Erleichterter Zugang zu Sterbemedikament

Exit verankert Altersfreitod in den Statuten

publiziert: Samstag, 24. Mai 2014 / 18:41 Uhr
Exit will lebensmüden Hochbetagten erleichterten Zugang zum Sterbemedikament gewähren.(Symbolbild)
Exit will lebensmüden Hochbetagten erleichterten Zugang zum Sterbemedikament gewähren.(Symbolbild)

Zürich - Die Sterbehilfeorganisation Exit will lebensmüden Hochbetagten erleichterten Zugang zum Sterbemedikament gewähren. Die Generalversammlung (GV) vom Samstag in Zürich verankerte das Engagement für den Altersfreitod in den Exit-Statuten.

9 Meldungen im Zusammenhang
Unter Altersfreitod verstehe der Verein "das Recht auf freiverantwortliches Sterben eines betagten oder hochbetagten Sterbewilligen". Dieser soll weniger umfassende ärztliche Abklärungen über sich ergehen lassen müssen als ein jüngerer Sterbewilliger, um das Sterbemedikament zu bekommen. Zudem müsse er weniger gravierende Leiden nachweisen.

Künftig sollen also auch sterbewillige betagte und hochbetagte Menschen Sterbebegleitung erhalten können, die altersbedingt diverse Leiden haben, von denen jedes einzelne nicht tödlich ist, die aber insgesamt grosse Einschränkungen verursachten. Viele Betroffene hätten neben Altersbeschwerden auch psychosoziale Probleme und Ängste, sagte Exit-Präsidentin Saskia Frei nach der GV vor den Medien.

Sterbewunsch-Motiv gründlich abklären

Mit gründlichen Abklärungen des Sterbewunsch-Motivs werde Exit verhindern, dass Betagte etwa auf Druck von Nachkommen, die um ihr Erbe fürchten, Sterbebegleitung anforderten. Beim geringsten Hinweis dahingehend werde keine Sterbehilfe mit Exit stattfinden, sagte Frei: "Das garantiere ich Ihnen".

Im übrigen handle es sich bei den Betroffenen um Exit-Mitglieder, die sich seit Jahren mit der Frage ihres Freitods auseinandergesetzt hätten, fügte Exit-Vizepräsident Bernhard Sutter an. Da spielten finanzielle Überlegungen keine Rolle.

Eine Definition von "betagt" oder "hochbetagt" wolle man nicht geben, sagte Frei. Das hänge von der jeweiligen Person ab. Ziel ist es laut Frei, mittelfristig die angestrebten Erleichterungen zu erreichen.

Nicht von heute auf morgen

Dazu wolle man auf gesellschaftlicher, politischer und standesrechtlicher Ebene - bei den Ärzten also - aktiv werden. Von heute auf morgen gehe das mit Sicherheit nicht. Mit der jetzt beschlossenen Statutenänderung bringe man das Thema "Sterberecht für Hochbetagte" nun auf den Tisch der öffentlichen Diskussion.

Im Vorfeld der GV hatte die Sterbehilfeorganisation unter ihren Mitgliedern eine Umfrage zum Thema durchgeführt. Dass dieses die Menschen beschäftigt, zeigte sich an der grossen Teilnehmerzahl an der GV: Mit rund 700 Personen seien etwa doppelt so viele gekommen wie üblich, sagte Frei.

In der regen Diskussion habe sich gezeigt, dass die Organisation nicht allen rasch genug voran gehe, sagte Frei: Manche wünschten sich beispielsweise rezeptfreien Zugang zum Sterbemedikament. Ein solches Engagement komme für Exit aber nicht in Frage. Für solche Vorstellungen gäbe es in der Schweiz keine politischen Mehrheiten.

(ig/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Im vergangenen Jahr haben ... mehr lesen
782 Menschen haben sich im vergangenen Jahr für eine Leidensverkürzung mit Exit-Hilfe entschieden.
Zürich - In den vergangenen 18 Monaten hat die Sterbehilfeorganisation Exit über 21'500 Neubeitritte verzeichnet. Der Verein zählt derzeit über 90'000 eingetragene Mitglieder. Das sind mehr als je zuvor. mehr lesen 
Eine Frau studiert die Broschüre der Sterbehilfe-Organisation Exit.
Zürich - Noch nie sind so viele ... mehr lesen
Basel - Drei Viertel der Schweizer Ärztinnen und Ärzte halten gemäss einer Studie die ... mehr lesen
Im Alter sein Leben beenden - ein Wunsch, dem man in der Schweiz nachgehen kann. (Symbolbild)
Genf sei ein geeigneter Ort wegen der guten Rahmenbedingungen für Nichtregierungs- und anderen nicht-profit-orientierten Organisationen.
Bern - Der Weltverband der Sterbehilfeorganisationen zieht von New York nach Genf. Der Grundsatzentscheid fiel am Weltkongress in Chicago im September diesen Jahres. Grund dafür ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Zürich - Die Sterbehilfeorganisation Exit Deutschschweiz hat im vergangenen Jahr 450 Menschen in den Tod begleitet. Das waren 100 mehr als 2012. Das Durchschnittsalter lag bei 77 Jahren. mehr lesen 
Bern - Die Sterbehilfeorganisation Exit hat im vergangenen Jahr in 356 Fällen Hilfe zum Suizid geleistet. Damit begleitete Exit 50 Personen mehr als noch 2011 in den Tod. Das Durchschnittsalter der Sterbewilligen lag bei 77 Jahren. mehr lesen 
Strassburg - Die Schweiz muss gesetzlich regeln, ob und unter welchen Bedingungen sterbewilligen Personen ohne tödliche Krankheit ein medikamentöser Suizid zu ermöglichen ist. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat einer 82-jährigen Zürcherin Recht gegeben. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Ein ruhiges Plätzchen findet man immer in einer Stadt.
Ein ruhiges Plätzchen findet man immer in einer Stadt.
Publinews Städte sind pulsierende und aufregende Orte voller Möglichkeiten und Aktivitäten. Der ständige Trubel kann jedoch manchmal überwältigend sein. Inmitten der Hektik kann es eine Herausforderung sein, einen Ort der Ruhe und des Friedens zu finden. Hier sind einige Strategien, die Ihnen dabei helfen, die Ruhe im städtischen Sturm zu finden. mehr lesen  
Wellness Kneippen ist eine natürliche Heilmethode, die auf dem Prinzip der Wechselreize basiert. Durch das Treten im kalten Wasser werden die Blutgefässe angeregt, ... mehr lesen  
Um die optimale Wirkung von Kneippen zu erzielen, sollte man einige Regeln beachten.
Man sollte - auch beim Saunieren - immer auf seinen Körper hören.
Wellness Die meisten Menschen denken an die Sauna als eine Aktivität für die kalten Monate, wenn man sich nach etwas Wärme und Entspannung sehnt. Aber wussten Sie, dass ... mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 16°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten