Zwischenbericht

Fallpauschalen führen zu kürzeren Spitalaufenthalten

publiziert: Mittwoch, 13. Mai 2015 / 15:09 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 13. Mai 2015 / 15:26 Uhr
Für eine abschliessende Aussage zur neuen Spitalfinanzierung sei es noch zu früh, schreibt das BAG. (Symbolbild)
Für eine abschliessende Aussage zur neuen Spitalfinanzierung sei es noch zu früh, schreibt das BAG. (Symbolbild)

Bern - Die neue Spitalfinanzierung führt dazu, dass Patienten im Schnitt weniger lang im Spital bleiben. Hinweise auf «blutige Entlassungen» gibt es aber laut BAG nicht.

4 Meldungen im Zusammenhang
Zu diesem Schluss kommt ein am Mittwoch präsentierter Zwischenbericht des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Seit Anfang 2012 wird in den Schweizer Spitälern über Fallpauschalen abgerechnet. Ziel der Revision war es vor allem, das Kostenwachstum im Spitalbereich einzudämmen. Die Qualität sollte mindestens auf gleichem Niveau bleiben.

Im ersten Jahr wurde diese Vorgabe nur teilweise erfüllt, zeigt der BAG-Bericht. Zwar ist die Qualität von stationären Spitalbehandlungen gleich geblieben. Die Kosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung sind allerdings weiter gestiegen.

Als Begründung führt das BAG auf, dass ein Teil der Kantone derzeit noch weniger als 55 Prozent an stationäre Spitalbehandlungen bezahlt. Ab 2017 ist dieser Anteil obligatorisch. Das Kostenwachstum im Jahr 2012 sei vor allem auf diese Übergangsbestimmung zurückzuführen, so das BAG.

Leistungen besser vergleichbar

Positiv bewertet wird im Bericht die Tatsache, dass die Transparenz gestiegen ist. Die Leistungen der einzelnen Spitäler könnten dank dem neuen System besser miteinander verglichen werden. Die verbesserte Transparenz wiederum sei eine Voraussetzung dafür, dass das Kostenwachstum im stationären Spitalbereich mittelfristig eingedämmt werden könne.

Für eine abschliessende Aussage zur neuen Spitalfinanzierung sei es noch zu früh, schreibt das BAG. Aufgrund von Übergangsfristen werden die Massnahmen der Revision erst 2017 vollumfänglich umgesetzt. Der Bundesrat will die Evaluation deshalb wie vorgesehen weiterführen. Voraussichtlich Ende 2019 soll ein abschliessender Bericht veröffentlicht werden.

(flok/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Fehlentwicklungen durch Fallpauschalen bewegten sich noch in einem «moderaten Mass».
Zürich - Seit 2012 werden die ... mehr lesen 2
Bern - Die Einführung von Fallpauschalen zur Finanzierung von Spitalleistungen hat ... mehr lesen
Mehr Leistungen und Kosten in den ambulanten Bereich verschoben.
Santésuisse schätzt, dass rund drei Prozent der Spitalrechnungen fehlerhaft sind, die pro Jahr Mehrkosten von rund 150 Millionen Franken verursachen.
Bern - Mit der Einführung der Fallpauschale versprachen Gesundheitsexperten mehr Transparenz und tiefere Kosten. Der Krankenkassenverband santésuisse belegt das Gegenteil: Spitäler machen ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten