FIFA-Untersuchungen angelaufen

publiziert: Montag, 28. Nov 2005 / 19:48 Uhr / aktualisiert: Freitag, 2. Dez 2005 / 17:50 Uhr

Der Fussball-Weltverband FIFA hat in Zürich die Untersuchung der Vorfälle rund um das WM-Barragespiel Türkei - Schweiz vom 16. November aufgenommen.

13 Meldungen im Zusammenhang
Bis Dienstagbend werden mehr als 20 Spieler, Trainer und Offizielle dazu befragt.

«Es handelt sich vom Aufwand her zweifellos um den grössten Disziplinarfall der bisherigen FIFA-Geschichte», sagte der FIFA- Mediensprecher Andreas Herren zum Terminplan der Kontroll- und Disziplinar-Kommission, die von Al Khalifa Sheik Salman Bin Ibrahim angeführt wird. Der Scheich aus Bahrain vertritt bei den Befragungen den Präsidenten Marcel Mathier, der als Schweizer in den Ausstand treten musste.

Zu den Vorgeladenen, die gestern und heute in Zürich über die Ereignisse nach dem Spiel in Istanbul aussagen mussten und noch müssen, gehören neben dem belgischen Schiedsrichter Frank de Bleeckere sowie den beiden FIFA-Beobachtern Michal Listkiewicz (Pol) und Alan Hutchings (Gb) auch die SFV-Funktionäre Ralph Zloczower, Peter Gilliéron und Ernst Lämmli sowie die Nationalspieler Johann Vogel, Stéphane Grichting, Raphaël Wicky, Valon Behrami und Benjamin Huggel. Ebenfalls aufgeboten wurden der Nationalcoach Köbi Kuhn, Goalietrainer Erich Burgener, Teamarzt Roland Grossen und der Physiotherapeut Stephan Meyer.

Den ganzen Tag lang Befragungen

Aus der Türkei kamen der Verbandspräsident Levant Bicakci, Trainer Fatih Terim, dessen inzwischen zurückgetretener Assistent Mehmet Özdilek, Generalsekretär Davut Disli und die Spieler Emre, Volkan sowie Alpay nach Zürich. Die Befragungen begannen heute Montag um 08.00 Uhr und dauerten bis 22.00 Uhr. Am Diesntag geht es um 09.30 Uhr weiter. Als Letzter ist gemäss detailliertem Zeitplan Benjamin Huggel um 16.00 Uhr an der Reihe.

Das FIFA-Haus auf dem Zürcher Sonnenberg wurde bereits gestern früh von rund 15 türkischen Journalisten, die mit einem eigenen Fernseh- Übertragungswagen angereist sind und fünf weiteren TV-Stationen belagert. Sie hielten sich bei eisigen Temperaturen und leichtem Schneetreiben mitttels mitgebrachtem Branntwein warm.

An Sicherheitsleuten kam keiner vorbei

Die FIFA offerierte derweil den zahlreichen Journalisten, Fotografen und TV- Leuten aus beiden Ländern im Freien kalte und warme Getränke. An den bei allen Ein- und Ausgängen postierten Sicherheitsleuten kam keiner vorbei.

Das Ergebnis der umfangreichen Untersuchung ist erst im Januar 2006 zu erwarten. Die möglichen Strafen reichen von einer Busse und Verwarnung über lange Sperren bis hin zum Ausschluss aus der nächsten WM-Qualifikation.

(smw/Si)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
In der Türkei steigt die Angst vor ... mehr lesen
Beim Spiel vom 16. November 2005: Schiedsrichter Frank De Bleeckere wird von Emre Beloezoglu angeschrien.
Marco Streller und Özalan Alpay konzentrieren sich gemeinsam auf den Ligaerhalt.
Marco Streller und sein neuer ... mehr lesen
Die Disziplinarkommission der FIFA ... mehr lesen
Heinz Tännler: «Wir lassen uns ganz sicher nicht drängen, sind aber auch keine Zauderer.»
Die FIFA hat die Befragungen noch nicht abgeschlossen.
Die FIFA hat die Befragungen zum ... mehr lesen
Einen Tag nach dem erneuten ... mehr lesen
Wieder war Alpay Özalan in ein Handgemenge verwickelt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Özalan Alpay im Spiel gegen den HSV.
Zweieinhalb Wochen nach den ... mehr lesen
Die FIFA hat nach Abschluss ... mehr lesen
Fatih Terim im FIFA Gebäude.
Das Verfahren gegen den türkischen ... mehr lesen
Die Untersuchungen verzögern sich auf Grund der aufwändigen Beweisaufnahme.
Michal Listkiewicz, einer der zwei FIFA-Beauftragten im WM-Barrage- Rückspiel in Istanbul, hat sich erstmals öffentlich und sehr kritisch über die Vorkomnisse nach der Partie Türkei - Schweiz geäussert. mehr lesen 
„Sport is war minus the shooting“ meinte schon George Orwell. Wer das Spiel Schweiz-Türkei mitverfolgt hat, kann dies nur bestätigen. Was sich vor, au ... mehr lesen 
Josef Blatter ist stocksauer.
FIFA-Präsident Joseph Blatter hat die Ereignisse rund um das Barrage-Rückspiel zwischen der Türkei und der Schweiz mit scharfen Worten verurteilt. Die Disziplinarkommission werde «hart ... mehr lesen
Nach Spielschluss sickerte allmählich ... mehr lesen
Ersatzspieler Stéphane Grichting (l) musste in Spitalpflege gebracht werden.
Für das Nations League-Spiel gegen Belgien gibt es Schweizer Nati-Tickets für nur 25 Franken.
Für das Nations League-Spiel gegen Belgien gibt es Schweizer Nati-Tickets für nur 25 ...
Schnäppchen-preis  Für das kapitale Nations League-Spiel zwischen der Schweiz und Belgien am 18. November in Luzern gibt es sehr günstige Tickets. mehr lesen 
Brasilien patzt  Lionel Messi schiesst beim 2:0-Sieg von Argentinien gegen Bolivien in der südamerikanischen WM-Qualifikation sein 50. Länderspiel-Tor. ... mehr lesen  
Sein 50. Tor, im Nationaltrikot der Argentinier, war gleichzeitig das 499. Tor seiner Karriere.
Edimilson Fernandes (links) jubelt mit Forian Kamberi (rechts) über dessen Ausgleich.
Direkte Qualifikation immer unwahrscheinlicher  Für die Schweizer U21-Nationalmannschaft wird die direkte Qualifikation für die ... mehr lesen  
EM-Qualispiel in Thun  Besiegen die aktuell drittplatzierten Schweizer in der U21-EM-Kampagne heute in Thun (19.00 Uhr) den Leader England, rückt die erste ... mehr lesen  
Die Schweizer haben aus der letzten Begegnung mit England gelernt.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Lyon siegte verdient.
Frauenfussball Wolfsburgs Frauen verpassen den Sieg Die Frauen-Equipe des VfL Wolfsburg mit den drei ...
 
News
         
Die Fussballsprache im Schweizerdeutschen orientiert sich stark an englischen Begriffen.
Publinews Im aufregenden Universum des Fussballs finden sich unzählige Begriffe und Ausdrücke, die die ... mehr lesen
Die Kommerzialisierung hat den Fussball voll im Griff.
Publinews Fussball ist eine Leidenschaft, die Menschen weltweit verbindet. Egal, ob man selbst auf dem Platz steht oder die ... mehr lesen
Fussballsticker begeistern Fans weltweit. Hier: Borussia Dortmund.
Publinews Haben Sie sich jemals gefragt, wie diese kleinen, farbenfrohen Sammlerstücke entstehen, die Fussballfans weltweit ... mehr lesen
LED-Systeme können auf verschiedene Arten eingesetzt werden, beispielsweise als LED-Bandenwerbung.
Publinews Sie wissen wahrscheinlich, dass Fussballstadien eine grossartige Plattform sind, um Ihre Marke einem breiten Publikum zu ... mehr lesen
Fussball ist besonders in England ein Milliardengeschäft. Bild: Wembley Stadion in London.
Publinews Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich der Fussball zu einem Milliardengeschäft entwickelt und ist längst mehr als nur ein ... mehr lesen
Der Man Cave ist ein Ort, an dem Männer sich zurückziehen und entspannen können.
Publinews Wenn Sie ein Fussballfan sind und Ihr Zuhause mit Fanartikeln ausstatten möchten, dann gibt es viele Möglichkeiten. Egal, ob es sich um ein Foto mit dem ... mehr lesen
Die Markenrechte der WM werden von der FIFA penibel geschützt.
Publinews Bevor Vereine, Betreiber einer Fussballkneipe und andere Kleinunternehmen die Fussball-WM ohne offizielle Lizenzierung für ... mehr lesen
Der Fussball in Deutschland hat sich in den letzten Jahren verändert.
Publinews Für viele Menschen ist Fussball mehr als nur ein Spiel. Das Spiel um den runden Ball schweisst Menschen ... mehr lesen
Fussball ist ein anstrengender, körperlicher Sport.
Publinews Sobald das Fussballtraining oder das Spiel beendet wurde, beginnt die Phase der Erholung. Hierbei stehen die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Verfügung, die je nach ... mehr lesen
Die deutsche Bundesliga ist seit jeher eine Ziel-Liga für Schweizer Fussballer.
Publinews Die Schweiz bringt immer wieder das Kunststück fertig, den grossen Nationen die Stirn zu bieten. Das gilt vor allem im Sport, wo die ... mehr lesen
Fussball Videos
FIFA World Football Museum  Das FIFA World Football Museum direkt beim ...  
Neue Zeitrechnung für den Nati-Star  Granit Xhaka (23) wechselt zu Arsenal London in die ...  
Drei Mal in Folge «Europa League»-Sieger  Der FC Sevilla gewinnt zum dritten Mal in Folge ...  
Grosse Ehre für «King Claudio»  Wenig überraschend heisst der Trainer des Jahres ...  
Mehr Fussball Videos
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten