Teamwettkampf in der Nordischen Kombination:

Finnen voraus - Schweizer hielten Platz sieben

publiziert: Sonntag, 17. Feb 2002 / 22:43 Uhr

Soldier Hollow - Der erwartete finnische Sieg im Teamwettkampf der Nordisch-Kombinierer in Soldier Hollow traf ein, aber nicht derart überlegen wie erwartet. Die Schweizer hielten im 4x5-km-Langlauf den 7. Rang vom Springen und egalisierten damit das Ergebnis von Nagano 1998.

Für die Finnen, die dank ihrem Erfolg im Springen mit 44 Sekunden Vorsprung in die Loipe gegangen waren, brachte Einzel- Olympiasieger Samppa Lajunen 7,5 Sekunden ins Ziel -- vor den vom 5. auf den 2. Rang vorgestossenen Deutschen. Diese hatten Japan, die USA und im Schlusssport auch noch Österreich hinter sich gelassen, womit Austria seine obligate Bronzemedaille (die 10. an diesen Spielen) erhielt. Finnland hatte zuletzt den WM-Titel 1999 in Ramsau gewonnen, aber noch nie Olympia-Gold. Titelverteidiger Norwegen (auch Weltmeister 2001) startete nach miserablen Sprungleistungen aus der letzten Position und belegte schliesslich Rang 5. Die Amerikaner erreichten als Vierte ihr olympisches Bestergebnis «ever».

Die Schweizer mussten ohne den erkrankten Andy Hartmann antreten und verpassten ihr Ziel, den 6. Rang (der auch für die weitere Förderung durch Swiss Olympic wichtig gewesen wäre) um 32 Sekunden. Immerhin bestätigte sich der Aufwärtstrend deutlich: Die Ränge 10 (WM 2001) und 9 (WM 1999) wurden klar übertroffen.

Topleistung von Hurschler in der Loipe

Eine Weile lang lag die Schweiz auf Rang 5. Startläufer Andreas Hurschler legte die zweitbeste Abschnittszeit hin und stiess vom 7. auf den 6. Rang vor; Ronny Heer gewann nochmals einen Platz. Doch Jan Schmid und Ersatzmann Ivan Rieder (der im Springen eine sehr gute Leistung gezeigt hatte), konnten dem aufkommenden Druck nicht widerstehen.

«Nach dem ersten Kilometer hatte ich den Rhythmus gefunden und konnte voll durchziehen», freute sich Hurschler. «Dass ich den 44 Sekunden vor mir gestarteten Tschechen überholen würde, hätte ich nicht gedacht.»

Teamchef Kurt Schaad bedauerte, dass der 6. Rang verloren gegangen war, «aber alle haben alles gegeben und gute Leistungen gezeigt. Vielleicht hätten wir im zweiten Durchgang des Springens wie ein paar andere Nationen noch zulegen müssen.» Auch mit Andy Hartmann hätte nicht unbedingt ein besseres Ergebnis heraus geschaut, sagte Schaad.

Forfait erst am Morgen

Andy Hartmann konnte sein Forfait wegen Fiebers und Halsschmerzen erst am Morgen vor dem Springen bekannt geben. Ersatzmann Ivan Rieder hatte jedoch keine Probleme. «Ich konnte mich kurzfristig gut auf den Wettkampf einstellen», bestätigte er. Mit Weiten von 90 und 85 m schlug sich der Kandersteger deutlich besser als in der Einzelkonkurrenz.

Nervöser als Rieder war Olympia-Neuling Jan Schmid. Der in Norwegen lebende Junioren-WM-Vierte kam auf Weiten von 85 und 88,5 m. «Vor dem ersten Sprung an einem Grossanlass hatte ich richtig lahme Beine», sagte der Sohn von Ruth Schmid-Baumberger, der zweifachen Staffel-WM-Bronzegewinnerin im OL. «Im ersten Durchgang war ich beim Absprung zu spät, aber der zweite gelang mir ordentlich», fügte er hinzu.

Technische Probleme am Tisch hatte Andreas Hurschler (65,5/84 m), während Ronny Heer mit Weiten von 91 und 89,5 m gute Werte errreichte. Er sei beide Male «direkt in die Richtung» gegangen und habe dadurch genügend Speed gehabt, sagte der Horwer.

Finnen schon im Springen vorne

Der finnische Einzel-Olympiasieger Samppa Lajunen war am Samstag mit jeweils 96,5 m zwei Mal am Weitesten gesegelt und hatte damit eine gute Basis für sein Team geschaffen. Für eine Überraschung im Springen sorgten die USA, die nach Rang 5 im ersten Durchgang noch auf die Position vorstiessen (1:34 Rückstand). Die Amerikaner, die ihre Trainingsbasis in Steamboat Springs haben, werden im Springen von einem Norweger trainiert. Auch im Langlauf hat mit dem früheren Team-Weltmeister Bard Jörgen Elden, dem bislang stärksten Langläufer in der Nordischen Kombination, ein Norweger beim US- Kombinierer-Team das Sagen.

(kil/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Wo finden die olympischen Winterspiele 2026 statt?
Wo finden die olympischen Winterspiele 2026 ...
Austragungsort noch offen  Lausanne - Wirtschaftsvertreter der Kantone Wallis und Waadt wollen die Olympischen Winterspiele 2026 in die Westschweiz holen. Der Austragungsort ist noch offen. Alle Westschweizer Kantone und Bern sollen sich an den Winterspielen beteiligen. mehr lesen 
Ermittlungen wegen möglicher Verschwörung und Betrugs  Das US-Justizministerium hat offenbar Ermittlungen wegen des Verdachts auf systematisches Doping ... mehr lesen  
Russland steht unter Druck. (Archivbild)
Sportnation verliert vollends an Glaubwürdigkeit  Immer neue Dopingvorwürfe gegen Russland zerstören auch letzte Reste von Glaubwürdigkeit. Der ... mehr lesen  
Angeblich soll ein staatliches Dopingsystem massgeblich zum Erfolg an den Winterspielen 2014 beigetragen haben.
Titel Forum Teaser
  • kurol aus Wiesendangen 4
    Das Richtige tun Hatten wir schon, talentierte Spieler wechselten zu Bayern und ... Mi, 01.06.16 12:01
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Zu dumm nur, dass der Jorian zu 100% aus chemischen Verbindungen besteht, er warnt ... Fr, 22.01.16 21:16
  • Pacino aus Brittnau 731
    Weltweit . . . . . . wird Hanf konsumiert. Zum Genuss aber auch als Arzneimittel. ... Fr, 22.01.16 08:58
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    1 : 0 Daesh (IS) vs. Freie Restwelt Es läuft aber immer noch die erst Halbzeit. Verlängerung und ... Di, 17.11.15 22:26
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Wenn die Russen flächendeckend gedopt haben, dann muss man die Ergebnisse sehr genau ... Fr, 13.11.15 10:53
  • jorian aus Dulliken 1754
    5'000'000 zu 0 für die Verschwörungstheoretiker! Was heute um 20:15 schönes kommt! http://www.3sat.de/programm/ ... Do, 22.10.15 19:21
  • jorian aus Dulliken 1754
    Der Fussballgott! Der Name dieses Gottes wird im Hörspiel nicht genannt, dennoch weiss ... Fr, 16.10.15 18:51
  • Koelbi aus Graz 1
    Wir freuen uns... ...auf den Test gegen den Lieblingsnachbarn am 17. November. ... Mo, 12.10.15 03:31
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten