Kantone wollen verstetigte Gewinnausschüttung

Finanzdirektoren fordern vorhersehbare SNB-Ausschüttungen

publiziert: Freitag, 28. Jan 2011 / 23:23 Uhr
Die Kantone wollen wissen, was sie von der SNB erwarten dürfen.
Die Kantone wollen wissen, was sie von der SNB erwarten dürfen.

Bern - Die Finanzdirektorenkonferenz hat an ihrer Plenarversammlung vom Freitag in Bern die Verstetigung der Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) verlangt. Sie räumte ein, dass die entsprechende Vereinbarung vorzeitig überprüft werden muss.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Voraussetzungen für die vorzeitige Überprüfung seien nach dem 21-Milliarden-Verlust der Nationalbank klar erfüllt, sagte Christian Wanner, der Präsident der Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und -direktoren (FDK), vor den Medien.

Die Finanzdirektoren wollten aber in diese Überprüfung durch die SNB und das eidgenössische Finanzdepartement (EFD) miteinbezogen werden.

Kantone wollen Planungssicherheit

Die Resultate sollten frühzeitig vorliegen, so dass die Kantone über Planungssicherheit für ihre Budgets 2012 und darüber hinaus verfügen. Zudem legen die Finanzdirektoren Wert darauf, dass die Ausschüttungen verstetigt werden, so wie es das Gesetz auch vorsehe.

Die FDK-Plenarversammlung hatte mit Nationalbank-Präsident Philipp Hildebrand eine Aussprache. Der Konferenz sei wichtig, dass die Notenbank ihre Geldpolitik unabhängig und losgelöst von der Politik betreiben könne, hielt der solothurnische Finanzdirektor Wanner fest.

Für die Kantone seien die Ausschüttungen der Bank wichtige Einnahmequellen, Solothurn allein erhält gemäss Wanner 55 Millionen Franken im Jahr.

Überprüfung normalerweise alle fünf Jahre

Gemäss der Vereinbarung vom März 2008 erhalten Bund und Kantone 2,5 Milliarden Franken im Jahr aus dem Gewinn der SNB. Das Abkommen gilt bis 2017. Vereinbart wurde darin ursprünglich eine Überprüfung nach fünf Jahren.

Vorzeitig erfolgt die Überprüfung nun aufgrund der ins Minus gekippten Ausschüttungsreserven bei der SNB. Statt 19 Milliarden Franken im Topf wie Ende 2009 klaffte letztes Jahr ein Loch von 5 Milliarden.

Neben der Nationalbank beugten sich die vollzählig erschienen 26 Finanzdirektorinnen und -direktoren am Freitag über den Unternehmenssteuer-Dialog mit der EU.

(et/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat 2010 einen Konzernverlust von 19,2 Mrd. Fr. eingefahren, wie sie am Donnerstag mitteilte. Im Vorjahr betrug der Gewinn noch rund 10 Mrd. Franken. Der Stabilisierungsfonds für die UBS brachte 2,6 Mrd. Fr. Gewinn. mehr lesen 
Philip Hildebrand verteidigt die stark kritisierten Käufe der SNB.
Bern - Die hohen Devisenkäufe der ... mehr lesen
Die Frankenstärke hat Konsequenzen für die öffentliche Hand. Die ... mehr lesen 3
Die Schweizerische Nationalbank.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wechselnd bewölkt
Luzern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten