FDP will Spender-Namen nicht offenlegen

publiziert: Dienstag, 24. Mai 2011 / 21:53 Uhr
FDP-Parteipräsident Fulvio Pelli.
FDP-Parteipräsident Fulvio Pelli.

Bern - Die FDP will auch in Zukunft nicht offen legen, wer die grossen Spender der Partei sind. Sie will aber mit expliziten Verhaltensregeln gegen den Ruf ankämpfen, am Tropf der Wirtschaft zu hängen.

5 Meldungen im Zusammenhang
Den Einfluss einzelner Spender schränkt die FDP etwa dadurch ein, dass die Unterstützung eines Gönners auf höchstens 1/15 eines Jahresbudgets begrenzt wird. Die Limite wäre in den letzten Jahren bei 190'000 bis 215'000 Franken gelegen. Diese Schwelle sei aber nie überschritten worden, seit er Parteipräsident sei, sagte Fulvio Pelli am Dienstag vor den Medien.

Sollte sich nachträglich aufgrund der Budgetentwicklung zeigen, dass ein Gönner mehr zahlte, verzichte die FDP im Folgejahr auf den zu viel bezahlten Betrag. Geprüft werden die Vorgaben alljährlich von der Revisionsstelle.

Verhaltenskodex seit Jahren angewendet

Die FDP begründet diese laut eigenen Angaben «seit Jahren stillschweigend angewendete» Selbstbeschränkung damit, dass die finanzielle Unabhängigkeit eine Voraussetzung für die von der FDP vertretene eigenständige und liberale Politik sei.

Den Verhaltenskodex wendet die FDP auch für Abstimmungskampagnen oder Wahlkämpfe an. Für die eidgenössischen Wahlen vom Herbst kalkulieren die Freisinnigen zurzeit mit einem Budget von 3 Millionen Franken.

«Privatsphäre der Spender schützen»

Völlige Transparenz über ihre Spender lehnt die FDP ab. Nur der Parteipräsident und der Generalsekretär sollen die Details zu den Spenden erfahren. Einerseits soll damit die Privatsphäre der Spender geschützt werden.

Andererseits werde die Unabhängigkeit der FDP-Politik durch den Umstand gestärkt, dass die Parlamentarier nicht über die Spender informiert werden. Würden die Namen genannt, würde die Arbeit der FDP-Fraktion stark erschwert, sagte Fraktionspräsidentin Gabi Huber. Denn so müsste sie immer wieder vor den Medien erklären, dass ein Entscheid nicht wegen einer Spende zustande gekommen sei.

Den immer wieder gemachten Vorwurf, die FDP-Fraktion sei gekauft oder ferngesteuert, empfinde sie im Übrigen als Beleidigung.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Keine Details.
Bern - Fünf der 20 im Swiss Market ... mehr lesen 1
Bern - Experten des Europarates haben diese Woche die Schweiz besucht, um zu untersuchen, wie sich die hiesigen Parteien finanzieren. Ende Jahr wollen sie hierzu einen Bericht veröffentlichen. Allenfalls wird der Bund dann Massnahmen treffen müssen. Ein einschlägiges Gesetz gibt es in der Schweiz nicht. mehr lesen  7
Die BDP fordert ein Gesetz zur Politfinanzierung.
Luzern - Wer im Kanton Luzern eine Partei oder ein Abstimmungskomitee pro Jahr mit mehr als 10'000 Franken unterstützt, soll dies nicht mehr anonym tun dürfen. Dies fordert die BDP Luzern in ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten