Fernsehen 2.0 hat Web zum Vorbild

publiziert: Freitag, 8. Jun 2007 / 08:49 Uhr

Zürich - Das traditionelle Fernsehen hat heutzutage mit wachsender Konkurrenz von Internet-Videoservices zu kämpfen. Mit welchen Reformen traditionelle TV-Sender darauf reagieren sollen, bringt Expertenrunden auf der ganzen Welt ins Grübeln.

Immer mehr Zuschauer wollen sich laut SF aktiv am Programm beteiligen.
Immer mehr Zuschauer wollen sich laut SF aktiv am Programm beteiligen.
1 Meldung im Zusammenhang
Die BBC nimmt sich die Web-2.0-Idee der benutzerproduzierten Inhalte zum Vorbild und will bald Zuschauer zu Mitproduzenten machen und deren Beiträge für Lokalnachrichten und Meinungssendungen ausstrahlen.

Fachleute beim Schweizer Fernsehen SF gehen davon aus, dass man in Zukunft mit zwei unterschiedlichen Konsumentengruppen zu tun haben wird, wie die Schweizer Sonntagszeitung berichtet.

Die Mehrheit wird zwar weiterhin passiv ihr Programm vom Sofa aus konsumieren, es wird jedoch auch eine nicht zu unterschätzende Zahl geben, die ihr Programm aktiv mitgestalten wollen.

Neuen Lösungen gesucht

«Das Internet und seine Möglichkeiten beeinflussen zunehmend die Bedürfnisse des Fernsehpublikums», meint Walter Bachmann, Leiter des Deutschschweizer Multimedia-Zentrums von SF. Dadurch stellen innovative internetbasierte Projekte für die Weiterentwicklung des Fernsehens nicht nur Konkurrenz, sondern auch Ansporn und Inspiration dar. Das Konzept des «linearen Programms» mit festen Sendezeiten wird zunehmend hinterfragt und nach neuen Lösungen gesucht.

Es zeigt sich jedoch immer wieder, dass sich das Interesse für die Mitgestaltung des laufenden Programms in Wirklichkeit in Grenzen hält. Das lässt sich aus den geringen Beteiligungszahlen bei SMS-Abstimmungen und Handy-TV oder aus der Zahl der nachträglich aus dem Internet geladenen TV-Sendungen herauslesen.

Interaktiver Kontakt

Es gibt jedoch auch andere Wege, das Fernsehprogramm interaktiv zu gestalten. Der Kontakt zwischen Publikum und Sendungsverantwortlichen kann auch über Webforen, Online-Diskussionen, Spielkonsolen oder Mobiltelefone erfolgen.

«Die BBC hat hier in Europa die Führungsrolle übernommen», meint Hansruedi Schoch, Programmentwickler bei SF. In Onlineforen können Zuschauer nach der Sendung Kontakt mit den Moderatoren aufnehmen und ihre Wünsche, Anregungen und Kritik darlegen. Neben der BBC wird diese Idee auch bei SF sowie ARD und ZDF umgesetzt.

(bert/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten