Prekäre Platzverhältnisse in der Westschweiz

Etwas weniger Häftlinge und doch Platznot in Gefängnissen

publiziert: Dienstag, 27. Jan 2015 / 11:40 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 27. Jan 2015 / 15:14 Uhr
Im Strafvollzugskonkordat der lateinischen Schweiz platzen die Haftanstalten weiterhin aus allen Nähten.
Im Strafvollzugskonkordat der lateinischen Schweiz platzen die Haftanstalten weiterhin aus allen Nähten.

Neuenburg - Trotz eines leichten Rückgangs der Häftlingszahlen bleibt die Platznot in Schweizer Gefängnissen gross. Besonders prekär ist die Situation in der Westschweiz und im Tessin, wo die Belegungsrate letztes Jahr mit 117 Prozent einen neuen Höchststand erreichte.

3 Meldungen im Zusammenhang

Am Stichtag 3. September 2014 sassen in den 114 Haftanstalten für Erwachsene total 6923 Personen ein. Verglichen mit dem bisherigen Rekordjahr 2013 mit total 7072 Gefangenen bedeutet dies einen Rückgang von 2 Prozent, wie aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervorgeht.

Dank dieser Abnahme und rund 190 neuen Haftplätzen verringerte sich die Belegungsrate schweizweit um 4 Prozentpunkte auf 96 Prozent. Von der Verbesserung profitierten fast ausschliesslich die Nordwest- und die Innerschweiz. Dort ging die Auslastung markant zurück, von 100 auf 86 Prozent. In der Ostschweiz betrug der entsprechende Wert 85 Prozent (-1 Prozentpunkt).

Demgegenüber platzen die Haftanstalten im Strafvollzugskonkordat der lateinischen Schweiz und dort namentlich in der Waadt und in Genf weiterhin aus allen Nähten. Auf 2720 Insassen kamen am Stichtag nur 2330 Plätze, was einer Belegung von 117 Prozent (+1 Prozentpunkt) entspricht.

Erstmals über 900 in Champ-Dollon

Zahlen zu einzelnen Institutionen gibt das BFS nicht bekannt. Vom notorisch überfüllten Genfer Gefängnis Champ-Dollon wurde jedoch Mitte August 2014 publik gemacht, dass sich dort an einem Wochenende über 900 Häftlinge in den für 390 Insassen ausgelegten Zellen drängten.

Der Ausländeranteil in den Schweizer Gefängnissen lag 2014 bei 73 Prozent (Vorjahr: 74). Die Mehrzahl der inhaftierten Ausländer waren Personen ohne gültige Aufenthaltsbewilligung. Dazu gehören etwa Kriminaltouristen, abgewiesene Asylbewerber oder Personen mit unbekanntem Aufenthaltsstatus.

Gut die Hälfte aller Insassen (53 Prozent) waren verurteilt. 40 Prozent befanden sich nach den Angaben des BFS in Untersuchungshaft oder im vorzeitigen Strafantritt. Nur knapp 5 Prozent der Personen hinter Gittern waren am Stichtag 2014 weiblichen Geschlechts.

Weiterer Rückgang bei platzierten Minderjährigen

Erneut mussten letztes Jahr weniger Minderjährige ausserhalb ihrer Familien untergebracht werden, weil sie mit dem Jugendstrafrecht in Konflikt gerieten. Ihre Zahl ging im Vergleich zu 2013 um 17 Prozent auf 480 zurück. Seit 2010 beträgt der Rückgang sogar 44 Prozent.

Fast drei Viertel der Minderjährigen (344) befanden sich in einer erzieherischen Institution, grösstenteils bei offener Unterbringung. Die Mehrheit war schweizerischer Nationalität und über 15 Jahre alt. Auf 442 platzierte männliche Jugendliche kamen nur 38 Mädchen und junge Frauen.

(jbo/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Schweizer Häftlinge dürfen ihre Strafe nicht im Ausland absitzen.
Bern - Die Kantone dürfen keine ... mehr lesen
Bern - Die Gefängnisse sind voll, ... mehr lesen 4
In den Schweizer Gefängnissen wird es immer enger.
Vielleicht...
sollte man sich dieses Beispiel an konsequenter Abschiebung zum Vorbild nehmen, um ein klares Signal an die betreffenden Gruppen zu senden, die nach wie vor um die 73% der Gefängnisinsassen stellen.
"wurde er von der Polizei in der Strafanstalt Bostadel abgeholt, zum Flughafen Zürich gebracht und in ein zuvor von den Behörden gebuchtes Flugzeug mit Destination Instanbul gesetzt"
http://bazonline.ch/basel/stadt/Basler-Bahnhofschlaeger-ausgeschafft/s...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten