DV fasst Ja-Parole bei Asylgesetzrevision

FDP will bei der Migrationspolitik pragmatische Lösungen

publiziert: Samstag, 4. Mai 2013 / 08:09 Uhr / aktualisiert: Samstag, 4. Mai 2013 / 15:04 Uhr
Als Gralshüter des bilateralen Weges müsse die FDP alle drei Abstimmungen gewinnen, verlangt FDP-Präsident Philipp Müller.
Als Gralshüter des bilateralen Weges müsse die FDP alle drei Abstimmungen gewinnen, verlangt FDP-Präsident Philipp Müller.

Bern - Die FDP hat am Samstag in Baden AG ihre Positionen in der Migrationspolitik festgelegt. Der Aktionsplan für eine pragmatische Einwanderungspolitik wurde ohne grosse Diskussion einstimmig genehmigt.

10 Meldungen im Zusammenhang
Parteipräsident Philipp Müller hatte in seiner Eröffnungsrede darauf bestanden, dass seine Partei bei der Migrationspolitik ihren eigenen Weg gehen soll. Die FDP solle dabei weder nach rechts noch nach links schauen.

Die Freisinnigen hätten gute eigene Rezepte und gute Fachleute, um auf die anstehenden Fragen eigene Antworten zu finden. Die FDP löse diese Probleme mit dem Florett und nicht mit dem Zweihänder, wie dies andere Parteien wollen, hatte Müller die Delegierten eingestimmt.

Linke und rechte Kreise wollten das Erfolgsmodell Schweiz angreifen. Falls eine von drei anstehenden Abstimmungen zum Thema Migration angenommen werde, dann habe die Schweiz ein gröberes Problem mit der EU, meinte Müller mit Blick auf die Ecopop-Initiative, die SVP-Zuwanderungsinitiative und das drohende Referendum gegen den EU-Beitritt von Kroatien.

Keine Aufenthaltsbewilligungen bei Sozialhilfe

Das einstimmig genehmigte FDP-Migrationspapier umfasst insgesamt 12 Forderungen. Ein Teil betrifft die Personenfreizügigkeit. In diesem Bereich lehnt die FDP die Unionsbürgerrichtlinie mit dem Grundsatz der Nichtdiskriminierung der EU-Bürger und die dazugehörige Rechtssprechnung der EU ab.

Die FDP will bei der Personenfreizügigkeit auch, dass Aufenthaltsbewilligungen für Personen, die Sozialhilfe beanspruchen, nicht mehr verlängert bzw. nicht erteilt werden.

Erstmalige 5-Jahresbewilligungen sollen nur nach eingehender Prüfung des Arbeitsverhältnisses erteilt und nicht automatisch in Niederlassungsbewilligungen umgewandelt werden.

Nötigenfalls Integrationsvereinbarungen

Forderungen stellt die FDP auch im Bereich des übrigen Ausländerrechts, vor allem bei Angehörigen von Drittstaaten. Bei solchen Personen soll die Bereitschaft zur Integration geprüft und nötigenfalls sogar eine Integrationsvereinbarung abgeschlossen werden. Vorläufig Aufgenommene sollen nicht automatisch ihre Familien in die Schweiz holen dürfen.

Bei der Aus- und Wegweisung soll deren Zumutbarkeit nach einheitlichen Kriterien beurteilt werden, schlägt die FDP in ihrem Papier weiter vor. Fehlende soziale Bezugsnetze in der Heimat sollen bei Erwachsenen kein Grund für eine Wegweisung aus der Schweiz sein.

Vorschläge für Wohnungsmarktpolitik

Er schätze es, dass sich die FDP dem Thema Migrationspolitik annehme, sagte Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Die Schweiz brauche den bilateralen Weg und gute Beziehungen mit der EU. Es gebe aber auch Probleme im Bereich Einwanderung, meinte der Bundesrat.

Er werde in Kürze dem Bundesrat Vorschläge für die künftige Wohnungsmarktpolitik unterbreiten, sagte Schneider-Ammann. Der Markt funktioniere grundsätzlich gut, so dass mit relativ bescheidenen Massnahmen Verbesserungen erzielt werden können.

Einmal Ja und einmal Nein

Ebenso geschlossen wie beim Migrationspapier zeigte sich die FDP bei der Parolenfassung für die nationalen Urnengänge vom 9. Juni. Mit 207 zu einer Stimme und einer Enthaltung wurde ein Ja zur Asylgesetzrevision beschlossen.

Ein Nein beschlossen die Delegierten zur Volkswahl des Bundesrates. Dieses fiel mit 198 zu fünf Stimmen bei einer Enthaltung ebenfalls klar aus.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Zuwanderungsinitiative der SVP hat auch im Ständerat keine Anhänger ... mehr lesen 1
Die SVP will erreichen, dass die Schweiz die Zuwanderung wieder eigenständig steuern kann.
FDP-Parteipräsident Philipp Müller
Bern - Nach einer dreiwöchigen ... mehr lesen
Die Zuwanderungsinitiative der SVP hat im Nationalrat keine Chance. (Archivbild)
Bern - Die Zuwanderungsinitiative der SVP hat im Nationalrat keine Chance. Mit 128 zu 49 Stimmen bei zwei Enthaltungen lehnte der Rat das Volksbegehren ab. mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Wie lange sollen Einwanderer, welche in der Schweiz kaum gearbeitet haben, Arbeitslosengeld und Sozialhilfe erhalten dürfen? (Symbolbild)
Bern - Das Bundesamt für Migration will vom Bundesgericht wissen, wann arbeitslose Einwanderer ihr Recht auf Arbeitslosengeld und Sozialhilfe vertan haben. Es hat vergangene ... mehr lesen
Bern - BDP-Präsident Martin Landolt gibt sein Mandat als politischer Berater der ... mehr lesen
Martin Landolt, Präsident der BDP Schweiz
Gespräch über Mindestlöhne und starke AHV.
Basel/Zürich - Gewerkschaftsbundpräsident Paul Rechsteiner hat in Basel für Mindestlöhne und eine starke AHV plädiert: «Wenn wir die AHV verteidigen und stärken wollten, ... mehr lesen 1
Biel - Die Grünen haben am Samstag ... mehr lesen
Neben den politischen Geschäften steht die Delegiertenversammlung der Grünen ganz im Zeichen des 30-Jahr-Jubiläums.
Abstimmung der CVP-Delegierten.
Heiden AR - 177 Delegierte der CVP Schweiz haben sich im tief verschneiten Heiden in Appenzell Ausserrhoden mit vier eidgenössischen Vorlagen befasst. Sie sagten klar Ja zur Verschärfung des ... mehr lesen 2
... das sind ja offensichtlich Sie, zombie ...?
Dies wäre, nach meinem Dafürhalten, eine Sache, die zuoberst ins Departement der Frau Sommaruga gehört!

Haben Sie's schon versucht, mit direkter Ansprache "Sehr geehrte Frau Sommaruga"!?

Oder, was ich auch schon hörte, direkte Vorsprache im Departement selbst - Irgendwo gibt es oft Wege für Unerschrockene! Ich wünsche Ihnen viel Glück!!
Unglaublich
"dass Aufenthaltsbewilligungen für Personen, die Sozialhilfe beanspruchen"
Als CH-Bürger und Opfer schwer krimineller Straftaten erhält man in der CH noch nicht mal Arbeitslosengeld nach 25 Jahren lückenlosem Einzahlen und schon gar keine Sozialhilfe. Da bleibt nur Schwarzarbeit übrig um den Lebensunterhalt bestreiten zu können.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. mehr lesen  
Abstimmung am 5. Juni  Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten ... mehr lesen  
Zwischen Bodensee und Säntis ist eine Landesausstellung geplant.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten