Bundesrat will Steuerabkommen unterzeichnen

Finale im Steuerstreit mit Deutschland

publiziert: Mittwoch, 4. Apr 2012 / 10:12 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 4. Apr 2012 / 19:44 Uhr
Die deutsche «BILD» hat eine Strafanzeige gegen Justizministerin Simonetta Sommaruga eingereicht.
Die deutsche «BILD» hat eine Strafanzeige gegen Justizministerin Simonetta Sommaruga eingereicht.

Bern - Das ergänzte Steuerabkommen mit Deutschland wird am Donnerstag in Bern unterzeichnet. Damit nimmt das in Deutschland höchst umstrittene Abkommen eine wichtige Hürde. Auf welche Werte sich die Schweiz und Deutschland geeinigt haben, wird erst nach der Unterzeichnung bekannt gegeben.

7 Meldungen im Zusammenhang
Der Bundesrat hat sich am Mittwoch hinter die Vertragsergänzung gestellt, wie Bundesratssprecher André Simonazzi vor den Medien in Bern erklärte. Diese werde am Donnerstag in Bern unterzeichnet - jedoch nicht auf Ministerebene. Laut einem Sprecher des Bundesfinanzministeriums in Berlin wird der deutsche Botschafter das Änderungsprotokoll unterzeichnen.

Dabei handelt es sich um ein Zusatzprotokoll zu einem Abkommen, das die Schweiz und Deutschland im August 2011 unterzeichneten. Die beiden Länder hatten sich damals darauf geeinigt, auf Kapitalerträgen deutscher Bankkunden in der Schweiz künftig eine Abgeltungssteuer von 26,375 Prozent zu erheben.

Bereits in der Schweiz deponierte Schwarzgelder sollten nachträglich mit Sätzen von 19 bis 34 Prozent besteuert werden - je nachdem wie lange die Konten bereits bestehen und welche Vermögensveränderungen in den letzten Jahren auf diesen Guthaben verzeichnet wurden.

Schweiz bereit zu Konzessionen

Da jedoch SPD und Grüne das Abkommen als «Ablasshandel» ablehnten und die EU-Kommission die Besteuerung der Zinsen mit lediglich 26,375 Prozent kritisierte, erklärte sich die Schweiz zu Konzessionen bereit. Diese fanden Eingang in das Zusatzprotokoll.

Auf welche Werte sich die Schweiz und Deutschland geeinigt haben, wird erst am Donnerstag bei der Vertragsunterzeichnung bekanntgegeben. Klar ist, dass deutsche Steuerflüchtlinge mit Schwarzgeldern in der Schweiz stärker als ursprünglich geplant zur Kasse gebeten werden sollen.

PR-Gag mit politischer Agenda

Wegen der drei Haftbefehle reichte die deutsche Boulevardzeitung «BILD» eine Strafanzeige gegen Justizministerin Simonetta Sommaruga ein. Das Blatt wirft ihr «versuchte Freiheitsberaubung, Nötigung und Beihilfe zur Steuerhinterziehung» vor.

Die Strafanzeige tangiert das Abkommen in keiner Weise. Damit es in Kraft tritt, müssen ihm die Parlamente beider Länder zustimmen. Die Zustimmung Deutschlands zum ergänzten Abkommen steht dabei immer noch auf wackligen Füssen.

Von der SPD und den Grünen geführte Bundesländer signalisierten, dass ihnen die Konzessionen der Schweiz nicht reichen. Sie wollen den Vertrag deshalb im Bundesrat blockieren.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 5 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin/Bern - Die SPD bleibt auch ... mehr lesen 8
SPD-Chef Sigmar Gabriel: «Es wird zum zweiten Mal scheitern.»
Die Schweiz kommt Deutschland entgegen.
Bern - Die Schweiz und Deutschland haben am Donnerstag das Ergänzungsprotokoll zum umstrittenen Steuerabkommen unterzeichnet. Mit den Änderungen macht die Schweiz im Steuerstreit mit Deutschland ... mehr lesen 3
«Zwei benachbarte Rechtsstaaten» mit unterschiedlichen Auffassungen.
Bern - Die deutsche Regierung ... mehr lesen
Bern - Die Ermittlungen der ... mehr lesen 3
NRW-Minister Borjans wehrt sich gegen den Vorwurf der Wirtschaftsspionage.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die deutsche Regierung ist bereit, die Schweizer Vorschläge zu unterzeichnen.
Berlin - Trotz der ablehnenden Haltung der von der Opposition geführten deutschen Bundesländer wollen Deutschland und die Schweiz am Steuerabkommen festhalten. Die Regierung in Berlin habe der ... mehr lesen
Verwirrt
Haben die Da drüben jetzt schon wieder einen Reichskanzler oder Führer?

Bekanntlich hatten die Deutschen historisch schon immer etwas Mühe Staatsgrenzen, Gesetze und Souveränität anderer Länder zu akzeptieren. Selbst für Wahlkampfgeschreie ist das zu blöd.

Wenn Schweizer in Deutschland oder USA (Fall Banken) die dortigen Gesetze brechen, tritt da auch die Staatsanwaltschaft an. Endlich hat die Schweiz auch mal Eier gezeigt!

Ein Vorgeschmack für all die vollverblödeten Linken, die immer noch in die EU-Diktatur wollen! Da bestimmt zur Zeit nur Deutschland.
"bloss ihre Arbeit erledigen"
Zitat "Ein Haftbefehl gegen deutsche Steuerfahnder, die lediglich ihre Arbeit erledigten, sei «aberwitzig»"

Das sind Sätze, die man sonst nur aus Unrechtsstaaten hört. Wenn Werksspionage bzw. wirtschaftlicher Nachrichtendienst zum Nachteil Schweizer Bankinstitute zum täglichen Brot deutscher Steuerfahnder gehört, dann Prost!

Dann muss man ab dato annehmen, dass hinter jedem deutschen Staatsbürger, der bei uns herumläuft, möglicherweise ein Agent steckt (der nur seine Arbeit erledigt).
Also, liebe Schweizer Arbeitgeber: stellt keine Deutschen mehr an - man weiss nie, was bei denen alles so zum Tagesgeschäft gehört. Das Risiko ist jedenfalls zu gross, dass man ausspioniert und verraten werden könnte. Solches Verhalten ist in Deutschland nicht strafbar und wird von den Behörden sogar als Tugend mit Millionenzahlungen belohnt.

Genau aus diesem Grund hat man 1935 das Bankkundengeheimnis eingeführt - weil Banken, Bankkunden und Bundesbern befürchteten, von Agenten der Deutschen Finanzämter ausspioniert zu werden.
Die Geschichte wiederholt sich.
Her mit den Römern !
irgendwie kommt mir gerade der Vorspann von den Asterix&Obelix Filmen in den Sinn ;-)
Ave Caesar!
Ioculator te salutat.
Was haben die Deutschen denn für ein seltsames Strafrechtssystem?
Ein Dritter (Bild) verzeigt einen ausländischen Staatsbürger (Sommaruga) bei der örtlichen Polizeidirektion wegen Nötigung (Offizialdelikt), begangen angeblich auf Boden, der nicht zum territorialen Hoheitsgebiet Deutschlands gehört (die Schweiz).
Na, da wäre den Hofnarren bei der Bildzeitung vielleicht mal ein wenig Nachhilfe in Sachen Recht zu erteilen. Anscheinend kann man diese Hobbyjournalisten dieses Käseblatts genausowenig ernst nehmen, wie ihr Druckereierzeugnis.
Die...
Spiele können beginnen!
Abyssus abyssum invocat
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
In den vergangenen Jahre haben von knapp 500'000 Einkommensmillionären nur 12'000 pro Jahr den Bundesstaat gewechselt.
In den vergangenen Jahre haben von knapp 500'000 Einkommensmillionären nur ...
Falsche Sichtweise  Selbst wenn sie hohe Steuerabgaben leisten müssen, leben reiche Amerikaner grösstenteils weiter in ihren angestammten Bundesstaaten und ziehen nicht in eine andere US-Region mit günstigeren Steuerbedingungen. mehr lesen 
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte weit entfernt: So weit wie der Nationalrat will die kleine Kammer der Wirtschaft nicht entgegenkommen. mehr lesen  
Etschmayer Im Juni kommt das kommunistisch-anarchische Projekt des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Abstimmung. Eine Vorlage, die bei einer Annahme die sofortige Auflösung der Schweiz, einen Kometeneinschlag in Bern, eine Heuschreckenplage und noch drei bis vier andere Katastrophen biblischen Ausmasses zur Folge hätte. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten