Grosses Problem

Fettleibigkeit in USA weiter gestiegen

publiziert: Montag, 26. Jan 2015 / 14:29 Uhr
Fettleibigkeit ist für viele Amerikaner ein grosses Problem.
Fettleibigkeit ist für viele Amerikaner ein grosses Problem.

Washington - Amerika bekommt sein Problem mit stark übergewichtigen Bürgerinnen und Bürgern nicht in den Griff. 2014 stieg der Anteil der fettleibigen Erwachsenen von 27,1 auf 27,7 Prozent. Dies geht aus einer Studie der Marktforschung Gallup hervor.

8 Meldungen im Zusammenhang
Es ist der höchste jemals gemessene Wert. 2005 lag der Anteil noch bei 25,5 Prozent. Mehr Amerikaner, die bislang als «übergewichtig» geführt wurden, seien in die Rubrik «fettleibig» aufgerückt, erklärten die Forscher. Der Anteil der Menschen mit normalem Gewicht sei unverändert geblieben.

Für die grösste Volkswirtschaft der Welt ist Fettlbeibigkeit ein grosses Problem. Ökonomen gehen davon aus, dass dem Gesundheitssystem Kosten in Höhe von hunderten Milliarden Dollar pro Jahr entstehen.

Auch soziale Folgen

Neben physischen Belastungen wie Diabetes, hohem Blutdruck und anderen chronischen Leiden hebt Gallup auch die sozialen Folgen für Betroffene hervor. Zudem sei Fettleibigkeit mit niedrigeren Einkommen und dauerhafter Arbeitslosigkeit verbunden, so dass ein Zusammenhang mit finanzieller Schwäche naheliege.

Am stärksten betroffen sind der Studie zufolge Schwarze, bei denen der Anteil der Fettleibigen seit 2008 kaum verändert bei 35,5 Prozent liege. Die Studie basiert auf Umfragen unter 167'000 Teilnehmern. Grundlage für die Einstufungen ist der sogenannte Body Mass Index.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Chicago - Väter nehmen an Gewicht ... mehr lesen
Veränderte Essgewohnheiten. (Symbolbild)
Fettleibigkeit nimmt immer mehr zu.
Washington - US-Bürger werden laut ... mehr lesen
Storrs - Wer von kleineren Tellern ... mehr lesen
Die Grösse des Tellers hat oft keinen Einfluss.
Neue Therapien gegen Fettleibigkeit sollen entwickelt werden.
Sydney - «Fettleibigkeit ist erblich und führt bei Menschen mit solch einer Prädisposition zu vielen anderen Krankheiten.» Zu diesem Fazit kommt Dale Nyholt von der Queensland University of ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Wie weit führt Übergewicht? (Symbolbild)
London - Übergewicht führt laut einer ... mehr lesen
Philadelphia/Baltimore - Kinder, die ... mehr lesen
Das Risiko erhöht sich um zehn Prozent.
Seattle - Wer zu viel wiegt, erkrankt eher an Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Leiden. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Zahl der übergewichtigen Menschen weltweit in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gestiegen ist. Experten sehen diese Entwicklung mit Sorge. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten