Firmen sollen Mitarbeiter für Social Networks begeistern

publiziert: Donnerstag, 30. Okt 2008 / 10:06 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 30. Okt 2008 / 10:51 Uhr

London/Berlin - Unternehmen sollten ihren Mitarbeitern die Nutzung von Social Networks nahe legen, anstatt sie zu verbieten.

Kontrollen und Verbote von Social Networks seien kontraproduktiv, so die Studie.
Kontrollen und Verbote von Social Networks seien kontraproduktiv, so die Studie.
3 Meldungen im Zusammenhang
Facebook, MySpace und Co sind laut einer aktuellen Studie des britischen ThinkTanks Demos keine Verschwendung von Arbeitszeit, sondern vielmehr ein nützliches Instrument, um die Kommunikation innerhalb einer Firma zu fördern.

Versuche, die Angestellten bei ihren Networking-Aktivitäten zu stark zu kontrollieren oder diese ganz zu untersagen, könnten den Unternehmen langfristig sogar schaden, sagen die Forscher.

Dadurch würde die Kommunikation unter den Mitarbeitern zu sehr beschnitten, denn immer mehr Menschen teilen sich gerne über die Online-Plattformen mit.

Ungenutztes Potenzial

Dass soziale Netzwerke kein ausschliessliches Privatvergnügen, sondern auch Potenziale im geschäftlichen Umfeld bieten, belegt auch eine Gartner-Studie von Juli dieses Jahres.

Zwar werden mittlerweile immer mehr Firmen auf die Möglichkeiten der Online-Plattformen aufmerksam und setzen diese beispielsweise zum Austausch von Unterlagen ein. Meist stehen dabei aber arbeitsspezifische Netzwerke wie LinkedIn im Vordergrund, Portale wie Facebook oder MySpace spielen hingegen keine Rolle.

Laut Studienautor Peter Bradwell bergen aber gerade auch diese ein ungenutztes Potenzial. «Sie sind eine Teil der Art und Weise, auf die Menschen kommunizieren. Social Networks zu verbieten, widerspricht genau dem, wie die Leute sich austauschen wollen.» Die meisten seien in solchen Netzwerken auch mit einem Teil ihrer Kollegen befreundet.

Firmeneigene Kontaktpflege

Die Technologie zu nutzen, um Kontakt zu Ex-Mitarbeitern und potenziellen Kunden zu halten, kann ebenfalls die Produktivität steigern, heisst es in der Studie. Auf den ersten Blick erscheine es vielleicht unlogisch, aber den Angestellten mehr Freiheiten und Flexibilität einzuräumen, erzeuge dauerhafte Stabilität, ergänzt Bradwell.

Wie eine BITKOM-Untersuchung zeigt, hat bereits mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen zumindest grundsätzlich Interesse an den Möglichkeiten des Web 2.0. «Durch Instrumente wie soziale Netzwerke und Blogs können zum Beispiel aufwendige Suchprozesse vermieden werden, weil Informationen strukturiert vorliegen. Ausserdem schaffen sie einen persönlicheren Kontakt zu Kollegen - vor allem in grossen Unternehmen oder in Firmen mit mehreren Standorten», so Christian Hallerberg, Pressesprecher Public Sector & Neue Märkte beim BITKOM.

Setzt ein Unternehmen Networking-Seiten ein, so muss dies aber auch zielgerichtet und nach klaren Regeln verlaufen, räumt der Demos-Bericht ein. Es sei durchaus notwendig, Leuten Grenzen aufzuzeigen, die sich rein privat und ununterbrochen während der Arbeitszeit mit ihren Netzwerken beschäftigten. Im richtigen Mass jedoch sollten Organisationen und Firmen ihren Mitarbeitern physischen und virtuellen Raum geben, um sich zu entwickeln und ihre Ideen zu sondieren.

(tri/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch ...
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen 
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Das Wohn- und Umzugsverhalten hat sich in der Schweiz während der Corona-Pandemie nur leicht verändert. Eine Präferenz für weniger dicht besiedelte Gebiete war festzustellen, der Effekt fiel ... mehr lesen
Es gibt zu wenig Wohnungen auf dem Markt, um grosse Unterschiede feststellen zu können.
 Satellitenkonto Haushaltsproduktion 2020  9,8 Milliarden Stunden sind im Jahr 2020 in der Schweiz unbezahlt gearbeitet worden. Das ist mehr als für bezahlte Arbeit mit 7,6 Milliarden Stunden aufgewendet wurde. Die gesamte im Jahr 2020 geleistete unbezahlte Arbeit entspricht einem Geldwert von 434 Milliarden Franken. Dies zeigen die neuen Zahlen zum Satellitenkonto Haushaltsproduktion des Bundesamtes für Statistik (BFS). mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 9°C 16°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 9°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 10°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 10°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 9°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten