Facebook zwischen Marketing und Networking

publiziert: Dienstag, 11. Nov 2008 / 16:43 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 11. Nov 2008 / 17:28 Uhr

San Francisco/Hamburg - Die Networking-Plattform Facebook will mit einem neuen interaktiven Werbeformat für Unternehmen und Nutzer attraktiver werden.

Facebook: Interaktive Plattformen verlangen zukünftig auch nach interaktiver Werbung.
Facebook: Interaktive Plattformen verlangen zukünftig auch nach interaktiver Werbung.
9 Meldungen im Zusammenhang
Mit der Einführung so genannter «Engagement Ads» versucht das soziale Netzwerk die Trennung zwischen Marketing und Social Networking aufzuheben. Wie das «Wall Street Journal» berichtet, soll die Werbung künftig auf der Hauptseite erscheinen, wenn sich jemand bei Facebook einloggt. Der Nutzer wird dabei aufgefordert, interaktiv an dem geschalteten Spot teilzunehmen - zum Beispiel einen Filmtrailer zu kommentieren.

Macht ein Facebook-Mitglied mit und fügt etwa eine Ankündigung zu einer Veranstaltung zu seiner persönlichen Eventliste hinzu, wird infolge auch eine Benachrichtigung darüber an alle Freunde versandt. Damit soll die Anzeige auf einen Schlag mehr Beachtung finden.

Erfolgsrezept: Interaktivität

«Das Erfolgsgeheimnis von Social Networks ist die Interaktivität. Daher muss auch Werbung in einem solchen Umfeld interaktiv werden», sagt David Nelles, Unternehmenssprecher der Internetagentur ethority. Für Werbung auf Social Networks müsse das Motto «Co Creation» gelten. «Also die Zielgruppe in die Gestaltung und Verbreitung von Markenbotschaften miteinzubeziehen», so Nelles weiter.

Was die unterschiedlichen Branchen betrifft, für die sich soziale Netzwerke als Werbeumfeld eignen, gibt es grundsätzlich keine Grenzen. «Von Reiseanbietern über Finanzdienstleister bis hin zur Automobilindustrie - für alle Markenartikel kann es sinnvoll sein, von den immensen Reichweiten der Netzwerke zu profitieren», meint der Branchenexperte.

MySpace hat die Nase vorn

Mit der interaktiven Werbung, die seit August getestet wird, hat sich Facebook hohe Ziele gesteckt. Denn derzeit macht der Anteil an der gesamten Online-Displaywerbung für die Plattform in den USA laut ComScore-Erhebungen nur 1,1 Prozent aus.

Hauptkonkurrent MySpace hingegen kommt als Marktführer in dem Bereich bereits auf einen Anteil von 15,9 Prozent der Werbeausgaben für Online-Displays. Angesichts der Wirtschaftskrise setzt Facebook nun besonders grosse Hoffnungen in die interaktiven Spots und hofft damit einer drohenden Wachstumsflaute auf dem US-Onlinewerbemarkt zu entgehen.

Zunehmende Resistenz

Laut Branchenkennern gestaltet sich das Werben in sozialen Netzwerken allerdings grundsätzlich schwierig. Nach wie vor wurden noch nicht die richtigen Mittel gefunden, um tatsächlich auf hohe Akzeptanz bei den Nutzern zu stossen. Damit lässt die Effektivität der Online-Werbung in diesem Umfeld weiter zu wünschen übrig. «Die Werbebranche muss erst einmal mit dem Konsumenten, der sich in einem sozialen Gefüge befindet klarkommen.

Der Social-Media-User wird zunehmend resistent im Bezug auf Werbeformen aus dem Bereich Web 1.0», erklärt Nelles. Im Werbeumfeld 2.0 sei nicht der Klick wichtig, sondern der Nutzer stehe im Mittelpunkt. Die Kosten für Werbeschaltungen in Social Networks sind bislang deutlich geringer als bei anderen Onlinemedien.

Facebook wirbt ab

Allerdings kommt es auch darauf an, welches Werbeformat gewählt wird und welche Zielgruppe zur Verfügung steht. Facebook will für die «Engagement Ads» mehr verrechnen als für herkömmliche Displaywerbung.

Plattform-Gründer Mark Zuckerberg betont bei öffentlichen Auftritten immer wieder, dass es Facebook in erster Linie darum gehe, die Nutzerbasis zu vergrössern und nicht die Umsätze. Wie sich die beiden Bereiche künftig am besten verknüpfen lassen, bleibt abzuwarten. Jedenfalls hat das Netzwerk seine Anstrengungen, neue Werbekunden anzusprechen, deutlich intensiviert.

So wurden etwa Top-Sales-Mitarbeiter von anderen Internetfirmen, darunter auch Yahoo, abgeworben, um das Werbegeschäft anzukurbeln. In der Vergangenheit hat Facebook bereits zahlreiche Anzeigenformate und Marketingmethoden ausprobiert. Durchschlagenden Erfolg hatte nichts davon eingebracht.

«Die Plattformen und die Werbeindustrie haben die Probleme erkannt und entwickeln schon neue Werbestrategien und Abrechnungsmethoden im Hintergrund», sagt Nelles. Daher könne man sicher sein, dass die Netzwerke in Zukunft mit Werbung sehr viel mehr Geld verdienen werden.

(tri/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Facebook San Francisco - Facebook beheimatet mittlerweile zahlreiche ... mehr lesen
Damit Werbung auf Seiten wie Facebook funktioniert, muss sie sich von klassischen Online-Anzeigen abheben. (Symbolbild)
Printscreen der CDU-Internetseite.
Düsseldorf - Die deutschen Parteien versagen in puncto Online-Wahlkampf. Im aktuellen Rennen um die Bundestagswahl 2009 schöpfen die politischen Vertreter das Potenzial des Webs nur ... mehr lesen
Facebook Palo Alto - Die Vorzeigecommunity ... mehr lesen
Mark Zuckerberg hat sich bei der Gründung «inspirieren» lassen.
120 Millionen Facebook-Nutzer müssen mit der Nachricht über den angeblichen Flash-Film rechnen.
Santa Clara - Auf der ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten