FSFE: Sicherheits-Kritik an Windows 7

publiziert: Dienstag, 20. Okt 2009 / 07:32 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 20. Okt 2009 / 10:04 Uhr

Düsseldorf - Die Free Software Foundation Europe (FSFE) hat sich auf eine Sicherheitslücke in Windows 7 eingeschossen, um die Nachteile proprietärer Software hervorzuheben.

Von proprietärer Software geht ein Sicherheitsrisiko aus.
Von proprietärer Software geht ein Sicherheitsrisiko aus.
5 Meldungen im Zusammenhang
Konkret geht es um eine am 6. Oktober vom Computer Emergency Response Team der deutschen Bundesverwaltung als hochriskant bewertete Schwachstelle, die DoS-Attacken auf betroffene Computer ermöglicht und zum Produktstart offenbar nicht gepatcht sein wird.

«Microsofts Software nimmt ihre Nutzer gefangen, sodass die auch dabei bleiben müssen, wenn das Unternehmen sie einem derartigen Sicherheitsrisiko aussetzt», sagt FSFE-Präsident Karsten Gerloff. Mit der Kritik am Bestehen der Lücke will die FSFE die Vorteile freier Software - in diesem Fall speziell Linux - unterstreichen.

Microsoft-Nachlässigkeit

Konkret ist es eine Lücke im SMB2-Protokoll (Server Message Block), die der FSFE-Attacke zugrunde liegt und das von proprietärer Software ausgehende Sicherheitsrisiko illustriere, da nur Microsoft das Problem beheben kann. «Es gibt noch keine Microsoft-Warnung vor dieser Lücke», kritisiert Gerloff im Gespräch. Die FSFE befürchtet daher, dass der Konzern seine Augen vor dieser Lücke verschliesst, um sich nicht den Windows-7-Start verderben zu lassen.

Freilich handelt es sich um kein Windows-7-spezifisches Problem. Auch Vista ist von der Lücke betroffen. Dass diese noch nicht geschlossen ist, könnte auch mit Microsofts Strategie monatlicher Massenpatches zusammenhängen - für den Oktober-Patchtag kam die Entdeckung vielleicht einfach zu knapp, wie auch Gerloff einräumt. Allerdings betont er, dass Microsoft User wenigstens warnen und vorerst auf den vom CERT Bund empfohlenen Workaround hinweisen sollte.

Nachlässigkeit nicht belohnen

«Kunden sollten Microsofts nachlässiges Verhalten nicht fördern, indem sie die Produkte kaufen», sagt Gerloff. Er verweist auf Linux als freie Alternative, die auch einen effektiveren Umgang mit Risiken ermöglicht.

«Da gibt es einfach eine sehr viel breitere Basis von Personen mit Zugang zum Quellcode, die sich Probleme ansehen können», betont der FSFE-Präsident. Durchschnittliche Endkunden und viele Unternehmen wären freilich auch bei Linux von der Arbeit kommerzieller Anbieter wie Canonical oder Red Hat abhängig, damit Lücken geschlossen werden. Theoretisch seien Sicherheitslücken aber viel schneller behebbar als bei proprietärer Software.

Auch Apple ein Problemfall

Dass die FSFE gerade bei Windows 7 herausstreicht, welche Sicherheitsrisiken mit proprietärer Software verbunden sein können, ist leicht erklärt. «Wir müssen auf die grösstmögliche Zielgruppe abzielen», so Gerloff. Das sind marktanteilsmässig einfach die Windows-User.

Das ebenfalls proprietäre Apple-Betriebssystem OS X sei aber keineswegs besser. Tatsächlich muss Apple sogar damit leben, dass der Sicherheits-Forscher Charlie Miller zum Start des aktuellen «Snow Leopard» gegenüber Wired betont hatte, dass OS X zumindest theoretisch unsicherer ist als Vista oder Windows 7.

(ht/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
eGadgets In wenigen Stunden ist es soweit: ... mehr lesen
Microsoft hat den Ressourcenhunger von Windows im Zaum gehalten.
Windows 7 kommt deutlich früher auf den Markt als ursprünglich geplant.
Schneller, effizienter, schlanker: ... mehr lesen
Wien - Ab morgen, Donnerstag, ... mehr lesen
IT-Sicherheit: Nutzer sollten sich nicht nur auf den Software-Hersteller verlassen.
Google Chrome: Kommt der Beta-Start am 22. Oktober?
Google Trends Mountain View - Google hat gestern, Donnerstagabend, in Mountain View ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Hin und wieder einloggen.
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Es ist wichtig zu beachten, dass digitales Marketing ein sich ständig entwickelndes Feld ist.
Publinews Digitales Marketing ist eine effektive Möglichkeit, um neue Kunden zu gewinnen und die Markenbekanntheit zu steigern. ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten