Humanitäre Hilfe

Finanzkontrolle hat IKRK unter die Lupe genommen

publiziert: Dienstag, 15. Sep 2015 / 12:56 Uhr
Gemäss IKRK werden Gelder aus der Schweiz immer für Aktivitäten des Genfer Sitzes verwendet.
Gemäss IKRK werden Gelder aus der Schweiz immer für Aktivitäten des Genfer Sitzes verwendet.

Bern - Die Eidgenössische Finanzkontrolle hat den Schweizer Sitzbeitrag an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz unter die Lupe genommen. Grund dafür war die Erhöhung des Schweizer Beitrags auf 80 Millionen Franken im Jahr 2014.

1 Meldung im Zusammenhang
Damit finanziert die Schweiz heute etwas mehr als 40 Prozent des Sitzbudgets von rund 192 Millionen Franken. Das Geld stammt aus dem Budget der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA). Mit 73 Prozent stellen die Personalausgaben den grössten Kostenblock dar.

In ihrem am Dienstag publizierten Bericht hält die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) fest, dass sie «bei der Überprüfung der wirtschaftlichen Mittelverwendung des Sitzbeitrages einen guten Eindruck der Organisation erhalten» hat. Sie hat gemäss Bericht weder «markante Ineffizienzen noch beanstandungswürdige Mittelverschwendungen» festgestellt.

Der Administrationskostenanteil, also die Kenngrösse, wie viele Rappen von einem Spendenfranken in die Administration gehen, liege mit 10,3 Rappen respektive 10,3 Prozent tief, heisst es weiter.

IKRK-Reserven sind inkompatibel mit Schweizer Gesetz

Ein Dorn im Auge sind der EFK die Reserven, die das IKRK äufnet. Diese müssen gemäss dem schweizerischen Subventionsgesetz in erster Linie aus eigenen Mitteln und dürfen nicht aus Finanzhilfen wie dem Sitzbeitrag stammen. Zwar können gemäss EFK bei pauschalen Finanzhilfen Überschüsse entstehen. Solche sollten aber nicht «namhafte und fortdauernde Gewinne» beim Empfänger generieren.

Gleichzeitig anerkennt die EFK, dass die Reserven der Organisation mit Sitz in Genf eine «unabdingbare Unabhängigkeit» sichern: «Sie muss bei Krisen in der Lage sein, unabhängig von der Spendenbereitschaft potenzieller Geldgeber und ohne grossen Zeitverzug tätig zu werden.»

Zudem hätten aus Gründen der Unabhängigkeit des IKRK weder das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) noch die DEZA formelle Einflussmöglichkeiten. Informelle hingegen ergäben sich aus historischen und geografischen Gründen sowie aus dem Gewicht als wesentlicher Geldgeber.

Klärungsbedarf erkannt

Das IKRK erklärt in einer im Bericht publizierten generellen Stellungnahme, dass die Gelder aus der Schweiz immer für Aktivitäten des Genfer Sitzes verwendet worden seien. Die Frage der Reserven müsse klar vom Schweizer Sitzbeitrag und von den Sitzkosten getrennt werden. Derzeit deckten die Sitzbeiträge von 145 Millionen Franken die Kosten von 197 Millionen nicht.

Die DEZA hält ihrerseits in einer Stellungnahme fest, dass sie die Inkompatibilität zwischen der Notwendigkeit der Reservebildung und dem Subventionsgesetz thematisieren und Lösungen suchen will.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Dem Internationalen ... mehr lesen
IKRK-Präsident Peter Maurer: «Das Ausmass der globalen Konflikte ist historisch, ein Patentrezept gibt es momentan nicht.»
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft recht sonnig
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten