Weiterbildung in der Schweiz im Jahr 2021

Fast die Hälfte der Bevölkerung hat sich 2021 weitergebildet

publiziert: Montag, 30. Mai 2022 / 15:36 Uhr
Mit zunehmendem Bildungsniveau steigt der Anteil der Personen, die an Weiterbildungsaktivitäten teilnehmen.
Mit zunehmendem Bildungsniveau steigt der Anteil der Personen, die an Weiterbildungsaktivitäten teilnehmen.

Im Jahr 2021 haben sich 45% der Bevölkerung weitergebildet. Dieser Anteil ist relativ hoch, im Vergleich zur letzten Erhebung vom Jahr 2016 entspricht es jedoch einem Rückgang von rund 17 Prozentpunkten. Dieser ist zu einem grossen Teil mit der Covid-19-Pandemie zu erklären.

Wie 2016 besuchten Personen primär aus beruflichen Gründen eine oder mehrere Weiterbildungen. Die Teilnahme ist dabei unter anderem vom Arbeitsmarktstatus und dem Bildungsniveau abhängig. Dies zeigen die ersten Resultate des Mikrozensus Aus- und Weiterbildung 2021 des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Analysiert wurde, wie sich die Altersgruppe der 25- bis 74-Jährigen in den zwölf Monaten vor der Befragung im Rahmen von Kursen, Seminaren, Workshops oder Schulungen am Arbeitsplatz weitergebildet hat. Dass die Weiterbildungsquote innerhalb von fünf Jahren von 62% auf 45% gesunken ist, hat zu einem grossen Teil damit zu tun, dass im Referenzzeitraum der Unterricht vor Ort während längeren Perioden pandemiebedingt nicht möglich war. Aufgrund von Änderungen im Erhebungsdesign, die sich ebenfalls auf die Quote ausgewirkt haben könnten, sind die Resultate der Jahre 2016 und 2021 allerdings nur bedingt vergleichbar. 

Die sich weiterbildende Bevölkerung hat im Durchschnitt an drei Weiterbildungen teilgenommen. 20% haben bis 8 Stunden, 36% zwischen 8 und 40 Stunden und 44% über 40 Stunden für den Besuch der Veranstaltungen aufgewendet.

Beruflich orientierte Weiterbildung dominiert

Der Besuch von Weiterbildungen ist mehrheitlich beruflich motiviert. 30% der Bevölkerung haben sich in den zwölf Monaten vor dem Befragungszeitpunkt ausschliesslich aus beruflichen, 7 % ausschliesslich aus ausserberuflichen und 8% sowohl aus beruflichen als auch aus ausserberuflichen Gründen weitergebildet.

Arbeitsmarktstatus und Bildungsniveau spielen eine Rolle

Die Integration auf dem Arbeitsmarkt sowie das Bildungsniveau stehen in einem Zusammenhang mit der Weiterbildungsteilnahme: Während sich 54% der Erwerbstätigen weiterbilden, sind es bei den Erwerbslosen (gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts ILO) 42% und bei den Nichterwerbspersonen 18%.

Mit zunehmendem Bildungsniveau steigt der Anteil der Personen, die an Weiterbildungsaktivitäten teilnehmen. Während 62% der Personen mit einem Abschluss auf Tertiärstufe eine Weiterbildungsveranstaltung besucht haben, taten dies lediglich 16% der Personen ohne nachobligatorische Ausbildung.

Am meisten besuchte Weiterbildungen im Themenfeld «Wirtschaft, Arbeit»

Die Themenpalette der besuchten Weiterbildungen ist breit. Bei den beruflich orientierten Veranstaltungen sind die am stärksten besuchten Themen «Wirt¬schaft, Arbeit» (29%), «Wissenschaft, Technik» (18%), «Informatik» (17%) und «Gesund¬heit» (15%). Bei den ausserberuflichen liegen die am häufigsten besuchten Veranstaltungen in den Themenbereichen «Sport, Kunst, Kreatives» (29%) «Wissenschaft, Technik» (15%) und «Sprachen» (13%).

(fest/pd)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Privatschule A bis Z ist eine attraktive Alternative für Eltern, die ihren Kindern eine individuelle und christliche Bildung ermöglichen wollen.
Die Privatschule A bis Z ist eine attraktive Alternative für Eltern, ...
Die Privatschule A bis Z ist eine ganzheitlich-christliche Schule, die Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Herkunft und Religion individuell und beziehungsorientiert in ihrer Entwicklung fördert. Die Schule bietet verschiedene Schulformen an, die sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder orientieren. mehr lesen 
Bern, 14.02.2023 - Erste Trendmeldungen der Kantone zeigen für Anfang 2023 eine insgesamt stabile Lehrstellensituation. In der Deutschschweiz ist die Lehrstellenvergabe traditionell bereits weiter vorangeschritten. ... mehr lesen
Damit die Wirtschaft läuft, braucht es junge Leute, die eine Berufsausbildung machen.
Im Zusammenhang mit dem Megatrend Digitalisierung ist beispielsweise der Beruf «Entwicklerin / Entwickler digitales Business EFZ» entstanden.
44 revidierte oder neue Berufe  Die Angebote der Berufsbildung werden fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst. Im zweiten Halbjahr 2022 hat das Staatssekretariat für ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 10°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten