Partei sucht einen Nachfolger

FDP-Präsident Müller tritt nicht mehr an

publiziert: Dienstag, 15. Dez 2015 / 12:49 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 15. Dez 2015 / 14:01 Uhr
Philipp Müller ist seit April 2012 Präsident der FDP.
Philipp Müller ist seit April 2012 Präsident der FDP.

Bern - FDP-Präsident Philipp Müller tritt als Parteipräsident zurück. Der Aargauer Ständerat wird sich im April 2016 nicht der Wiederwahl stellen. Damit soll ein Generationenwechsel an der Spitze der FDP ermöglicht werden.

9 Meldungen im Zusammenhang
Wenn er sich im April noch einmal wählen liesse, müsste er die gesamte Legislatur als Parteipräsident amten, bis nach den Wahlen 2019, sagte Müller am Dienstag vor den Medien in Bern. Dann werde er aber 67 Jahre alt sein. Zum Wohle der Partei sei ein Generationenwechsel nötig. Die FDP habe viele gute junge Leute.

Müller fällte den Entscheid nach eigenen Angaben bereits im März und informierte damals auch die engere Parteileitung. Druck habe es nicht gegeben, er trete aus freien Stücken zurück, versicherte Müller. Auch sei es nicht so, dass er genug habe vom Amt. Dieses gefalle ihm immer noch sehr, und er sei bei bester Gesundheit. Doch man sollte gehen, wenn es am Schönsten sei.

Partei gut aufgestellt

Mit dem Resultat der Wahlen vom 18. Oktober ist dieser Zeitpunkt aus Müllers Sicht gekommen. Die FDP habe erstmals seit 36 Jahren wieder zulegen können, stellte der Präsident fest. Sie habe im National- und Ständerat insgesamt fünf Sitze gewonnen. Die Partei sei also gut aufgestellt für den Nachfolger oder die Nachfolgerin.

Nicht äussern mochte sich Müller zu möglichen Nachfolgerinnen oder Nachfolgern. Er stellte lediglich fest, es werde wahrscheinlich jemand sein, der «wesentlich jünger» sei. Für das Anforderungsprofil sei die Findungskommission zuständig. Deren Zusammensetzung soll kommenden Montag im Rahmen einer Telefonkonferenz mit den Präsidenten der Kantonalparteien besprochen werden.

Kandidaturen bis Ende Februar

Noch vor Weihnachten soll über das detaillierte Verfahren und das Anforderungsprofil entschieden werden. Bis am 29. Februar 2016 können Kantonalparteien und der Partei nahestehende Organisationen Kandidaturen einreichen. Anschliessend sollen diese durch die Kommission geprüft werden. Die Wahl erfolgt schliesslich an der Delegiertenversammlung vom 16. April.

Die FDP dankte ihrem Präsidenten in einer Mitteilung für seinen «unermüdlichen Einsatz zugunsten der Partei und der liberalen Politik». Der 63-jährige Müller ist seit April 2012 Präsident der FDP.Die Liberalen Schweiz. Bereits seit 2009 war er Mitglied des Parteivorstandes.

Seit kurzem Ständerat

Seine politische Laufbahn auf eidgenössischer Ebene startete Müller 2003 mit der Wahl in den Nationalrat. Zuvor war er zwischen 1997 und 2004 Mitglied des Aargauer Grossrats gewesen. Von 1996 bis 2004 hatte er die FDP-Ortspartei Reinach AG geleitet. Bei den vergangenen Wahlen vom Oktober schaffte der selbstständige Generalbauunternehmer den Sprung vom National- in den Ständerat.

Ab April will er sich auf sein Ständeratsmandat konzentrieren. Er werde sich wieder vermehrt Dossiers widmen können, sagte Müller. Die Leitung der Partei sei sehr spannend gewesen, wenngleich nicht ganz einfach. Die FDP habe eine «schwierige Kundschaft», stellte der scheidende Präsident fest. Die Medienschaffenden bat er um Nachsicht dafür, dass er hin und wieder unter Druck gestanden sei und deshalb «mimosenhaft» reagiert habe.

Unfallopfer auf dem Weg der Besserung

Mit dem Unfall, der ihn im September in die Schlagzeilen gebracht hatte, hat der Rücktritt laut Müller nichts zu tun. Der FDP-Präsident beantwortete indes auch Fragen dazu. Die junge Frau, die er angefahren hatte, sei auf dem Weg der Genesung, sagte er. Er stehe in regelmässigem Kontakt zu ihren Eltern. Laut ärztlicher Auskunft werde sie voraussichtlich keine bleibenden Schäden davontragen.

Das Strafverfahren läuft noch. Der Staatsanwalt habe ein Gutachten veranlasst, sagte Müller dazu. Dieses soll unter anderem klären, ob der Lenker die Sicherheitsgurten getragen hat und welche Systeme im Auto eingeschaltet waren.

Die ärztlichen Gutachten kamen laut Müller zum Schluss, dass er an einem veranlagungsbedingten Schlafapnoesyndrom leidet, also kurzen Atemstillständen während des Schlafs. Das erhöhe das Risiko für den Sekundenschlaf, der wohl zum Unfall geführt habe. Er gehe davon aus, dass es nicht zu einem Gerichtsverfahren kommen werde, sagte Müller.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schwyzer Nationalrätin ... mehr lesen
Seit Mai 2012 präsidiert Nationalrätin Petra Gössi die FDP Kanton Schwyz.
Die FDP woll Lösungen bringen, die nicht das Erfolgsmodell Schweiz gefährdeten.
Luzern/St. Gallen - Der Präsident der FDP, Philipp Müller, hat am Samstag vor den Delegierten in Schwyz der Zuversicht das Wort geredet. Mit einer lösungsorientierten und ... mehr lesen
Horn TG - SVP-Parteipräsident Toni ... mehr lesen
SVP-Parteipräsident Toni Brunner gibt sein Amt ab.
Aarau - Der FDP-Parteipräsident und Aargauer Nationalrat Philipp Müller ist in den ... mehr lesen
Philipp Müller schaffte den Sprung in den Ständerat mit 63'174 Stimmen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Sekundenschlaf als mögliche Ursache für Müllers Unfall.
Aarau - In einem Interview mit dem ... mehr lesen
Lenzburg AG - FDP-Präsident Philipp ... mehr lesen 1
Der Unfallverursacher war FDP-Präsident Philipp Müller.
FDP-Parteipräsident Philipp Müller
Bern - Nach einer dreiwöchigen ... mehr lesen
Bern - Der neue FDP-Präsident Philipp Müller sieht seine Partei auf dem aufsteigenden Ast. Die Wahlresultate dieses Frühlings seien bereits vielversprechend, nun gelte es diesen Trend fortzusetzen, sagte Müller am Samstag vor den Delegierten in Bern. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten