Nationalrat berät

Finanzielle Leistungen für Verdingkinder?

publiziert: Dienstag, 26. Apr 2016 / 07:20 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 26. Apr 2016 / 09:09 Uhr
Verdingkindern soll rasch geholfen werden.
Verdingkindern soll rasch geholfen werden.

Bern - Der Nationalrat beginnt am Dienstagnachmittag mit den Beratungen zur Wiedergutmachungsinitiative. Diese verlangt, dass ehemalige Verdingkinder und andere Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen finanzielle Leistungen erhalten. Zur Debatte steht auch ein Gegenvorschlag.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Rechtskommission des Nationalrates hat sich gegen die Initiative und für den indirekten Gegenvorschlag ausgesprochen. Mit dem Gesetz könnte den betroffenen Menschen schneller geholfen werden als mit der Initiative, argumentiert sie. Das sei angesichts des Alters vieler Opfer wichtig.

Es handelt sich indes nicht um den einzigen Unterschied zwischen Initiative und Gegenvorschlag. Die Wiedergutmachungsinitiative verlangt Zahlungen im Umfang von 500 Millionen Franken. Die Höhe der Wiedergutmachung soll sich nach dem erlittenen Unrecht richten, entscheiden würde eine unabhängige Kommission.

Für alle denselben Betrag

Mit dem Gegenvorschlag stünden 300 Millionen Franken zur Verfügung. Alle Opfer würden den gleichen Betrag erhalten - wie viel genau, hängt von der Anzahl der bewilligten Gesuche ab. Den tieferen Gesamtbetrag begründet der Bundesrat damit, dass er von einer tieferen Opferzahl ausgeht als die Initianten.

Der Bund schätzt die Zahl der noch lebenden Anspruchsberechtigten auf 12'000 bis 15'000. Damit würde jedes Opfer 20'000 bis 25'000 Franken erhalten. Die Rechtskommission des Nationalrates schlägt vor, die Leistung auf 25'000 Franken zu begrenzen.

Kein haftpflichtrechtlicher Anspruch

Dass alle Opfer den gleichen Betrag erhalten sollen, begründet der Bundesrat juristisch: Es handle sich nicht um Genugtuungszahlungen im eigentlichen Sinne, schreibt er in seiner Botschaft ans Parlament. Den Zahlungen liege kein haftpflichtrechtlicher Entschädigungsanspruch zugrunde. Die finanzielle Leistung sei vielmehr eine freiwillige Geste als Zeichen der Wiedergutmachung und Solidarität.

Der Bundesrat hält unterschiedliche Beträge je nach erlittenem Unrecht aber noch aus einem anderen Grund für problematisch: Abstufungen könnten so aufgefasst werden, dass nach Opfern erster und zweiter Klasse unterscheiden werde, gibt er zu bedenken. Es erscheine mehr als fraglich, ob das dem tatsächlich erlittenen Leid der Opfer in jedem Einzelfall gerecht würde und ob die Kategorienbildung für die Opfer wirklich hilfreich wäre.

Unrecht bereits anerkannt

Die Initianten haben in Aussicht gestellt, das Volksbegehren eventuell zurückzuziehen, sollte der Gegenvorschlag ohne Änderungen angenommen werden. Einige Mitglieder der Rechtskommission lehnen sowohl die Initiative als auch den Gegenvorschlag ab. Sie zweifeln an der Wirksamkeit von finanziellen Leistungen und weisen darauf hin, dass der Bund das geschehene Unrecht bereits anerkannt habe.

Im Lauf der letzten Jahre gab es erste Schritte zur Rehabilitierung der Opfer. Auch wurde ein Soforthilfefonds eingerichtet für jene, die sich in einer Notlage befinden. Ferner leiteten die Behörden eine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen ein.

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen waren in der Schweiz bis 1981 angeordnet worden. Manche der Opfer wurden als Kinder an Bauernhöfe verdingt, andere zwangssterilisiert, für Medikamentenversuche missbraucht oder wegen «Arbeitsscheu», «lasterhaften Lebenswandels» oder «Liederlichkeit» weggesperrt. Viele erlebten physische und psychische Gewalt.

(bg/sda)

xxxFORUMHINWEISxxx
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Im Gegenvorschlag sieht Initiant Guido Fluri vor allem den Vorteil, dass es deutlich früher zu Auszahlungen kommen könnte als mit der Initiative. (Archivbild)
Bern - Nimmt das Parlament den Gegenvorschlag zur Wiedergutmachungs-Initiative an, kann sich der Initiant Guido Fluri einen Rückzug des Begehrens vorstellen. Für ihn ist der ... mehr lesen
Der Bundesrat will ehemalige Verdingkinder und administrativ Versorgte mit 300 Millionen Franken entschädigen.
Bern - Der Bundesrat will ehemalige Verdingkinder und administrativ Versorgte mit 300 Millionen Franken entschädigen. Parteien und Verbände begrüssen, dass dies rasch ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 
Ursprünglich war geplant, dass die Kantonsstandorte bis Ende 2024 an das SDVN+ angeschlossen werden sollten.
Ursprünglich war geplant, dass die Kantonsstandorte bis Ende 2024 ...
Neue Massnahmen zur Anbindung der Kantonsstandorte eingeleitet  Obwohl sich das Infrastrukturprojekt zur Übertragung grosser digitaler Datenmengen verzögert hat, wird bereits an einer Lösung gearbeitet, wie der Bund in einer Pressemitteilung meldet. mehr lesen 
Der ETH-Rat hat in seiner Sitzung am 10./11. Juli 2024 beschlossen, die Studiengebühren für ausländische Bachelor- und ... mehr lesen  
An der ETH-Zürich werden ausländische Student:innen jetzt durch Geld gesiebt.
Die Schweiz setzt FATCA derzeit nach dem sogenannten Modell 2 um.
Die Schweiz und die USA haben am 27. Juni 2024 in Bern ein neues FATCA-Abkommen unterzeichnet. Derzeit liefert die Schweiz einseitig Informationen zu Finanzkonten an ... mehr lesen  
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und ... mehr lesen  
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 7°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 9°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 7°C 10°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Bern 6°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Luzern 8°C 13°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 15°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten