FDP und BDP erwägen Zuwanderungsabstimmung

Zürich - FDP und BDP wollen eine neue Abstimmung über die Zuwanderung, auch SP und CVP scheinen nicht abgeneigt. Notfalls wollen die Freisinnigen auch die Kontingente opfern. Die SVP ist schockiert.
Die FDP hält wenig von den Plänen des Bundesrates. Sie seien eine «schlechte Ausgangslage», findet die Partei. Die EU habe gar kein Interesse zu verhandeln, wenn EU-Bürger bei Nicht-Einigung von den Bestimmungen ausgenommen sind. Falls die EU nicht auf Kontingente eingeht, will die FDP deshalb über eine «europakompatible Option» abstimmen lassen, wie Präsident Philipp Müller in der SonntagsZeitung sagte.
Korrekt oder «hart, aber fair»
In der SonntagsZeitung brachte Philipp Müller nun eine Variantenabstimmung ins Spiel: Darin könnte gewählt werden zwischen einer korrekten Umsetzung, die das Ende der Bilateralen I bedeute, und einer Umsetzung gemäss dem FDP-Konzept 'hart, aber fair'. Letzteres könnte laut Müller die Bilateralen retten.
Die «europakompatible» FDP-Option besteht aus mehreren Massnahmen zur Zuwanderungsbeschränkung ohne Kontingente - etwa Schritte gegen Missbräuche der Personenfreizügigkeit, für eine Einschränkung der Einwanderung aus Drittstaaten und für einen rascheren und konsequenteren Vollzug im Asylbereich. Müller zeigt sich überzeugt, dass damit eine Reduktion der Einwanderung erreicht werden könnte. Zahlen nennen wollte er nicht.
Kontingente für SP ineffizient
Ins gleiche Horn wie die FDP stösst die BDP. Sie lehnt das vorgeschlagene Ausländergesetz ab - denn sie hält es weder für verfassungskonform, noch glaubt sie, dass damit die Zuwanderung gesenkt werden könnte. «Es führt letztlich kein Weg daran vorbei, dass das Schweizer Stimmvolk das Verhältnis zu Europa klärt und sich zu den Bilateralen Verträgen äussert», schreibt die BDP.
Die SP unterstützt zwar das bundesrätliche Vorgehen, mit der EU über die Regeln für ihre Bürger zu verhandeln. Sie ist aber einer erneuten Abstimmung ebenfalls nicht abgeneigt, wie aus ihrer Stellungnahme hervorgeht.
Die SP unterstütze es, «dass eine absehbare Volksabstimmung über den verlässlichen Fortbestand der bilateralen Verträge mit einer vertieften Weiterentwicklung der Beziehung mit der EU verbunden wird», heisst es darin. Kontingente halten die Sozialdemokraten für ineffizient.
Toni Brunner ist «schockiert»
Die CVP geht in ihrer Antwort nicht auf eine mögliche neue Abstimmung ein. Laut der Westschweizer Zeitung Le Temps ist Parteivizepräsident Dominique de Buman aber bereit, über einen Urnengang zu diskutieren - auch wenn er das für riskant hält. Der Freiburger Nationalrat glaubt, dass eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer die Bilateralen retten will.
SVP-Präsident Toni Brunner zeigte sich am Pfingstsonntag in der Tagesschau von Fernsehen SRF «schockiert» über die Pläne. Damit signalisierten die FDP, der Bundesrat und die anderen Parteien der EU bereits jetzt, dass man halt noch einmal abstimme, wenn sie nicht verhandle.
(bg/sda)
Volksrechte umfassen auch das Recht des Volkes, einmal gemachte Fehler wieder zu korrigieren, Herr Toni Brunner! Auch das hat Ihr Übervater bereits in der Türkei vorexerziert! Also, wie können Sie als Vertreter der Volksrechte jetzt plötzlich entsetzt sein, wenn das Volk seine Fehler korrigieren will?
Ganz einfach, weil Sie nur eine Linie kennen, nämlich die Beibehaltung möglichst vieler ungelöster Probleme um in alle Ewigkeit alles besser zu wissen.
Das ist aber keine konstruktive Politik, sondern Klamauk, den sie den Dümmsten vielleicht ad infinitum verkaufen können, uns jedenfalls nicht.
Wir freuen uns riesig auf eine konstruktive Zusammenarbeit der EU und die Lösung der bestehenden Probleme. Und wir werden sie mit den Vernünftigen auch lösen, so wie wir auch das verbrecherschützende Bankgeheimnis bewältigt haben. Unsere Wirtschaft würde doch viel besser dastehen, wenn wir den Euro hätten, auch der wird kommen, denn unsere SNB kann nicht auf Ewigkeiten einen Franken stützen, der zum Spielball der Finanzwelt geworden ist. Die Nachteile der kleinen Währung überwiegen die Nachteile der Abschaffung nämlich bei Weitem. Oder glaubt hier jemand im Ernst, wir Schweizer würden den Wert des Franken und die Regeln der Finanz- und Bankenweltwelt noch alleine bestimmen?
Dem Philipp Müller kann man zu seinem Mut nur gratulieren!

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Mitgliederbetreuer:in Second-Level 80%
Zürich - Das bewegen Sie Sie ärgern sich über freche Arbeitgeber, Dumpinglöhne und Ausbeutung? Sie wollen... Weiter - Interesse am Justizvollzug? Juristisches Praktikum 80 - 100 %
Bern - Stellenantritt: August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Zur Unterstützung unseres... Weiter - Juristin / Jurist 80-100%
Ostermundigen - Stellenantritt: 01.11.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Sie nehmen Eintragungen... Weiter - Geschäftsführer / CEO (m/w/d)
Freiburg - Ihre Aufgaben Gesamtverantwortliche Leitung der Polytype SA (Freiburg) inkl. der dazugehörigen... Weiter - Rechtsberaterin oder Rechtsberater (80 - 100%)
Bern - Stellenantritt: sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Der Fachbereich Recht / Zentrale... Weiter - Sales/Project Consultant (w/m)
Gland - Description du poste Point de contact central entre nos partenaires revendeurs et nos fournisseurs... Weiter - Mitarbeiter:in Administration | w/m/d | 50-60%
Luzern - Gemeinsam wollen wir unsere:n Kund:innen einen einzigartigen Service bieten. Dabei können unsere... Weiter - Unternehmensjurist (m/w/d) 60 ? 80%
Wettingen - einstellen. Sie bearbeiten selbstständig oder im Netzwerk alle im oben genannten Kontext... Weiter - Head of Human Resources 40-60%
Bern - Ihre Aufgaben Verantwortlich für die gesamte Personalrekrutierung, -betreuung sowie -entwicklung... Weiter - Sachbearbeiter:in Administration 80100%
Bern - Das bewegen Sie Sie führen gemeinsam mit einer Kollegin die Administration im Vollzug verschiedener... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.vertraegen.ch www.bundesrat.swiss www.bestimmungen.com www.abstimmung.net www.bilateralen.org www.variantenabstimmung.shop www.stimmvolk.blog www.praesident.eu www.parteivizepraesident.li www.schweizerinnen.de www.masseneinwanderungsinitiative.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 12°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Das globale China
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- CAS in Ethics and Politics
- Hochzeitstanz
- Brot backen Basis
- Entspannungsmassage für Paare
- Thai Niveau A1 (3/4) - Onlinekurs
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen