Fall Roschacher: Keine Aufklärung vor der Wahl

publiziert: Donnerstag, 6. Sep 2007 / 12:36 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 6. Sep 2007 / 17:43 Uhr

Bern - Das Parlament muss am 12. Dezember Bundesrat Christoph Blocher in Unkenntnis darüber wählen, ob dieser in ein mutmassliches Komplott um alt Bundesanwalt Roschacher verstrickt ist. Untersuchungsresultate liegen erst in Monaten vor.

18 Meldungen im Zusammenhang
Damit wird auch das Stimmvolk an den eidgenössischen Wahlen vom 21. Oktober nicht über die Erkenntnisse der nationalrätlichen Geschäftsprüfungskommission (GPK) aus den neu aufgetauchten Dokumenten informiert sein.

Die GPK hat Hinweise darauf, dass der ehemalige Bundesanwalt Valentin Roschacher mit einem Komplott aus dem Amt gedrängt wurde. Justizminister Blocher dementierte eine Beteiligung bereits präventiv.

Zeitplan für die Absetzung

Entdeckt hat die Hinweise eine Subkommission der nationalrätlichen Geschäftsprüfungskommission (GPK) bei ihren Abklärungen zum Abgang von Bundesanwalt Roschacher.

Wie Lucrezia Meier-Schatz, die Präsidentin der Subkommission, am Mittwochabend vor den Bundeshausmedien sagte, enthielten beim Banker Oskar Holenweger in Deutschland beschlagnahmte Dokumente einen zweiseitigen Zeitplan nach militärischem H-Muster.

«Unerlaubte Weisungen»

Er sei vermutlich der Zeitplan für die «Absetzung» Roschachers. Stunde Null sei im Sommer 2006 gewesen, im Rücktrittszeitraum. Die GPK legte auch die weiteren Ergebnisse der Abklärungen zum Roschacher-Abgang vor.

Sie kritisiert darin Justizminister Blocher scharf. Blocher habe das Arbeitsverhältnis mit Roschacher ohne Kündigungsgrund aufgelöst, den Bundesrat umgangen und dem Bundesanwalt unerlaubte Weisungen erteilt.

Der Gesamtbundesrat beschloss am Mittwoch bereits vor der Veröffentlichung des Komplottverdachts der GPK-Subkommission, einen externen Rechtsberater in der Sache zuzuziehen.

Blocher reagierte sofort

Blocher selbst war gestern präventiv vor die Medien getreten und hatte eine Beteiligung an einem Komplott gegen Roschacher zurückgewiesen. Auch Blochers Departement hat den Bericht der GPK als «lückenhaft und unausgewogen» zurückgewiesen.

Für die SVP ist klar: Der Bericht ist Teil des Geheimplans gegen Bundesrat Christoph Blocher. Er habe das einzige Ziel, die SVP und ihren Bundesrat Blocher kurz vor den Wahlen zu verunglimpfen, hiess es in einer Mitteilung. Er sei «rein politisch motiviert».

Eine politische Konsequenz des GPK-Berichtes zeichnete sich bereits ab: Die völlige Unterstellung der Bundesanwaltschaft unter das EJPD, wie Blocher sie fordert, dürfte geplatzt sein.

(dl/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Subkommission der ... mehr lesen
Nie von einem Kompott gesprochen: Lucrezia Meier-Schatz.
Bundesrat Christoph Blocher wird morgen in der Debatte Fragen rund um die Bundesanwaltschaft beantworten.
Bern - Einen Tag vor der dringlichen ... mehr lesen
Lausanne - Die nationalrätliche ... mehr lesen
Das Bundesgericht könnte eine weitere Untersuchung einleiten.
Lucrezia Meier-Schatz sei mehrmals an Leib und Leben bedroht worden.
Bern - CVP-Nationalrätin Lucrezia ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Eine Klärung im Fall des früheren Bundesanwalts Valentin Roschacher steht noch aus.
Bern - Nationalrat Alexander Baumann (SVP/TG) bestreitet, dass es einen Komplott zur Absetzung des früheren Bundesanwalts Valentin Roschacher gegeben hat. Er, Baumann, habe von sich aus ... mehr lesen
Jeder und jede in der Bevölkerung müsse gleich behandelt werden.
Bern - Bundesbern kommt nicht zur ... mehr lesen
Wahlen 2007 Lugano - Das derzeitige politische ... mehr lesen
Bundesrat Pascal Couchepin vertraut in das Schweizer Stimmvolk.
Das Gerede vom Geheimplan sei «politisch instrumentalisierter Bullshit», so Mörgeli.
Bern - Die SVP ist im Besitz der Dokumente des Bankiers Oskar Holenweger, welche die GPK an ein Komplott gegen Bundesanwalt Valentin Roschacher denken lassen. Nationalrat Christoph Mörgeli ... mehr lesen
Bern - Schweizer Zeitungen nehmen die Komplott-Andeutungen im Bericht der Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Nationalrates zur Absetzung von Bundesanwalt Valentin Roschacher vorsichtig auf. Mehrere Kommentatoren fordern möglichst rasch klare Fakten. mehr lesen 
Bern - Erwin Beyeler wird neuer ... mehr lesen
Valentin Roschacher war auf Anfang 2007 zurückgetreten.
Christoph Blocher hätte die Genehmigung des Gesamtbundesrates und die Zustimmung der FinDel einholen müssen.
Bern - Die Finanzdelegation der Räte ... mehr lesen
Bern - Der zurückgetretene ... mehr lesen
Bundesrat Blocher hatte die Untersuchung im Juni nach Medienberichten angeordnet.
Aufgrund der Informationen von «Ramos» wurden neun Verfahren eröffnet.
Belinzona - Das Bundesstrafgericht ... mehr lesen
Bern - Aus Sicht von SP-Präsident ... mehr lesen
Hans-Jürg Fehr hält den Schritt Roschachers für folgerichtig.
Bern - Bundesanwalt Valentin Roschacher wehrt sich in einem Interview mit dem Zürcher «Tages-Anzeiger» gegen Vorwürfe der «Weltwoche». Auch weist er Forderungen nach mehr Kontrolle der Bundesanwaltschaft zurück. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten