Weiterbildung in der Schweiz im Jahr 2021
Fast die Hälfte der Bevölkerung hat sich 2021 weitergebildet
publiziert: Montag, 30. Mai 2022 / 15:36 Uhr

Im Jahr 2021 haben sich 45% der Bevölkerung weitergebildet. Dieser Anteil ist relativ hoch, im Vergleich zur letzten Erhebung vom Jahr 2016 entspricht es jedoch einem Rückgang von rund 17 Prozentpunkten. Dieser ist zu einem grossen Teil mit der Covid-19-Pandemie zu erklären.
Wie 2016 besuchten Personen primär aus beruflichen Gründen eine oder mehrere Weiterbildungen. Die Teilnahme ist dabei unter anderem vom Arbeitsmarktstatus und dem Bildungsniveau abhängig. Dies zeigen die ersten Resultate des Mikrozensus Aus- und Weiterbildung 2021 des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Analysiert wurde, wie sich die Altersgruppe der 25- bis 74-Jährigen in den zwölf Monaten vor der Befragung im Rahmen von Kursen, Seminaren, Workshops oder Schulungen am Arbeitsplatz weitergebildet hat. Dass die Weiterbildungsquote innerhalb von fünf Jahren von 62% auf 45% gesunken ist, hat zu einem grossen Teil damit zu tun, dass im Referenzzeitraum der Unterricht vor Ort während längeren Perioden pandemiebedingt nicht möglich war. Aufgrund von Änderungen im Erhebungsdesign, die sich ebenfalls auf die Quote ausgewirkt haben könnten, sind die Resultate der Jahre 2016 und 2021 allerdings nur bedingt vergleichbar.
Die sich weiterbildende Bevölkerung hat im Durchschnitt an drei Weiterbildungen teilgenommen. 20% haben bis 8 Stunden, 36% zwischen 8 und 40 Stunden und 44% über 40 Stunden für den Besuch der Veranstaltungen aufgewendet.
Mit zunehmendem Bildungsniveau steigt der Anteil der Personen, die an Weiterbildungsaktivitäten teilnehmen. Während 62% der Personen mit einem Abschluss auf Tertiärstufe eine Weiterbildungsveranstaltung besucht haben, taten dies lediglich 16% der Personen ohne nachobligatorische Ausbildung.
Analysiert wurde, wie sich die Altersgruppe der 25- bis 74-Jährigen in den zwölf Monaten vor der Befragung im Rahmen von Kursen, Seminaren, Workshops oder Schulungen am Arbeitsplatz weitergebildet hat. Dass die Weiterbildungsquote innerhalb von fünf Jahren von 62% auf 45% gesunken ist, hat zu einem grossen Teil damit zu tun, dass im Referenzzeitraum der Unterricht vor Ort während längeren Perioden pandemiebedingt nicht möglich war. Aufgrund von Änderungen im Erhebungsdesign, die sich ebenfalls auf die Quote ausgewirkt haben könnten, sind die Resultate der Jahre 2016 und 2021 allerdings nur bedingt vergleichbar.
Die sich weiterbildende Bevölkerung hat im Durchschnitt an drei Weiterbildungen teilgenommen. 20% haben bis 8 Stunden, 36% zwischen 8 und 40 Stunden und 44% über 40 Stunden für den Besuch der Veranstaltungen aufgewendet.
Beruflich orientierte Weiterbildung dominiert
Der Besuch von Weiterbildungen ist mehrheitlich beruflich motiviert. 30% der Bevölkerung haben sich in den zwölf Monaten vor dem Befragungszeitpunkt ausschliesslich aus beruflichen, 7 % ausschliesslich aus ausserberuflichen und 8% sowohl aus beruflichen als auch aus ausserberuflichen Gründen weitergebildet.Arbeitsmarktstatus und Bildungsniveau spielen eine Rolle
Die Integration auf dem Arbeitsmarkt sowie das Bildungsniveau stehen in einem Zusammenhang mit der Weiterbildungsteilnahme: Während sich 54% der Erwerbstätigen weiterbilden, sind es bei den Erwerbslosen (gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts ILO) 42% und bei den Nichterwerbspersonen 18%.Mit zunehmendem Bildungsniveau steigt der Anteil der Personen, die an Weiterbildungsaktivitäten teilnehmen. Während 62% der Personen mit einem Abschluss auf Tertiärstufe eine Weiterbildungsveranstaltung besucht haben, taten dies lediglich 16% der Personen ohne nachobligatorische Ausbildung.
Am meisten besuchte Weiterbildungen im Themenfeld «Wirtschaft, Arbeit»
Die Themenpalette der besuchten Weiterbildungen ist breit. Bei den beruflich orientierten Veranstaltungen sind die am stärksten besuchten Themen «Wirt¬schaft, Arbeit» (29%), «Wissenschaft, Technik» (18%), «Informatik» (17%) und «Gesund¬heit» (15%). Bei den ausserberuflichen liegen die am häufigsten besuchten Veranstaltungen in den Themenbereichen «Sport, Kunst, Kreatives» (29%) «Wissenschaft, Technik» (15%) und «Sprachen» (13%).(fest/pd)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Englischsprachiges Gymnasium als Türöffner für Universitäten rund um den Globus Die Academia International School ist ein englischsprachiges Gymnasium, das in Basel ansässig ist und auf das British International Curriculum vertraut. Die Schule befähigt ihre Schüler*innen dazu, Universitäten auf der ganzen Welt zu besuchen. Die Lehrer*innen leben die Werte des Hauses vor: Sie arbeiten engagiert, motiviert, transparent sowie innovativ, um die Lernenden zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen. mehr lesen
Die Swiss International School (SIS) im Porträt Weltweit vernetzt und dennoch fest vor Ort verwurzelt - so lautet in Kurzform das Selbstverständnis der Swiss International School (SIS). Als Grundlagen für diesen Anspruch dienen ein durchgängiges Bildungskonzept vom Kindergarten bis zur Hochschulreife, sowie das gleichberechtigte «Eintauchen» in die deutsche und englische Sprache (Immersionsmethode). mehr lesen
Weiterbildung in der Schweiz im Jahr 2021 Im Jahr 2021 haben sich 45% der Bevölkerung weitergebildet. Dieser Anteil ist relativ hoch, im Vergleich zur letzten Erhebung vom Jahr 2016 entspricht es jedoch einem Rückgang von rund 17 Prozentpunkten. Dieser ist zu einem grossen Teil mit der Covid-19-Pandemie zu erklären. mehr lesen
Publinews Die wenigsten Schüler der Fahrschulen in Basel und Umgebung gehen cool an ihre theoretische und praktische Prüfung für den Führerschein heran. Kaum kommt Adrenalin ins Spiel, werden solche Situationen zu einer schweren Nervenbelastung. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
14:12
Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung -
16:00
Nach der Academia International School raus in die Welt -
15:02
Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes -
13:39
Sparen im Netz: einfacher als man denkt mit den richtigen Tricks -
13:40
Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps -
13:35
Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt -
13:30
Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente -
12:35
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» -
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
13:35
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Sozial-, Jugendarbeit, Wissenschaft, Forschung
- Dozent/in und Projektleiter/in Corporate Finance (80–100%)
Rotkreuz - Dozent/in und Projektleiter/in Corporate Finance (80-100%) Ihre Aufgaben Sie unterrichten in der... Weiter - Doktorand/in FinTech / Investments / Bank IT (70%)
Rotkreuz - Doktorand/in FinTech / Investments / Bank IT (70%) Ihre Aufgaben Erarbeitung einer Dissertation in... Weiter - Professor/in für Technische Mechanik (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre auf Bachelor- und Masterstufe in den Themenbereichen Statik und... Weiter - Leiter/in Qualitätsmanagement (80-100%, m/w/d)
Graubünden - Ihre Tätigkeiten umfassen im Wesentlichen: Beratung der Hochschulleitung in den Themengebieten... Weiter - Kundenberater Monitoringlösungen (w/m/d)
Zürich - Das spricht Dich an Du bist das Bindeglied zu unseren Kunden, verstehst ihre Problemstellungen im... Weiter - Projektleiterin / Projektleiter Qualitätssicherung und -entwicklung
Chur - In dieser Funktion sind Sie gemäss Vorgaben der Leiterin Qualitätssicherung und -entwicklung... Weiter - Senior Scientist Drug-drug Interaction (DDI) risk assessment
Basel, CH-BS - The Position In Roche's Pharmaceutical Research and Early Development organisation (pRED) , we make... Weiter - Coach Arbeitsintegration Flüchtlinge
Basel - Die Sozialhilfe Basel-Stadt unterstützt Menschen in Notlagen mit Beratung, finanzieller... Weiter - Ärztin oder Arzt als Dozentin / Dozent
Basel - Das BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt ist eine der wichtigsten Ausbildungsinstitutionen... Weiter - Dozent/Dozentin Kontrabass (20-40%)
Luzern-Kriens - Dozent/Dozentin Kontrabass (20-40%) Ihre Aufgaben Sie bauen kontinuierlich eine eigene... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.weiterbildungsteilnahme.ch www.weiterbildungsveranstaltung.swiss www.befragung.com www.perioden.net www.arbeitsamts.org www.themenpalette.shop www.referenzzeitraum.blog www.arbeitsmarktstatus.eu www.weiterbildungsquote.li www.analysiert.de www.internationalen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.weiterbildungsteilnahme.ch www.weiterbildungsveranstaltung.swiss www.befragung.com www.perioden.net www.arbeitsamts.org www.themenpalette.shop www.referenzzeitraum.blog www.arbeitsmarktstatus.eu www.weiterbildungsquote.li www.analysiert.de www.internationalen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 11°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 28°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Letzte Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Spielerisches Lernen, Pädagogik
- SpielprojektleiterIn: Spielend glücklich sein!
- Play-Do-Coaching: Spielend glücklich sein!
- Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2 - Intensiv
- Mediative Kompetenz 6: Alter
- Innovative, kreative Lösungen im Team erarbeiten - LEGO® Serious Play®
- Mediation in der Pädagogik - Mediation und mediatives Handeln in der pädagogischen Arbeit
- Spielpädagogisches Intensivseminar
- Spielzeug ist Wirkzeug
- Play-Do-Coaching: Spielzeug ist Wirkzeug
- Lu-Do-Therapie:Spielzeug ist Wirkzeug
- Weitere Seminare