Qualifizierte Einwanderer sind willkommen

FDP will Migration in die Schweiz einschränken

publiziert: Donnerstag, 6. Jan 2011 / 11:00 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 6. Jan 2011 / 14:57 Uhr
FDP-Regierungsrätin Karin Keller-Sutter fordert eine strengere Migrationspolitik.
FDP-Regierungsrätin Karin Keller-Sutter fordert eine strengere Migrationspolitik.

Bern - Der ideale Einwanderer ist nach Vorstellungen der FDP gut ausgebildet und stammt vorwiegend aus dem Schengenraum. «Unqualifizierten Personen aus Drittstaaten» will die Partei den Zutritt möglichst verwehren, wie es am Donnerstag in Bern vor den Medien hiess.

5 Meldungen im Zusammenhang
«Wir brauchen die Einwanderung aus der EU sowie diejenige von qualifizierten Personen aus Drittstaaten», schreibt die FDP in ihrem fünfseitigen Forderungskatalog zur künftigen Schweizer Ausländerpolitik. Etwa Ingenieure, Ärzte oder Krankenpflegerinnen seien willkommen, weil die Schweiz zu wenige davon ausbilde.

Nur so trage die Einwanderung zum Wohlstand der Schweiz bei. Als erfolgreiches Beispiel nennt die Partei die Personenfreizügigkeit mit der EU.

Ganz anders beurteilt die FDP Menschen mit schlechter Ausbildung aus Ländern ausserhalb der EU: Vor allem wegen des drohenden Familiennachzugs entstünden «durch die überbordende Einwanderung unqualifizierter Personen» Probleme.

Mit 40'000 bis 45'000 Immigranten aus Drittstaaten pro Jahr sei diese Gruppe sehr wichtig, sagte der Aargauer FDP-Nationalrat Philipp Müller. Davon seien allerdings weniger als 3000 Personen so gut qualifiziert, dass sie für Firmen wie Microsoft oder Google arbeiten könnten.

Gezielte Steuerung

Das Zusammenleben verschiedener Kulturen sei kein reiner Gewinn für die Schweizer Gesellschaft, ist die FDP überzeugt. Deshalb brauche es eine «gezielte Steuerung». Die Partei hat ein entsprechendes Massnahmenpapier erarbeitet, das sie an ihrer Delegiertenversammlung im Februar diskutieren und verabschieden will.

Unter anderem will die FDP die Regeln für den Familiennachzug verschärfen und ein Rahmengesetz für Integration schaffen. Das verringere die Probleme mit einer Bevölkerungsgruppe, die sowieso schwierig zu integrieren sei, sagte die St. Galler Regierungsrätin Karin Keller-Sutter.

Visa und Geld als Druckmittel

Falls ein Staat sich weigert, wie vereinbart Asylsuchende zurückzunehmen, fordert die FDP Konsequenzen: Die Schweiz solle nur noch beschränkt Visa an Angehörige betreffender Staaten ausstellen; zudem dürften solche Länder kein Geld mehr aus der Schweiz und der EU erhalten.

Schliesslich verknüpft die FDP auch ihre altbekannte Forderung nach Bürokratie-Stopp mit der Migrationsfrage: Ein Abbau der Baubürokratie helfe, schnell neuen Wohnraum zu schaffen.

(sl/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
«Dokumentenberater» im Einsatz. (Symbolbild)
Bern - Der Bund will die illegale ... mehr lesen
Bern - Ende letzten Jahres lebten ... mehr lesen 8
2010 sind insgesamt 134'171 Personen in die Schweiz eingewandert,
Bern - Die Schweiz hat seit Ausbruch der schweren Unruhen in der Elfenbeinküste keine abgelehnten Asylbewerber mehr in das westafrikanische Land zurückgeschickt. Von dem vorläufigen Rückschaffungsstopp sind 122 Personen aus der Elfenbeinküste betroffen. mehr lesen 
Von der Schweizer erwerbstätigen Bevölkerung sind etwa 15 Prozent selbstständig. (Symbolbild)
Paris/Neuenburg - In der Schweiz haben Unternehmer mit Migrations-Hintergrund total 275'000 Arbeitsstellen geschaffen, wie aus einer OECD-Studie hervorgeht. Jeder zehnte erwerbstätige ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des ... mehr lesen
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Bern 13°C 19°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Luzern 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 20°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten