Filter gegen Zombie-PC-Attacken

publiziert: Samstag, 3. Okt 2009 / 11:11 Uhr

Auburn - Forscher der Auburn University haben einen Ansatz vorgestellt, um DoS-Attacken (Denial of Service) auf Computernetzwerke zu filtern - eine Form des Angriffs, bei der häufig die Zombie-PCs eines Botnetzes zum Einsatz kommen.

Das Web ist gegen DoS-Angriffe noch nicht optimal geschützt.
Das Web ist gegen DoS-Angriffe noch nicht optimal geschützt.
1 Meldung im Zusammenhang
Dazu setzen die Wissenschaftler um John Wu, Professor für Elektro- und Computertechnik an der Auburn, auf ein neues, passives Protokoll, das an beiden Enden der Verbindung zum Einsatz kommen muss.

Dieser «Identity-Based Privacy-Protected Access Control Filter» (IPACF) kann nach Simulationen zufolge illegitime Datenpakete sehr schnell abweisen und soll Authentifizierungsserver wirksam vor DoS-Angriffen schützen können, wie die Wissenschaftler im International Journal of Information and Computer Security berichten.

Das PACF setzt darauf, dass ein Computer, der auf Ressourcen eines Servers zugreifen will, sowohl einen Filterwert als auch eine Pseudo-ID vorweisen muss, die jeweils nur einmalig gültig sind. Angreifer könnten diese Werte nicht korrekt fälschen, was ein Filtern von Angriffs-Datenpaketen erlaubt.

Um den Ansatz zu testen, wurde ein Netzwerk mit 1.000 Knoten und einer Bandbreite von zehn Gigabit pro Sekunde simuliert. Dabei sei tortz Flutung mit DoS-Paketen der Server-Prozessor kaum zusätzlich beansprucht worden und die Latenzzeit nur unwesentlich gestiegen. IPACF könne illegitime Pakete innerhalb von nur sechs Nanosekunden abweisen.

Legitimer Massenzugriff oder Attacke?

Ob der Ansatz wirklich praxistauglich ist, hängt freilich nicht nur von der Server-Performance ab. «Man kann das Protokoll also nicht einfach graduell umsetzen, sondern braucht wirklich auf jedem Client diese Lösung», meint Thorsten Holz, Botnetz-Experte und Projektassisstent am Institut für Rechnergestützte Automation der TU Wien. Daher wäre eine praktische Umsetzung vermutlich schwierig, auch aufgrund der diversen am Internet angeschlossenen Maschinen.

Sollte IPACF sich als praxistauglich erweisen, könnten damit etwa Regierungssysteme vor einem Cyber-Angriffstyp geschützt werden, der häufig politisch motiviert zum Einsatz kommt. Freilich ist der Ansatz nicht der erste Versuch, effektiv vor DoS-Attacken zu schützen. «Ein Grundproblem dabei ist, dass man häufig nicht zwischen legitimem Massenzugriff und einem Angriff unterscheiden kann», sagt Holz.

Beispielsweise könne eine Webseite plötzlich populär werden, weil von einer anderen populären Seite darauf verlinkt wird. «Ein weiteres Problem ist, dass durch Einführung von Gegenmassnahmen auch neue DoS-Möglichkeiten geschaffen werden», betont Holz. Werde beispielsweise ein Authentifizierungs-Server zwischengeschalten, der nur legitime Anfragen durchlassen soll, könne dieser Server selbst das Ziel von DoS-Angriffen und somit zum Flaschenhals des Systems werden.

(ht/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Santa Clara/Unterschleissheim - McAfee hat heute, Dienstag, die fünfte Auflage ... mehr lesen
Die Infrastruktur eines Landes steht im Fokus der Attacken.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
EU-Projekt «Beyond EPICA»: Ein frisch geborter Eiskern wird vermessen.
EU-Projekt «Beyond EPICA»: Ein frisch geborter Eiskern ...
Hochpräzise Analytik für kostbare Proben  Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.02.2023 - Eiskerne sind ein einmaliges Klimaarchiv. Dank einer von Forschenden der Universität Bern und der Empa entwickelten neuen Methode können Treibhausgaskonzentrationen in 1,5 Millionen Jahre altem Eis noch genauer gemessen werden. Solch altes Eis will das EU-Projekt «Beyond EPICA» mit Beteiligung der Universität Bern in der Antarktis bergen. mehr lesen 
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Wissenschaftler entwickeln neues Fahrerassistenzsystem für Autos  Forscher an der Penn State University versuchen, Autos durch präzisere Navigation vor Kollisionen zu schützen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 2°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Lugano 8°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten