Fixerräume bleiben umstritten
Lausanne - Vor zwanzig Jahren hat die Stadt Bern den ersten Fixerraum der Schweiz bewilligt. Nun soll auch Lausanne ein Gassenzimmer erhalten.

«Wir müssen im Kanton Waadt endlich die vierte Säule der Schweizer Drogenpolitik, die so genannte Überlebenshilfe, ausbauen», begründet die SP-Stadträtin Solange Peters ihre Motion, die am Dienstag ins Stadtparlament kommt.
Das Ziel sei es, die Risiken für die Ansteckung mit Hepatitis- und HI-Viren zu senken, erläutert die Motionärin und praktizierende Ärztin. Gleichzeitig soll das «Fixerstübli» den Drogenkranken ermöglichen, sich sozial aufzufangen und eine Therapie ins Auge zu fassen.
In den letzten 15 Jahren sind in Lausanne verschiedene Versuche gescheitert, ein Gassenzimmer zu eröffnen. Die Chancen, die erste Hürde im Stadtrat zu nehmen, stehen für den neusten Anlauf gut: Die Fronten verlaufen entlang dem Links-Rechts-Schema und die Linke stellt im Rat die Mehrheit.
Rechte Opposition
Damit ist aber noch nichts gewonnen. Die Rechte will sich nämlich nicht nur im Rat gegen «die Banalisierung der Drogensucht» wehren. Offen wird in diesen Kreisen bereits über Referenden und Einsprachen gesprochen; sei es gegen den Investitions- oder Betriebskredit oder gegen den Standort.
«Es geht hier um eine ethische und moralische Frage», begründet die liberale Stadträtin Nicole Grin die Vorbehalte. Seit Jahren lautet das drogenpolitische Credo vieler Bürgerlicher der Westschweiz gleich: Der Staat darf nicht einerseits den Drogenkonsum unter Strafe stellen und andererseits einen Ort schaffen, wo Drogen eingenommen werden dürfen.
Sollte das Projekt dennoch alle Hürden nehmen, wäre Lausanne erst die zweite Stadt der Romandie mit einem Fixerraum. Genf hat einen solchen 2001 eröffnet. In der Deutschschweiz gibt es solche Räume in etwa sieben Städten.
Die welschen «Nachzügler»
Dass die Welschen hinter den Alemannen nachhinken, könnte laut Markus Jann, Sektionschef Drogen im Bundesamt für Gesundheit (BAG) unter anderem mit kulturellen Unterschieden zu tun haben. Dabei spiele der Einfluss Frankreichs eine Rolle. Der westliche Nachbar verfolgt traditionell eine repressive Drogenpolitik.
Professor Daniel Kübler glaubt nicht an kulturelle Unterschiede. Die grundsätzlichen Argumente in der Drogenproblematik seien in der ganzen Schweiz gleich. «Es sind ideologische Positionen, die sich seit Jahren nur wenig verändert haben», erklärt der auf Drogenpolitik spezialisierte Politologe der Universität Zürich.
Erst die offenen Drogenszenen ab Ende der 80er-Jahre etwa am Platzspitz, am Letten und im Kocherpark haben laut Kübler Bewegung in die ideologische Front gebracht und zum Handeln gezwungen. «Diese offenen Szenen haben die Bereitschaft für einen pragmatischen Ansatz sicher gefördert», glaubt auch Jann.
Laut Kübler hat der Druck in der Westschweiz lange gefehlt. Die welschen Kantone hatten ihr Drogenproblem teilweise nach Bern und Zürich exportiert. Diese Erklärung kann auch für kleinere Deutschschweizer Städte wie Winterthur oder Thun gelten. Dort sind Gassenzimmer-Projekte in den letzten fünfzehn Jahren gescheitert.
Umstrittenes Projekt in Luzern
Kübler vermutet, dass ohne sichtbares Elend die vierte Säule der Schweizer Drogenpolitik wieder vermehrt unter Druck kommen könnte. In Luzern etwa wollen die Behörden nach 1994 wieder einen Fixerraum eröffnen. Anwohner reichten dagegen eine Beschwerde ein. Zudem muss sich irgendwann auch das Stimmvolk über ein Definitivum äussern.
Für den Widerstand gegen diese Art von Überlebenshilfe in der Waadt macht Kübler lokale Konstellationen verantwortlich. Die Fachleute vor Ort seien entscheidend.
In der Waadt seien dies während Jahren Nicht-Mediziner gewesen, die sich gegen den begleiteten Dorgenkonsum und auch gegen Ersatzprogramme aussprachen. In der Deutschschweiz hätten dagegen Mediziner mit dem Auftauchen von AIDS das Heft in die Hand genommen.
(Thomas Zimmermann/sda)

-
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? -
22:35
KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones -
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest - Letzte Meldungen

- Koch (w/m) 50%
Zollikofen BE - Ihre Aufgaben Sie verwöhnen unsere Bewohnenden und unsere Gäste täglich mit frischen Speisen... Weiter - 3 Mitarbeiter/innen Kasse Strandbad (Stundenlohn)
Männedorf - Arbeiten an einem der schönsten Arbeitsplätze am Zürichsee? ... wir können dies für den Sommer 2023... Weiter - Mitarbeiter/in Service 80%
Bätterkinden BE - Ihre Aufgaben Ihre Aufgaben in unserem Restaurant/Cafe Sie empfangen und betreuen unsere Gäste... Weiter - TOM - Maskottchen Spieler/in im Aushilfspensum
Morschach - Sie lieben den Umgang mit Kindern und bringen deren Augen zum Strahlen? Für unser aktives und... Weiter - Bereichsleiter/in Küche 100%
Dübendorf - Ihre Aufgaben kennen Sie genau. Was Sie vielleicht noch nicht kennen, sind unsere Versprechen und... Weiter - Verkaufsleiter Incentives, Konferenzen und Events (m/w/d)
Flims Waldhaus - Ihre Chance Schreiben Sie Geschichte im 5-Sterne-Superior Waldhaus Flims Wellness Resort in der... Weiter - Verkäufer im Aussendienst (m+w) Frischprodukte
Region Bern und Agglomeration - Aufgaben: Aktiver Verkauf Frischprodukte direkt beim Endkunden (Keine Geschäftskunden) Betreuung... Weiter - BetriebsassistenIn
Luzern - … und besonders für Sport- und Fussballbegeisterte! Bist du auch ein Freund des Sports ?... Weiter - Mitarbeiter/in Erlebnisbad im Aushilfspensum
Morschach - Für unsere einzigartige Bäderlandschaft mit Innen- und Aussenpool, Wildwasserkanal, Rutschbahn,... Weiter - Koch/Köchin 100%
Uster - Für unsere Küche suchen wir nach Vereinbarung eine*n versierte*n Zu Ihren Aufgaben gehören Die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.drogensucht.ch www.umstrittenes.swiss www.kocherpark.com www.einsprachen.net www.ersatzprogramme.org www.erklaerung.shop www.ansteckung.blog www.beschwerde.eu www.westschweiz.li www.betriebskredit.de www.deutschschweiz.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | -1°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 2°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 4°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Letzte Meldungen

- Cyber-Security Fundamentals - CYBS
- Planning and Administering SharePoint 2016, 20339-1 - MOC 20339-1
- Administering Microsoft Exchange Server 2016/2019, 20345-1 - MOC 20345-1
- SharePoint Online Power User 55215 - MOC 55215
- Microsoft Dynamics 365 Finance MB-310 - MOC MB-310T00
- Microsoft Identity and Access Administrator SC-300 - MOC SC-300T00
- Internet: Skriptprogrammieren mit PHP - PHPA
- Internet/Netzwerk: TCP/IP Advanced Workshop - TCP2
- VBA-Programmierung in Microsoft Office Word - WIWP
- Interdisziplinäre Supervisionsnachmittage (für ausgebildete Mediatoren/innen)
- Weitere Seminare