Zusätzliche Hilfe steht zur Debatte

Finanzhilfe für Kinderbetreuung spaltet Lager

publiziert: Freitag, 22. Jan 2016 / 14:05 Uhr
Der Bund unterstützt Kinderkrippen.
Der Bund unterstützt Kinderkrippen.

Bern - Mit 100 Millionen Franken will der Bund Eltern in der Schweiz die Kombination von Beruf und Familie vereinfachen. Zwar herrscht weitgehende Einigkeit über die Stossrichtung des Anliegens. Die angedachte Umsetzung der Gesetzesänderung spaltet jedoch die Lager.

2 Meldungen im Zusammenhang
Der Bundesrat schlägt vor, mit 100 Millionen Franken die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Die Finanzhilfe soll auf Antrag von Kantonen erfolgen, die den Eltern bei der ausserfamiliären Kinderbetreuung mit Subventionen stärker unter die Arme greifen wollen. Zudem will der Bundesrat mit der Gesetzesänderung Projekte fördern, die das bestehende Betreuungsangebot verbessern oder an die neuen Bedürfnisse anpassen.

Der Vorschlag des Bundesrates ist eine Ergänzung zum bestehenden Gesetz, mit welchem der Bund Krippen und Tagesschulen seit 2003 eine finanzielle Starthilfe bietet.

Kosten auf einen Drittel reduzieren

Ein Grossteil der Parteien und Organisationen findet die Stossrichtung gut. Insbesondere, dass die Betreuung rund um die Schulzeit sowie in den Schulferien verbessert werden soll, sei lobenswert, schreibt beispielsweise der Verband für Kinderbetreuung (kibesuisse).

Dennoch gibt es viel Kritik. Die SP, der Gewerkschaftsbund (SGB) und Verbände für Kinderbetreuung erachten den Betrag als zu niedrig, um für Eltern eine spürbare Wirkung zu erzielen. Er müsse so hoch sein, dass die Eltern nur noch einen Drittel der Gesamtkosten der Betreuung bezahlen müssten, fordern sie.

Steuerabzug statt Subventionen

Damit ein Kanton zur Finanzhilfe des Bundes kommt, muss er darlegen können, dass er die Finanzierung der neuen Massnahmen während sechs Jahren gewährleistet kann. Dass die Subvention anschliessend weiterfinanziert werden kann, wird allerdings weitgehend bezweifelt. Soziale und linke Kreise fordern daher eine längere Unterstützung durch den Bund. Der Arbeitgeberverband (SAV) erachtet die Massnahme hingegen als nicht nachhaltig.

Der Verband sowie die FDP und BDP erachten eine Entlastung der Haushalte durch einen Abzug der Betreuungskosten von den Steuern als sinnvoller. Familienpolitik läge zudem in der Kompetenz der Kantone und Gemeinden, was das Volk 2013 mit dem Ablehnen des Familienartikels in der Verfassung bekräftigt habe. Die SVP hinterfragt zudem, ob es für dieses gesellschaftliche Bedürfnis eine staatliche Intervention braucht.

Umstrittene Rolle der Arbeitgeber

Ein Stein des Anstosses ist auch die Rolle der Arbeitgeber. Gemäss Entwurf werden die Bundesgelder nur ausbezahlt, wenn sich auch Dritte - nebst den Kantonen etwa Arbeitgeber - an der Finanzierung beteiligen.

Während die explizite Erwähnung der Arbeitgeber im Gesetzestext für den SAV zu weit geht, wünscht sich Travail.Suisse noch mehr Engagement. Der Verband fordert, dass der Betrag des Bundes umso höher ausfallen soll, je stärker die Kantone die Arbeitgeber mit Vorschriften zur Beteiligung auffordern.

Unterschiedlich aufgenommen wird auch die angedachte degressive Lösung. Geplant ist, die Fördergelder während drei Jahren gestaffelt auszubezahlen: 65 Prozent im ersten, 35 Prozent im zweiten und 10 Prozent im dritten Jahr.

Im Gegensatz zur CVP und SP finden der SGB und die BDP diese Idee schlecht. Travail.Suisse fordert mehr Bewegungsfreiheit bei der Abstufung. Die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren will die Abstufung wegen des zu hohen Aufwandes streichen. Dafür fordert sie mehr Mitbestimmungsrechte für die Kantone.

(bg/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bundesrat will mit gezielten Finanzhilfen die Vereinbarkeit von ... mehr lesen
Der Bund will Familien mehr helfen.
Eltern in der Schweiz müssen tief in die Taschen greifen.
Bern - Schweizer Krippen können bei den Kosten international mithalten. Allerdings müssen die Eltern in der Schweiz bei der familienexternen Kinderbetreuung viel tiefer in ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. mehr lesen  
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 entschieden. Gleichzeitig werden die Mindestlöhne erhöht. Die Verlängerung und die Erhöhung der Mindestlöhne treten am 1. Januar 2023 in Kraft. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft recht sonnig
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten