Fasnachtsauftakt am Martinitag in zahlreichen Städten

publiziert: Montag, 11. Nov 2002 / 18:45 Uhr

Bern - Der Martinitag ist mancherorts gleichzeitig Fasnachtsauftakt. In mehreren Schweizer Städten eröffneten farbenprächtige Guggenmusiken am 11. 11. um punkt 11.11 Uhr lautstark den Karneval.

Guggenmusik an der am Martinitag.
Guggenmusik an der am Martinitag.
Wie jedes Jahr versammelten sich in Zürich, Bern, Biel, Langenthal und Sitten Dutzende von buntgekleideten Guggenmusiken und liessen mit schrägen Tönen Fasnachtsstimmung aufkommen. Obwohl es meist, wie etwa in Zürich, in Strömen regnete, fanden sich allenorts zahlreiche Schaulustige ein.

In Zürich brechen die Fasnächtler nach der Eröffnung der närrischen Zeit traditionsgemäss zu einer ersten Tour durch die Beizen auf, die jeweils bis in die frühen Morgenstunden dauert.

Der Beginn der Fasnacht zu Martini entspricht einem uralten Brauch aus vorreformatorischer Zeit. Die offizielle Zürcher Fasnacht findet allerdings nach dem alten ambrosianischen Kalender erst im kommenden Februar mit der Herren- und anschliessend der Bauernfasnacht statt. Auch andere Orte legen erst im Februar oder März richtig los.

In der Stadt Bern wurde - begleitet von mehreren Guggenmusiken - der Fasnachtsbär in sein Winterquartier im Käfigturm gebracht. Bis zur Bärebefreiig am 6. März kann das Tier nun seinen Winterschlaf geniessen. Auch in Langenthal und Biel sowie in Sitten wurde um 11.11 Uhr der Fasnachtsauftakt gefeiert.

Gefeiert wird der Martinitag auch in anderen Gebieten. Schwyz etwa ehrt seinen Kantonspatron, den heiligen Martin, mit einem freien Tag.

In Sursee LU ist am Abend die traditionelle Gansabhauet angesagt: Einen roten Mantel und eine Sonnenmaske tragend versuchen die Teilnehmer, zwei aufgehängte - notabene tote - Gänse herunterzuschlagen.

Chäszenne heisst eine weitere Tradition in Sursee: Mit einem Stück Käse wird jenes Kind belohnt, das die grauenvollste Grimasse zustande bringt.

(bert/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten