Holocaust
Europa und Deutschland gedenken Auschwitz-Befreiung vor 70 Jahren
publiziert: Dienstag, 27. Jan 2015 / 17:07 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 27. Jan 2015 / 21:11 Uhr

Auschwitz - Mit Zeremonien in Auschwitz und Berlin ist am Dienstag der Befreiung des früheren deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers vor 70 Jahren gedacht worden. Für die Schweiz war Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga nach Polen gereist.

6 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
AuschwitzAuschwitz
Das in Polen gelegene ehemalige Lager Auschwitz-Birkenau, heute eine zentrale Stätte des Erinnerns an die Gräuel der Nationalsozialismus-Herrschaft, war am Dienstag von frisch gefallenem Schnee bedeckt. In den Jahren 1940 bis 1945 wurden dort etwa 1,1 Millionen Menschen vergast oder auf andere Weise getötet. Die meisten von ihnen waren Juden. Sowjetische Soldaten befreiten das Lager am 27. Januar 1945.

Die vom Museum Auschwitz-Birkenau und dem Internationalen Auschwitz-Rat organisierte Feier am Dienstagnachmittag stand unter dem Patronat des polnischen Präsidenten Bronislaw Komorowski. Holocaust-Überlebende, Rabbiner und Vertreter christlicher Bekenntnisse sowie Staats- und Regierungschefs nahmen daran teil.

Das Programm des Anlasses auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers umfasste eine Eröffnungsrede des polnischen Präsidenten Komorowski, Ansprachen von Überlebenden des Holocaust sowie christliche und jüdische Gebete zum Gedenken an die Opfer.

Komorowski würdigte den Einsatz der Sowjetarmee. Dieser verdiene «Respekt und Anerkennung», sagte er. Zugleich zog er aber auch eine Parallele zwischen «zwei totalitären Systemen» - jenes der Nationalsozialisten und jenes des sowjetischen Diktators Josef Stalin. Dieser hatte im Zweiten Weltkrieg unter anderem im Wald von Katyn nahe der heute weissrussischen Stadt Smolensk rund 22'000 polnische Offiziere hinrichten lassen.

Komorowski nannte Auschwitz eine «Hölle von Hass und Gewalt». Gegen jede Relativierung der nationalsozialistischen Verbrechen müsse entschlossen Widerstand geleistet werden. «Die deutschen Nationalsozialisten haben meine polnische Heimat zum ewigen jüdischen Friedhof gemacht,» sagte er vor mehr als 300 Überlebenden.

Mahnende Worte Sommarugas

An der Zeremonie nahmen auch der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck, sein österreichischer Amtskollege Heinz Fischer sowie die Präsidenten Frankreichs und der Ukraine, François Hollande und Petro Poroschenko, teil.

Bundespräsidentin Sommaruga sagte in ihrer Grussbotschaft: «Nie dürfen wir vergessen, was Auschwitz bedeutet». Es gebe immer weniger Menschen, die sich noch an diese Zeit erinnern könnten. «Es ist nun an uns Nachgeborenen, die Erinnerung an diese dunkelste Phase der europäischen Geschichte wach zu halten. Damit wir für die Zukunft verhindern können, dass sich solche Ereignisse wiederholen», sagte Sommaruga.

Gauck hatte seine Landsleute vor einem Schlussstrich unter den Holocaust gewarnt. «Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz», sagte er am Dienstag in einer Gedenkstunde des Bundestages in Berlin. «Die Erinnerung an den Holocaust bleibt eine Sache aller Bürger, die in Deutschland leben. Er gehört zur Geschichte dieses Landes», sagte der Bundespräsident weiter.

«Solange ich lebe, werde ich darunter leiden, dass die deutsche Nation mit ihrer so achtenswerten Kultur zu den ungeheuerlichsten Verbrechen fähig war», sagte Gauck.

Er erinnerte zugleich an die sowjetischen Soldaten, die am 27. Januar 1945 die Überlebenden des Vernichtungslager befreit hatten. «Vor ihnen, die allein bei der Befreiung von Auschwitz 231 Kameraden verloren, verneigen wir uns heute in Respekt und Dankbarkeit», sagte Gauck.

Putin warnt von Moskau aus

Russlands Staatschef Wladimir Putin lehnte eine Teilnahme an der Gedenkfeier in Auschwitz inmitten der Ukraine-Krise ab. Wegen des Konflikts sind die Beziehungen zwischen Moskau und dem Westen äusserst angespannt.

Polen zählt zu den schärfsten Kritikern Putins. Am Dienstag warnte Putin nun bei einer eigenen Zeremonie in Moskau vor Geschichtsklitterung.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lüneburg - 70 Jahre nach dem ... mehr lesen
Tausende Ungarn haben in Budapest der Opfer des Holocaust gedacht.
Budapest - Tausende Ungarn haben in Budapest der Opfer des Holocaust gedacht. Sie nahmen am Sonntag am «Marsch für das Leben» teil, mit dem alljährlich an die in der NS-Zeit ermordeten Juden ... mehr lesen
Warschau - Polen hat am Freitag der Opfer der stalinistischen Massaker von Katyn ... mehr lesen
Polen hat am Freitag der Opfer des Stalin-Massakers gedacht.
Bismarck gehöre zu den «wirkmächtigsten Gestalten und Gestaltern» der deutschen Geschichte.
Berlin - Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck hat zum Bismarck-Jubiläum eine zwiespältige Bilanz gezogen. Bismarck gehöre zu den «wirkmächtigsten Gestalten und Gestaltern» der ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Berlin - Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck hat seine Landsleute 70 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor einem Schlussstrich unter den Holocaust ... mehr lesen 1
Kriegsmaterialexporte im Zweiten Weltkrieg und heute? Ins Pulverfass des Nahen Ostens
Vor 70 Jahren wurde Auschwitz befreit, wo so viele Menschen den Tod fanden. Das Das Regime das für Ausschwitz verantwortlich war, wurde während dem Zweiten Weltkrieg mit Zürcher Kriegsmaterial versorgt. Heute: Saudi-Arabien führt immer wieder Kriege und seit Jahrzehnten werden dort die Menschenrechte mit den Füssen getreten. Zuletzt sorgte der Fall des Bloggers Raef Badawi für Entsetzen. Er war wegen «Beleidigung des Islam» zu 1000 Peitschenhieben verurteilt worden, nachdem er auf seiner Internetseite immer wieder die Religionspolizei für ihre harte Durchsetzung der in Saudi-Arabien vorherrschenden strengen Auslegung des Islam kritisiert hatte. Saudi-Arabien ist trotzdem ein guter Kunde der Schweizer Rüstungsindustrie, auch der Zürcher Todesindustrie. Saudi-Arabien ist der grösste Abnehmer von Schweizer Kriegsgeräten im Pulverfass des Nahen Ostens. (2008 - 2013 CHF 363‘610‘890, Januar - September. 2014: CHF 2'956'206) (1) – Aber eben, das ist das Bier Berns, nicht des Zürcher Regierungs- Kantonrats, Stadt- und Gemeinderates. Wir Zürcher waschen die Hände wie Pilatus in Unschuld.

(1) Zahlen: http://www.seco.admin.ch/themen/00513/00600/00614/02414/index.html?lan...

Auschwitz

Diverse Dokumentationen zum Thema
DVD - Geschichte
HOLOKAUST - DIE SECHSTEILIGE ZDF-DOKUMENTATION.. - DVD - Geschichte
Regisseur: Maurice Philip Remy - Genre/Thema: Geschichte; Zweiter Welt ...
44.-
DVD - Geschichte
AUSCHWITZ - DIE TÄTER, DIE OPFER, ... [2 DVDS] - DVD - Geschichte
Regisseur: Laurence Rees - Genre/Thema: Geschichte; Zweiter Weltkrieg; ...
27.-
DVD - Documentary: war related
AUSCHWITZ - DVD - Documentary: war related
Genre/Thema: Documentary: war related - AUSCHWITZ (DVD) AUSCHWITZ (DVD ...
36.-
Nach weiteren Produkten zu "Auschwitz" suchen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen  
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten