Flirt per SMS kostet Briten vier Mrd. Euro

publiziert: Dienstag, 23. Okt 2007 / 09:35 Uhr

London - Grossbritannien ist das Königreich des Flirtens per SMS. Wie eine aktuelle Umfrage der Preisvergleichs-Website uSwitch unter 2.000 Briten ergeben hat, werden auf der Insel 235 Mio. Flirt-SMS pro Monat versendet.

Eine Umfrage zeigt allerdings auch, dass schon sechs Mio. Briten Opfer einer Trennung per SMS wurden.
Eine Umfrage zeigt allerdings auch, dass schon sechs Mio. Briten Opfer einer Trennung per SMS wurden.
1 Meldung im Zusammenhang
Damit zahlen die Briten im Jahr etwa drei Mrd. Pfund (4,2 Mrd. Euro) für die Kontaktaufnahme via Handy, rechnen die Studienautoren vor. In Sachen Herzangelegenheiten zeigten sich aber extreme Unterschiede.

Während der Durchschnittsbrite pro Monat zehn SMS mit Flirt-Inhalt verschickt, texten eine halbe Mio. Briten monatlich 100 der Mini-Liebesbriefe und lassen sich das bis zu 100 Pfund im Jahr kosten.

Mittlerweile würden vier von zehn Briten bei der Verabredung des ersten Treffens eher eine SMS schicken als zum Telefonhörer zu greifen. «Wir wissen alle, dass SMS-Schreiben beliebt ist, aber wir hätten nie gedacht, dass so viel elektronisch geflirtet wird», sagt uSwitch-Sprecher Steve Weller. Wer besonders viele Textnachrichten schreibt, sollte deshalb auf den besten Tarif achten, betont Weller. So liessen sich jährlich bis zu 113 Pfund sparen.

Dating-Etikette

Dank SMS-Flirt-Boom hat sich derweil bereits eine neue Dating-Etikette herausgebildet, konstatiert uSwitch. Bei der Frage: «Wie lange soll ich warten, bis ich auf eine SMS antworte», geben sich etwa die Männer rund 57 Minuten Zeit. Die Frauen antworten im Durchschnitt nach einer Stunde und 19 Minuten.

Allerdings würden 20 Prozent der Befragten niemals einem per SMS arrangierten Treffen zustimmen. Ein Viertel der Männer denkt, dass der SMS-Boom das Vereinbaren eines Dates erschwere. Ausserdem wurden laut Umfrage bereits sechs Mio. Briten Opfer einer Trennung per SMS.

Briten die «Simser» Europas

Insgesamt sind die Briten in Europa in punkto SMS-Versand mit Abstand führend in Europa. Laut der Medienagentur Universal McCann verschickt jeder Handynutzer auf der Insel im Monat 100 Textnachrichten. In Deutschland sind es 65 SMS.

Neben der Telefonie stehe das 'Simsen' aber auch hier ganz klar oben auf der Hitliste, so Manfred Breul, Bereichsleiter Telekommunikation beim BITKOM. Laut Schätzungen des Branchenverbandes sollen in diesem Jahr in Deutschland rund 23 Mrd. SMS versendet werden.

(fest/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
«Die SMS ist nicht aufdringlich - das Handy dagegen geht uns auf den Geist.» Es ... mehr lesen
Jugendliche und SMS: «Für die ist das ein Weg an den Eltern vorbei.»
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten