SVP schockiert

FDP und BDP erwägen Zuwanderungsabstimmung

publiziert: Montag, 25. Mai 2015 / 15:03 Uhr
Der Gesetzesentwurf zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative kommt bei der FDP nicht gut an.
Der Gesetzesentwurf zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative kommt bei der FDP nicht gut an.

Zürich - FDP und BDP wollen eine neue Abstimmung über die Zuwanderung, auch SP und CVP scheinen nicht abgeneigt. Notfalls wollen die Freisinnigen auch die Kontingente opfern. Die SVP ist schockiert.

6 Meldungen im Zusammenhang
Die Vorschläge richten sich gegen den bundesrätlichen Gesetzesentwurf zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. Der Bundesrat will Kontingente und Inländervorrang - gegenüber EU-Bürgern sollen diese Regeln aber nur gelten, wenn sich die Schweiz und die EU über das Freizügigkeitsabkommen einigen können. Die Vernehmlassung zum Entwurf endet am kommenden Donnerstag.

Die FDP hält wenig von den Plänen des Bundesrates. Sie seien eine «schlechte Ausgangslage», findet die Partei. Die EU habe gar kein Interesse zu verhandeln, wenn EU-Bürger bei Nicht-Einigung von den Bestimmungen ausgenommen sind. Falls die EU nicht auf Kontingente eingeht, will die FDP deshalb über eine «europakompatible Option» abstimmen lassen, wie Präsident Philipp Müller in der SonntagsZeitung sagte.

Korrekt oder «hart, aber fair»

In der SonntagsZeitung brachte Philipp Müller nun eine Variantenabstimmung ins Spiel: Darin könnte gewählt werden zwischen einer korrekten Umsetzung, die das Ende der Bilateralen I bedeute, und einer Umsetzung gemäss dem FDP-Konzept 'hart, aber fair'. Letzteres könnte laut Müller die Bilateralen retten.

Die «europakompatible» FDP-Option besteht aus mehreren Massnahmen zur Zuwanderungsbeschränkung ohne Kontingente - etwa Schritte gegen Missbräuche der Personenfreizügigkeit, für eine Einschränkung der Einwanderung aus Drittstaaten und für einen rascheren und konsequenteren Vollzug im Asylbereich. Müller zeigt sich überzeugt, dass damit eine Reduktion der Einwanderung erreicht werden könnte. Zahlen nennen wollte er nicht.

Kontingente für SP ineffizient

Ins gleiche Horn wie die FDP stösst die BDP. Sie lehnt das vorgeschlagene Ausländergesetz ab - denn sie hält es weder für verfassungskonform, noch glaubt sie, dass damit die Zuwanderung gesenkt werden könnte. «Es führt letztlich kein Weg daran vorbei, dass das Schweizer Stimmvolk das Verhältnis zu Europa klärt und sich zu den Bilateralen Verträgen äussert», schreibt die BDP.

Die SP unterstützt zwar das bundesrätliche Vorgehen, mit der EU über die Regeln für ihre Bürger zu verhandeln. Sie ist aber einer erneuten Abstimmung ebenfalls nicht abgeneigt, wie aus ihrer Stellungnahme hervorgeht.

Die SP unterstütze es, «dass eine absehbare Volksabstimmung über den verlässlichen Fortbestand der bilateralen Verträge mit einer vertieften Weiterentwicklung der Beziehung mit der EU verbunden wird», heisst es darin. Kontingente halten die Sozialdemokraten für ineffizient.

Toni Brunner ist «schockiert»

Die CVP geht in ihrer Antwort nicht auf eine mögliche neue Abstimmung ein. Laut der Westschweizer Zeitung Le Temps ist Parteivizepräsident Dominique de Buman aber bereit, über einen Urnengang zu diskutieren - auch wenn er das für riskant hält. Der Freiburger Nationalrat glaubt, dass eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer die Bilateralen retten will.

SVP-Präsident Toni Brunner zeigte sich am Pfingstsonntag in der Tagesschau von Fernsehen SRF «schockiert» über die Pläne. Damit signalisierten die FDP, der Bundesrat und die anderen Parteien der EU bereits jetzt, dass man halt noch einmal abstimme, wenn sie nicht verhandle.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Dank reichlich fliessender finanzieller Unterstützung ist die RASA-Initiative ... mehr lesen
Das Volk stimmt erneut über die Zuwanderung ab.
Simonetta Sommaruga traf Liechtensteins Regierungschef und Aussenministerin.
Bern - Das Fürstentum Liechtenstein verfolgt die laufenden Gespräche der Schweiz mit der EU zur Regelung der Zuwanderung mit grossem Interesse. Dies wurde beim ... mehr lesen
Bern - Führt die Schweiz Kontingente für die Zuwanderung ein, sollten Bildung ... mehr lesen
«Mit einem strikten Kontingentssystem müssten wir die Aktivitäten einschränken»
Die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative gibt zu reden. (Symbolbild)
Bern - Mit seinen Vorschlägen zur ... mehr lesen 2
Zürich - Die FDP bezeichnet den Gesetzesentwurf des Bundesrats ... mehr lesen 2
«Man muss sich fragen, ob nicht eine Variantenabstimmung sinnvoll wäre, in der wir wählen können zwischen einer korrekten Umsetzung...»
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Bundesrat erntet von den Kommentatoren in den Medien wohlwollende Worte.
Sydney - Der Bundesrat erntet von den Kommentatoren in den Medien wohlwollende Worte für seine Vorschläge zur Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative. Die Kommentatoren sind ... mehr lesen 2
Entsetzt?
Dass diese Abschottungsinitiative nie ohne Verluste und schädliche Folgen für die Schweiz umsetzbar sein könnte, hat schon der Blocher begriffen, darum hat er sie ja lanciert. Ihm geht es doch nie um konstruktive Politik sondern um möglichst viele Probleme, die dann die SVP ganz alleine lösen kann. Das ist Blochersche Politik zur "Machergreifung". und wenn es keine Probleme mehr gäbe, dann müssen eben welche geschaffen werden. Die Abschaffung der Menschenrechte ist genau hier einzuordnen.
Volksrechte umfassen auch das Recht des Volkes, einmal gemachte Fehler wieder zu korrigieren, Herr Toni Brunner! Auch das hat Ihr Übervater bereits in der Türkei vorexerziert! Also, wie können Sie als Vertreter der Volksrechte jetzt plötzlich entsetzt sein, wenn das Volk seine Fehler korrigieren will?
Ganz einfach, weil Sie nur eine Linie kennen, nämlich die Beibehaltung möglichst vieler ungelöster Probleme um in alle Ewigkeit alles besser zu wissen.
Das ist aber keine konstruktive Politik, sondern Klamauk, den sie den Dümmsten vielleicht ad infinitum verkaufen können, uns jedenfalls nicht.
Wir freuen uns riesig auf eine konstruktive Zusammenarbeit der EU und die Lösung der bestehenden Probleme. Und wir werden sie mit den Vernünftigen auch lösen, so wie wir auch das verbrecherschützende Bankgeheimnis bewältigt haben. Unsere Wirtschaft würde doch viel besser dastehen, wenn wir den Euro hätten, auch der wird kommen, denn unsere SNB kann nicht auf Ewigkeiten einen Franken stützen, der zum Spielball der Finanzwelt geworden ist. Die Nachteile der kleinen Währung überwiegen die Nachteile der Abschaffung nämlich bei Weitem. Oder glaubt hier jemand im Ernst, wir Schweizer würden den Wert des Franken und die Regeln der Finanz- und Bankenweltwelt noch alleine bestimmen?
Dem Philipp Müller kann man zu seinem Mut nur gratulieren!
Aslybereich...?
Der hat mit der Freizügigkeitsregelung rein gar nichts zu tun. Ausserdem wurde schon oft über Verschärfungen im Aslybereich diskutiert und abgestimmt, geschehen ist kaum etwas. Es müsste eine Vorschrift geben, wonach Asylanträge bei der Ersteinreise an der Grenze oder am Flughafen gestellt werden müssen. Und wer aus einem sicheren Drittland einreist, wird dorthin zurückgeschickt. Ende der Diskussion. Aber diese Variante wird im FDP-Vorschlag ganz bestimmt nicht drinstehen - also ein Papiertiger...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven ... mehr lesen  
Frauen können das genauso wie Männer!
Abstimmung am 5. Juni  Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. mehr lesen  
Mehr Bürger als noch im April lehnen die Pro-Service-public-Initiative ab.
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten