Facebook wirft Anti-Muslim-Hassgruppe raus

publiziert: Freitag, 12. Jun 2009 / 16:14 Uhr / aktualisiert: Samstag, 28. Nov 2009 / 14:33 Uhr

Palo Alto - Die Betreiber des sozialen Netzwerks Facebook haben eine politisch motivierte Hassgruppe von den eigenen Seiten entfernt.

Experten sehen keine andere Möglichkeit als das Sperren von Hassgruppen.
Experten sehen keine andere Möglichkeit als das Sperren von Hassgruppen.
4 Meldungen im Zusammenhang
So wurde eine australische Uservereinigung gesperrt, die sich offensiv gegen Muslime richtete. Dem Portal zufolge hat die Gruppe «I Hate Muslims in Oz» («Ich hasse Muslime in Australien») Inhalte mit einer «ausdrücklichen Botschaft des Hasses» verbreitet.

Nachdem die Plattform vor einem Monat bereits zwei Gruppierungen von Holocaust-Leugnern gesperrt hatte, scheint Facebook die eigene Einstellung gegenüber umstrittenen Vereinigungen dieser Art zu überdenken. Zuvor war das Portal in massive Kritik geraten, weil es Behauptungen, der Holocaust habe niemals stattgefunden, per se nicht als Hass erachtet hatte. Über den bestmöglichen Umgang mit Hetzgruppen in Social Networks besteht nach wie vor weitgehend Uneinigkeit.

Gegen Propaganda

«Es kann und darf überhaupt keine Frage sein, dass Propaganda auf einer hauptsächlich von jungen Menschen genutzten Plattform unterbunden werden muss. Facebook hat mit der Sperre recht», meint Rainer Gries, Propagandaexperte und Gastprofessor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien.

Dem Experten zufolge besteht im Internet keine andere Möglichkeit als die Sperre. Die Anzahl an Gruppen, die Hassnachrichten online verbreiten, nehme zu. Diese nutzen soziale Netzwerke zu ihren Zwecken und betreiben Propaganda auf subversive Art und Weise. Ihre Nachrichten könnten vom Nutzer nur schwer relativiert und gegengecheckt werden, wodurch sie auf der Suche nach Wahrheitsgehalt «in einer Sackgasse» landen würden. «Gegenüber klassischen Medien wie dem Fernsehen oder dem Radio sind die User im Internet einer höheren Gefahr ausgesetzt, Opfer solcher Nachrichten zu werden», erklärt Gries.

«Gleiche Massnahme»

Facebook ergreift gegen die Anti-Muslim-Gruppe eigenen Angaben zufolge «die gleiche Massnahme» wie im Fall der gesperrten Holocaust-Leugner. Zuvor hatten die Portalbetreiber hingegen erklärt, dass deren Botschaften nicht hasserfüllt seien und darüber hinaus «nicht gegen die AGB des Unternehmens verstossen». Ob Facebook nunmehr einen generellen Sinneswandel im Umgang mit umstrittenen Hassgruppen erlebt und es zu weiteren Sperren kommen wird, bleibt vorerst ungewiss.

Man wolle sich mit Experten über die Vorgehensweise verständigen, zu einer Änderung der Plattformpolitik soll es zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht kommen. Dabei wandert Facebook auf einem schmalen Grat zwischen der Gewährung von Meinungsfreiheit und der Verhinderung von politischer Hetze und Propaganda. Hassgruppen, die sich gegen fremde Kulturen oder ethnische Minderheiten wenden, verzeichnen unterdessen einen wachsenden Zustrom von Nutzern und treten jene Meinungsfreiheit mit Füssen, die ihnen zur Verbreitung ihrer Botschaften eingeräumt wird.

(ht/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Abo namens «Meta Verified» wird zunächst in Australien und Neuseeland eingeführt und soll bald in weiteren Ländern verfügbar sein.
Das Abo namens «Meta Verified» ...
Mark Zuckerberg und Meta ziehen nach und bieten nun - ähnlich wie Elon Musks Twitter - ein Abonnement für Account-Verifizierung an. Für 12 bis 15 Dollar pro Monat erhalten Nutzer zusätzlich einen direkten Support. mehr lesen 
Bei der Foto-Datenbank Shutterstock können Kunden nun Bilder aus Text erstellen. Möglich macht das DALL-E, der Bildgenerator von OpenAI. Wer die Rechte an den erzeugten Bildern besitzt, ist derweil noch unklar. Der Nutzer sollte sich darüber bewusst sein, speziell, wenn er das Produkt kommerziell nutzen will. mehr lesen  
Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten wird über ein fundamentales Haftungsprivileg für soziale Netzwerke verhandeln. ... mehr lesen  
Verlieren die Techkonzerne ihre Haftungsprivilegien, steht ihr Geschäftsmodell auf dem Spiel.
Demokraten bringen Gesetzentwurf ein  Politiker der Demokratischen Partei haben in den USA einen neuen Gesetzentwurf eingebracht, der die Nutzung zielgerichteter digitaler Werbung auf Werbemärkten (Targeted Advertising) verbieten würde, die von Plattformen wie Facebook, Google und anderen Datenmaklern mit grossen Gewinnen betrieben werden. mehr lesen  
DIGITAL LIFESTYLE: OFT GELESEN
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 3°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 5°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 3°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten