.

Im Universitätsspital Basel kamen 2015 so viele Babys zur Welt, wie seit 43 Jahren nicht mehr. Es waren 2519 Geburten und damit etwa sieben im Tag. Die Höchstzahl waren 16 am 11. August. Insgesamt gab es 97 mal Zwillinge und dreimal Drillinge. Leicht rückläufig war die Zahl der Kaiserschnitte, ihr Anteil sank von 37 auf 36 Prozent.

Durchschnittlich verbrachten die Mütter mit ihren Babys 4,1 Tage im Spital. 211 Neugeborene mussten in der Neonatologie betreut werden, ein Anteil von acht Prozent. Die Geburten in Basel nehmen gemäss Mitteilung seit 1993 kontinuierlich zu. Das Unispital baute darum Abteilung und Personal aus.

Im Genfer Universitätsspital (HUG) erblickten 4142 Kinder das Licht der Welt, nach Klinikangaben ein neuer Rekord. Auch in Genf wurden die Kapazitäten wegen des Geburtenwachstums ausgebaut.

Das Bürgerspital Solothurn und das Kantonsspital Olten verzeichneten einen Kindersegen wie noch nie seit 2006. Die Zahl stieg um sieben Prozent auf 1365 Babys. Damit setze sich der Trend zu wieder grösseren Familien fort, schreiben die Spitäler. Die «Durchschnittsmutter» sei nach wie vor um die 30 Jahre alt.

Auch die diversen Kliniken der Hirslanden Gruppe im Land meldeten zahlreiche Geburten. Landesweit begrüssten sie 6210 neue Erdenbürger. Die Hirslanden-Kliniken erhoben auch gleich noch die beliebtesten Vornamen. Bei den Mädchen schwangen Elena, Mia, Anna und Sophie obenauf. Die neugeborenen Knaben heissen am häufigsten Liam, Ben und Dario.

Das Spital Uster ZH meldet Aaron, Luca und Sofia als häufigste Babynamen. Insgesamt kamen dort 934 Kinder zur Welt, fast sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Wie schon 2014 waren es mit 488 mehr Buben als Mädchen (446). Am meisten Kinder kamen mit 92 im Mai zur Welt, am wenigsten mit 60 im November. Auch ein Christkind gab es in Uster: Am Weihnachtsabend wurde ein Mädchen geboren.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Trotz einem leichten ... mehr lesen
Die Schweiz bleibt als Migrationsland attraktiv. (Symbolbild)
Die Zahl der Geburten und Heiraten erhöhte sich.
Bern - In der Schweiz haben 2014 ... mehr lesen
Bern - Das Bundesamt für Statistik (BFS) korrigiert die Annahmen über das ... mehr lesen
Der Geburtenüberschuss wirke sich hingegen kaum auf das Bevölkerungswachstum aus, in absehbarer Zeit übersteige die Anzahl Todesfälle gar die der Geburten.
Die Nachfrage nach Hebammen ist gross.
Bern - In der Schweiz sind 2013 so ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Lugano 14°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten