FDP Frauen wollen Sturmgewehr im Zeughaus

publiziert: Sonntag, 27. Mai 2007 / 16:33 Uhr

Bern - Die FDP Frauen wollen die Ordonanzwaffen ins Zeughaus verbannen. Ihrer Ansicht wird der Verteidigungsauftrag der Armee nicht in Frage gestellt, wenn die Dienstwaffe nicht mehr nach Hause genommen werden darf.

Der Kompromissvorschlag geht den FDP Frauen zuwenig weit.
Der Kompromissvorschlag geht den FDP Frauen zuwenig weit.
8 Meldungen im Zusammenhang
An ihrer Frühjahrskonferenz am Samstag in Bern waren die FDP Frauen sich einig, dass eine Lagerung der Dienstwaffen im Zeughaus eine wirkungsvolle Präventionsmassnahme gegen Familiendramen und Suizide ist, wie es in einem Communiqué heisst.

Die FDP Frauen stünden zur Dienstpflicht und zur militärischen Landesverteidigung. Leider gebe es jedoch eine ernstzunehmende Minderheit von Dienstpflichtigen, die mit ihrer Schusswaffe Familien massiv bedrohten oder im schlimmsten Fall gar töteten.

«Munition einfacher zu beschaffen»

Den Kompromissvorschlag der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerats lehnen die FDP Frauen ab. Dieser sieht vor, dass nur noch jene rund 2000 Wehrmänner, die für Ersteinsätze vorgesehen sind, ihre Taschenmunition erhalten.

Dieser Vorschlag greife zu kurz, schreiben die FDP Frauen weiter. Munition sei nämlich faktisch einfacher zu beschaffen als eine Schusswaffe. Wenn es um die Verhinderung von Familienmorden oder Suiziden gehe, seien politische Kompromisse nicht der richtige Weg.

Initiative vor Lancierung

Die Verbannung der Dienstwaffe ins Zeughaus ist eine der Forderungen der Waffeninitiative, die Linke, Grüne und zahlreiche Organisationen im August lancieren wollen.

Darüber hinaus soll mit der Initiative auch der private Erwerb und Besitz von Waffen stark eingeschränkt und ein Waffenregister eingeführt werden.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Während die Mutterparteien über eine allfällige Fusion noch verhandeln, ... mehr lesen
Generalsekretärin der FDP Frauen Schweiz Barbara Perriard hofft auf einen Zuwachs von 100 bis 200 Frauen.
Nur noch etwa 2000 Soldaten sollen die Munition nach Hause nehmen dürfen.
Bern - Die Taschenmunition soll nur ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat hat seine ... mehr lesen
Die Taschenmunition soll bis auf weiteres nicht mehr nach Hause mitgegeben werden.
Ein Regimewechsel würde das «Obligatorische» verunmöglichen, so Keckeis.
Bern - Der Schweizer Soldat soll seine ... mehr lesen
Bern - Zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer wollen keine Armeewaffen mehr in ihren Schränken. Sie gehören ins ... mehr lesen
Die Zutaten tödlicher Familiendramen finden sich bei fast jedem Schweizer zu Hause.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Schweizer Rekruten bekommen ihre Dienstwaffe noch vor ihrer Uniform.
Bern - Der Amoklauf von Blacksburg ... mehr lesen
Bern - Bei Familiendramen und ... mehr lesen
In der Schweiz kommt Familienmord sehr oft vor. Bei knapp der Hälfte werden Ordonnanzwaffen missbraucht.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen 3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten