FDP-Präsident Pelli: «Fukushima-Effekt»

Zürich - Die BDP Schweiz ist vom Erfolg bei den Zürcher Kantonsratswahlen selbst überrascht. Von dem guten Ergebnis verspricht sich BDP-Parteipräsident Hans Grunder Aufwind für die eidgenössischen Wahlen im Herbst.
Grund für den Wahlerfolg seiner Partei sei, dass es der BDP gelinge, in der Mitte Wähler abzuholen und vor allem Nichtwähler zu mobilisieren. Die BDP werde als bügerliche Partei wahrgenommen, die ökologische Anliegen vertritt.
FDP-Präsident enttäuscht
Die FDP gehört bei den Kantonsratswahlen in Zürich zu den Verlierern. Fulvio Pelli, Präsident der FDP Schweiz, glaubt, dass nach dem AKW-Unfall in Fukushima Wähler von den Freisinnigen zu den Grünliberalen und der BDP abwanderten.
Zweieinhalb Wochen vor den Wahlen hätten die Umfragen der FDP noch gute Ergebnisse vorhergesagt, erklärte Pelli gegenüber der Nachrichtenagentur SDA. Aber nach dem Unfall im japanischen Atomkraftwerk habe eine grosse Verunsicherung eingesetzt.
Es habe immer «viele Wechselwähler gegeben, die zwischen uns und den Grünliberalen geschwankt haben. Die haben sich dieses Mal für die GLP entschieden», sagte Pelli. Er sei sehr enttäuscht darüber, dass es in Zürich nicht gelungen sei, die Parteiergebnisse zu stabilisieren.
Voraussagen für die eidgenössischen Wahlen im Herbst wollte Pelli nicht machen. Entscheidend sei, ob die Verunsicherung nach dem AKW-Unfall weiter anhalte.
Fehr und Graf von Resultaten überrascht
Der glänzend gewählte Mario Fehr (SP) zeigte sich einerseits überrascht über sein Spitzenresultat. Andererseits habe er aber in seinem Wahlkampf festgestellt, dass er Unterstützung weit über seine Partei und die Linke hinaus erwarten durfte.
«Mein politisches Beziehungsnetz, das ich in meinen 25 Jahren in der Politik aufgebaut habe, hat gespielt», sagte er auf Anfrage der SDA. Fehr sieht die grosse Zustimmung auch als Zeichen einer Trendwende für seine Partei. Er hofft, diese Trendwende werde der SP auch im Nationalratswahlkampf helfen.
Graf: «Werde mehr aufs Maul sitzen»
Der neu gewählte grüne Regierungsrat Martin Graf wiederum kündigte an, «mit Power» in sein Amt zu gehen. Sein Erfolg sei eine schöne Überraschung. «Ich habe nicht damit gerechnet, gewählt zu werden», sagte er. Er habe aber vor allem in den Landgemeinden für einen Grünen erstaunlich viele Stimmen geholt.
«Der Schritt weg von der kommunalen Ebene hin auf eine formellere Ebene wird aber eine grosse Umstellung», sagte Graf weiter. Er habe einen sehr offenen Wahlkampf betrieben und stets gesagt, was er denke. Jetzt werde er mehr «aufs Maul sitzen» müssen.
Hollenstein rechnete nicht mit Abwahl
Der am Sonntag abgewählte CVP-Sicherheitsdirektor aus Winterthur hat nicht damit gerechnet, abgewählt zu werden. Die Umfragen im Vorfeld der Wahlen seien gut gewesen, sagte ein sichtlich enttäuschter Hans Hollenstein am Sonntag vor den Medien in Zürich.
«In den Umfragen war ich stets auf Platz eins oder zwei. Die Niederlage ist schwer zu verdauen», sagte Hollenstein. Er wisse nicht, weshalb er den Wiedereinzug nicht geschafft habe. «Vielleicht hätte ich mehr Inserate schalten müssen.» Die CVP habe sich das aber als kleine Partei nicht leisten können.
Mit ein Grund für das Resultat könne auch die fehlende Unterstützung der Bürgerlichen sein. «Die FDP-Wähler haben mich verlassen.» Auch das gute Abschneiden der Grünen habe ihm geschadet. «Je länger der Fukushima-Effekt dauerte, desto schlechter wurde mein Resultat».
(dyn/sda)
Da werden einige Parteien noch staunen im Herbst.
Ich bin mittlerweile sowieso überzeugt, dass sämtliche Parteien Verluste haben werden und nur die BDP, GLP und eventuell die Grünen Gewinne davontragen werden bei den Wahlen.
Die CVP und hoffentlich auch die FDP werden grosse Verluste hinnehmen müssen.
Es wird Zeit für neue Mitte Parteien, die CVP und FDP haben ihre Chancen als "Volksparteien" vertan.
Jetzt wird also jede Niederlage auf Fukushima geschoben, sehr einfach und man braucht nicht selbstkritisch zu werden, genau wie das Vorbild des grossen Bruders Hochfinanz.
Während die SVP nach BL immerhin den Warnschuss vernommen hat und ihre Wähler wieder einmal erfolgreich komplett mobilisiert hat für Zürich, sitzt die FDP da und jammert über Fukushima.
Die FDP wird nach den Wahlen im Herbst, so hoffe ich, grosse Verluste hinnehmen müssen.
Ansonsten dürfen aber auch die SVP Herren nicht zufrieden sein. Verluste, wenn auch moderat.
Und wieder in einem weiteren Kanton einen Linksrutsch.
Da Fukushima noch monatelang Japan und die Erde verstrahlen wird, dürfen sich die Parteien keine Hoffnung machen im Herbst sei alles vergessen.
Würden die Mitte Parteien übrigens mal ihre Ideen und Programme mehr in den Vordergrund stellen würden vielleicht auch ein paar Leute mehr mobilisiert werden können.

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Assistant to Head of Education Events
Davos Platz - Specific Requirement I At least 3 years of practical experience in a similar or comparable position... Weiter - Mitarbeiter Empfang & Sekretariat 20% (w/m)
Glattbrugg - Pensum 20%; Arbeitstag voraussichtlich Montag oder Freitag Ihre Verantwortung: Empfang und... Weiter - Administrations- / Empfangsmitarbeiter*in 100% (m/w/d)
Zürich - Das sind Ihre Aufgaben: Bewohner*innen- und Besucher*innenmanagement Erteilen von Auskünften an die... Weiter - RecruiterIn (d/m/w, 80 - 100%)
Deitingen - Deine Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen Du bist eine empathische, belastbare und... Weiter - Fachspezialistin / Fachspezialist Digitale Bildung (80-100%)
Bern - Stellenantritt: 1. September 2023 Arbeitsort: Bern Der Fachbereich Personal + Entwicklung im Amt... Weiter - Kauffrau / Kaufmann Missionssekretariat (60 %)
Aarau - Ihre Verantwortlichkeiten Als Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit einer Drehscheibenfunktion stellen... Weiter - Application Engineer (80-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Zuverlässiger Betrieb und Weiterentwicklung des IAM-Systems der OST (basierend auf... Weiter - Fachmitarbeiter:in Arbeitslosenkasse 80100%
Bern - Das bewegen Sie Sie unterstützen die Mitarbeitenden in den Regionen Mittelland-Oberwallis sowie... Weiter - Gewerkschafter:in 40100% für die Lernenden-/ Jugendbetreuung
Biel-Bienne / Solothurn - (auch Praktikum möglich) Das bewegen Sie Sie befähigen Lernende aus verschiedensten Branchen dazu,... Weiter - Sachbearbeiter:in Arbeitslosenkasse 60100%
Bern - Das bewegen Sie Sie sind die Ansprechperson für Versicherte, Arbeitgeber, Behörden und regionale... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.atomkraftwerk.ch www.gruenliberalen.swiss www.verlierern.com www.parteipraesident.net www.kantonsratswahlen.org www.nichtwaehler.shop www.verunsicherung.blog www.ergebnisse.eu www.voraussagen.li www.nachrichtenagentur.de www.wechselwaehler.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 12°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Das globale China
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- CAS in Ethics and Politics
- Planen und Erstellen von Microsoft Office Access Datenbanken - ACWA
- Cyber-Security Fundamentals - CYBS
- Adobe FrameMaker - FRMA
- Führung: Das Seminar - FUEHS
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen