FBI bittet US-Firmen um Hilfe

Washington - Das FBI hat US-Firmen um Unterstützung bei der Aufklärung einer böswilligen neuen Malware-Bedrohung ersucht. Diese ist ein Ableger der Ransomware «Petya», einem sogenannten «Erpressungs-Trojaner», der Daten auf infizierten Windows-Rechnern verschlüsselt, um anschliessend ein entsprechendes Lösegeld von seinen Opfern einzufordern.
Schwachstellen aufspüren
«Das FBI hat diesen Aufruf zur Unterstützung gestartet, weil wir herausgefunden haben, dass die Hackergruppe, die hinter MSIL/Samas steckt, ihre Anstrengungen weiter verstärkt hat, um neue Opfer zu finden», zitiert «BBC News» aus einem vertraulichen Statement der US-Behörde. Die Cyber-Kriminellen seien dazu übergegangen, ein öffentlich verfügbares Security-Programm namens «JexBoss» zu missbrauchen, um ganze Netzwerke nach Schwachstellen und anfälligen Versionen der weit verbreiteten JBoss-Software zu durchforsten. «Wenn ein schwaches System gefunden wird, startet die Malware einen Angriff, indem sie die Daten auf den Servern verschlüsselt. Sie findet und löscht zudem auch alle Back-ups, die Firmen dazu nutzen könnten, um ihre Daten wiederherzustellen», schildert das FBI.
«Ransomware ist eine sehr häufige Form von Malware, mit deren Hilfe ein Eindringling eine Zugriffs- oder Nutzungsverhinderung der Daten sowie des gesamten Computersystems erwirkt», erklärt Christian Funk, Senior-Virus-Analyst bei Kaspersky Lab, gegenüber pressetext. Private Daten würden verschlüsselt oder der Zugriff darauf verhindert. «Für eine Entschlüsselung oder Freigabe verlangen die Angreifer dann ein Lösegeld», erläutert Funk, der Anwendern zum Installieren einer aktuellen Anti-Virensoftware rät. «Ohne guten Schutz ist man solchen Angriffen als Anwender hoffnungslos ausgeliefert», weiss Funk.
Verschiedene Varianten
Im Fall der Petya-Ransomware haben IT- und Sicherheitsfirmen bereits mehrere verschiedene Varianten entdeckt, die allesamt eine ernsthafte Bedrohung darstellen. «Wir konnten eine breite Angriffskampagne auf Firmen im Gesundheitswesen beobachten», heisst es etwa von Cisco. In frühen Versionen sei den Opfern ein Lösegeld von einem Bitcoin (rund 368 Euro) pro infiziertem Rechner angeboten, später sei dieses dann aber auf 1,5 Bitcoins (552 Euro) angehoben worden.
Laut den Experten von Trend Micro wird die Schadsoftware oft sogar in E-Mails versteckt, die wie eine Jobbewerbung aussehen. «Der Lebenslauf, der bei diesen Nachrichten angehängt ist, ist dann ein getarntes Programm, dass die Ransomware startet», beschreibt Trend-Micro-Forscher Jasen Sumalapao die Vorgehensweise. Auch hier wird ein Lösegeld von 0,9 Bitcoins (rund 331 Euro), verlangt, um die Daten wieder freizuschalten.
(cam/pte)

-
15:16
KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren -
13:57
Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt -
16:01
Lukrativer Autohandel in der Schweiz -
14:50
«Drii Winter» vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar -
14:36
Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an -
14:04
Malerische Sonnenuntergänge im Hotel Terrasse am See Vitznau -
13:29
Alexander McQueen - Das Enfant terrible der britischen Mode -
01:49
Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung -
17:59
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter -
17:49
Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im Juni nach oben - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- PLM Engineer / Consultant
Zürich - Unser Angebot Bei Capgemini Engineering Switzerland legen wir Wert auf Exzellenz, Sorgfalt,... Weiter - ICT SharePoint Solution Engineer (w/m)
Basel - Jede und jeder einzelne zählt. Manche, die schon lange bei IWB dabei sind, finden, dass hier zu... Weiter - Team Leader Software (m/w/d)
Bonaduz - In der Business Unit Robotics entwickelt und produziert Hamilton Pipettier-Roboter, um Liquid... Weiter - Senior .Net Entwickler
Bern - .NET Entwickler - Fullstack/Deutsch Projekt: Unser Kunde ist auf der Suche nach einem Fullstack... Weiter - Business Intelligence & Data Warehouse Spezialist*in (a) - Pensum 70 % - 100 %
Aarau - Das erwartet dich Es bereitet dir Freude, dich um Spezifikation, Design, Realisierung und den... Weiter - SENIOR SOFTWARE ENGINEER JAVA
Zürich - Deine Aufgaben: Zusammen mit den Teamkollegen entwickelst du unser Produkt FinfoxReports mit viel... Weiter - Business Analyst
Bern - Business Analyst Position bei unserem Kunden aus dem Dienstleistungsbereich in Bern zu besetzen.... Weiter - Programmierer für MES-Systeme mit User-Support (m/w/d)
Gerlafingen -
Stahl Gerlafingen AG ist ein bedeutendes Unternehmen innerhalb der AFV BELTRAME... Weiter - Bezugsperson im Justizvollzug 100%
Krauchthal - Arbeitsort: Krauchthal «Vollzug nach Mass» heisst unsere Devise in der Justizvollzugsanstalt... Weiter - Data Engineer Analytics, Arbeitsort: Region Zürich und Remote Work, Teilzeit ab 60%
Horgen - Deine Aufgaben Du baust zusammen mit einem motivierten Team die neue Big Data Lösung der Swisscard... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.anwender.ch www.jobbewerbung.swiss www.christian.com www.verschiedene.net www.virensoftware.org www.washington.shop www.bedrohung.blog www.computer.eu www.versionen.li www.freigabe.de www.gesundheitswesen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 13°C | 29°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 31°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 26°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 29°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 29°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 32°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren
- Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt
- Diese Jobs werden künftig von Robotern übernommen
- Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an
- Digitalisierung in KMU: 4 wertvolle Tipps
- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Cyber Security und Digital Privacy
- Big Data & Interactive Systems
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Internet Security - Datenschutz und Sicherheit
- Datenschutz - Workshop DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Datenschutz - EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Intensiv-Worskshop
- Weitere Seminare