Auslieferung genehmigt

Flash-Crash-Händler muss zurück in die USA

publiziert: Mittwoch, 23. Mrz 2016 / 15:14 Uhr
Dem Händler drohen mehr als 350 Jahre Haft.
Dem Händler drohen mehr als 350 Jahre Haft.

London - Der mutmasslich für den sogenannten Flash Crash 2010 an der Wall Street verantwortliche Händler kann einem Gerichtsentscheid zufolge an die USA ausgeliefert werden. Ein Amtsgericht in London gab einem entsprechenden Gesuch der USA am Mittwoch statt.

Der Anwalt des Händlers kündigte aber an, in Berufung zu gehen. Der Richterspruch muss noch von der britischen Innenministerin Theresa May bestätigt werden. Die USA werfen dem Händler, der für die US-Börse Chicago Mercantile Exchange (CME) vom Haus seiner Eltern in der Nähe des Londoner Flughafens Heathrow aus arbeitete, vor, den Markt getäuscht zu haben.

Am 6. Mai 2010 soll das zu einem kurzfristigen Kurssturz von mehr als 1000 Punkten im Dow-Jones-Index geführt haben. Dieser löschte fast eine Billion Dollar an Marktwert aus. Der Händler habe dabei einen Gewinn von 40 Millionen Dollar eingestrichen, so die US-Behörden. Ihm werden 22 Straftaten zur Last gelegt. Dafür drohen ihm mehr als 350 Jahre Haft.

Bei einer Anhörung im Februar argumentierte der Verteidiger, sein Mandant habe nur eine geringe Verbindung zu dem Börsenabsturz gehabt. Zudem seien die Anschuldigungen gegen ihn in Grossbritannien keine Straftaten.

(sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. mehr lesen  
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Knister, knister.
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Basel 14°C 20°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 18°C 18°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten