Slowenien droht mit Absperrung

Europa probt Abschottung gegen den Flüchtlingsandrang

publiziert: Freitag, 23. Okt 2015 / 19:19 Uhr
Ein grosser Flüchtlingsstrom ist in Slowenien unterwegs.
Ein grosser Flüchtlingsstrom ist in Slowenien unterwegs.

Genf/Brüssel - Vor dem Sondergipfel zur Flüchtlingskrise am Sonntag ist in der EU die Debatte über Grenzzäune neu entbrannt. Das auf der Balkanroute stark unter Druck stehende Slowenien drohte mit dem Bau einer Absperrung zu Kroatien.

11 Meldungen im Zusammenhang
Ein Zaun sei eine letzte Option, sagte Sloweniens Regierungschef Miro Cerar in der Nacht zum Freitag im Fernsehen. Wenn es von dem von der EU-Kommission einberufenen Gipfel der Länder entlang der Balkanroute keine konkrete Hilfe gebe, ziehe seine Regierung aber «eine solche Option in Betracht».

Slowenien erhofft sich vom Brüsseler Gipfel Finanzhilfen von 140 Millionen Euro sowie logistische und humanitäre Unterstützung, um den Flüchtlingsandrang in den Griff zu bekommen.

Slowenien unter Druck

Das kleine EU-Land steht seit Tagen massiv unter Druck, nachdem Ungarn seine Grenzen zum Nachbarn Kroatien dicht gemacht hat und nun tausende Menschen versuchen, über Slowenien nach Österreich und Deutschland zu reisen. Von Samstag bis Freitagnachmittag kamen nach Behördenangaben 50'400 Flüchtlinge in das nur zwei Millionen Einwohner zählende EU-Land.

Die Türkei erwartet wegen der von Russland unterstützten Offensive syrischer Regierungstruppen Zehntausende weitere Flüchtlinge. In Griechenland sind laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) allein in den fünf Tagen bis Mittwoch 48'000 Menschen angekommen, so viele wie nie zuvor innert einer Woche.

Zehntausende fliehen aus Region Aleppo

Eine der Hauptursachen für den Flüchtlingsandrang ist der Bürgerkrieg in Syrien. Nach Einschätzung von Amin Awad, Nahost-Direktor beim UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge UNHCR, verschärft das militärische Eingreifen Russlands seit September die Lage in Syrien.

Seit Beginn der Bombardierungen und der Kämpfe um die frühere Handelsmetropole Aleppo seien etwa 30'000 Menschen vertrieben worden. Der Vizepräsident des Türkischen Roten Halbmonds, Kerem Kinik, sprach sogar von 80'000 Flüchtlingen aus der Region. In der Türkei haben bereits über zwei Millionen Bürgerkriegsflüchtlinge aus dem Nachbarland Zuflucht gefunden.

Der syrische Präsident Baschar al-Assad versucht seit über vier Jahren, einen Aufstand gegen seine Herrschaft niederzuschlagen. In Syrien selbst sind nach UNHCR-Angaben 6,3 Millionen Menschen auf der Flucht.

Hoffnungen auf EU-Sondertreffen

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat mehrfach erklärt, er halte Mauern und Zäunen nicht für eine Lösung im Sinne Europas. Die Hoffnungen der EU-Regierungen ruhen nun auf einem Sondertreffen der von der Balkanroute besonders betroffenen europäischen Länder am Sonntag in Brüssel. Dort soll es nach Angaben der EU-Kommission darum gehen, die Kooperation zwischen den EU-Mitgliedsstaaten zu verbessern.

«Die vergangenen Wochen haben gezeigt, dass es keine nationalen Lösungen gibt und die Länder die Probleme nicht an ihre Nachbarstaaten weiterreichen können», sagte der Chefsprecher der Brüsseler Behörde, die Gastgeberin des Treffens ist.

Massnahmen in Deutschland und Schweden

In Deutschland tritt das verschärfte Asyl-Gesetzespaket, das schnellere Abschiebungen ermöglicht, in zentralen Teilen bereits am Samstag in Kraft. Ursprünglich war der 1. November festgelegt.

Die deutsche Regierungskoalition verständigte sich zudem im Grundsatz auf die Einrichtung von umstrittenen Transitzonen für Flüchtlinge an der deutschen Landgrenze. An der Grenze solle ein schnelles Verfahren entstehen solle für Menschen, die voraussichtlich keinen Anspruch auf Asyl hätten, sagte Innenminister Thomas de Maizière am Freitag..

Schweden, das neben Deutschland besonders viele Flüchtlinge aufgenommen hat, verschärft seine Regeln für die Aufnahme von Asylbewerbern. So wird etwa eine befristete Aufenthaltserlaubnis eingeführt. Einige Flüchtlinge, etwa Familien mit Kindern, sollen davon ausgenommen werden. Schweden rechnet in diesem Jahr mit bis zu 190'000 Asylbewerbern - viel mehr als erwartet. Zum Jahresende könnten bis zu 45'000 Schlafplätze fehlen.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wien - Österreich lässt an seiner ... mehr lesen
Die Tageskontingente für Flüchtlinge sollen ab Freitag wirksam werden.
Flüchtlinge konnten aus Norwegen, das nicht Mitglied der Europäischen Union ist, bisher relativ einfach in EU-Länder weiterreisen. (Symbolbild)
Oslo - Russland nimmt keine Bürgerkriegsflüchtlinge mehr aus Norwegen zurück: Der Grenzübergang im hohen Norden, über den Oslo mehrere Asylbewerber nach Russland abgeschoben hatte, sei ... mehr lesen 1
Berlin - Im vergangenen Jahr sind 1,1 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland ... mehr lesen 1
Heute hat Thomas de Maizière die Asylstatistik für 2015 veröffentlicht. (Archivbild)
Brüssel - Bei einem Sondergipfel ... mehr lesen 1
Den Haag/Ljubljana - Mehrere EU-Staaten und die Kommission wollen den Schutz ... mehr lesen
Die Regierungschefs von rund einem Dutzend europäischer Staaten beraten in Brüssel, wie das Chaos auf der Flüchtlingsroute beendet werden kann.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Ministerpräsident Mark Rutte, Niederlande: «Man kann nicht Menschen einfach so durch ein Land laufen und jeden nach Deutschland, in die Niederlande oder nach Schweden ziehen lassen.»
Den Haag/Ljubljana - Vor dem ... mehr lesen 1
Konservative zeigen sich gespalten.
Madrid - Die Europäischen Konservativen haben sich bei einem Treffen in Madrid in der Flüchtlingsfrage gespalten gezeigt. Die deutsche Kanzlerin Merkel und der ungarische ... mehr lesen 1
Bern - Die Lage der Flüchtlinge auf ... mehr lesen
Die Hilfsorganisation Tsüri hilft macht bei der «Open Eyes Balkanroute»-Initiative mit.
Viele syrische Familien haben kein Dach über dem Kopf.
Genf - In Syrien sind nach Angaben ... mehr lesen
Luxemburg - Die EU-Staaten wollen jene Menschen, die keinen Anspruch auf ... mehr lesen 3
Die EU-Minister werden über die Liste der sicheren Herkunftsländer diskutieren. (Archivbild)
Man...
muss sich schon fragen, warum es den Millionen Flüchtlingen in der Türkei, Jordanien und im Libanon, die teilweise schlechter untergebracht sind als die in D, A oder in der CH, zu keiner Zeit in den Sinn gekommen ist, zu protestieren, Forderungen zu stellen, in den Hungerstreik zu treten oder sich sonst irgendwie undankbar zu zeigen. Der Grund dafür ist, dass es sich in der Türkei, in Jordanien und im Libanon um echte Kriegsflüchtlinge handelt, wärend dessen es sich in D, A und in der CH ausschliesslich um Wirtschaftsflüchtlinge und Scheinasylanten handelt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten